Gartenanlage in den Itzauen

#1 von alter Coburger , 28.01.2013 16:02

Gibt es näheres über die Schrebergarten-Anlage die in den 20er Jahren bis etwa 1950 unterhalb der alten Mülldeponie war. Das Gelände heute Firma Brose und Baumarkt. Meine Großeltern hatten dort einen Schrebergarten. An der Itz entlang war ein Dammweg, die Gärten lagen etwa 2 Meter tiefer. Auf der andern Seite war auch eine Straße und dann Wiesen bis zur Ketschendorferstraße.
Mitten in der Anlage standen zwei sehr große Bäume, ich glaube es waren Eschen.
Ganz in der Nähe hatten wir später auch einen Garten wo meine Schwester und ich unsere Kindheit verbracht haben. Leider habe ich nur ein Bild wo meine Schwester mit unserem Opa im Garten ist.
Es war immer ein Festtag wenn wir uns an der Früchten des Gartens erfreuen konnten. Wie herrlich schmeckten die Beeren und im Herbst die Kartoffeln im Kartoffelfeuer gegrillt.
Gibt es irgendwo ein Bild der gesamten Anlage?


alter Coburger  
alter Coburger
Beiträge: 254
Punkte: 291
Registriert am: 09.04.2012

zuletzt bearbeitet 28.01.2013 | Top

RE: Gartenanlage in den Itzauen

#2 von Rolf Metzner , 28.01.2013 16:45

Die Schwester meiner Oma (Frieda Warskulat) hatte dort auch bis Anfang der 1950er-Jahre einen Schrebergarten und ist zur Gartenzeit fast täglich mit ihrem Fahrrad von der Metzgergasse 2 in diesen Garten gefahren.
Im Hof der Metzgergasse 2 gab es, angelehnt an die Stadtmauer, Kleintierställe; ob "Tante Frieda" auch in ihrem Schrebergarten Hasen o.Ä. hielt, weiß ich nicht mehr.


Habe im "digitalen Stadtgedächtnis Coburg" einen kleinen Beitrag gefunden, der auch auf diese Schrebergartenanlage eingeht:

Von einem Familienausflug mit Ziel Finkenauer Wäldchen stammte dieses Foto der Familie Kraus mit Coburg im Hintergrund:

Coburger Süden früher.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Damals, als dieses Erinnerungsfoto entstanden ist, war die Natur noch in Ordnung. Wir standen inmitten einer grünen Wiese, nicht ahnend, dass sich im Laufe der Zeit die Landschaft grundlegend verändern würde. Unser Blick fiel damals direkt auf die vor uns liegende und imposante Schrebergartenanlage.Ein besonderes und einmaliges Flair umgab diese große Gartenanlage, die in der Von-Schultes-Straße begann und über die Ernst-Faber-Straße bis hin zur Wassergasse und Uferstraße reichte. Im Kreuzungsbereich der Straßen spendete ein alter kräftiger Baum im Sommer viel Schatten. Heute dürfte an genau dieser Stelle das Ernst-Faber-Haus stehen. Die schöne Gartensiedlung musste in unserer Zeit dem Bau der B4 bzw. der Bambergerstraße weichen. Verbrauchermärkte, mehrere Neubauten, die Firma Brose und nach der Brücke der Brose Kreisel stehen jetzt dort.Von meinem Elterhaus aus konnte ich oft beobachten, wie auf der kleinen Wiesenfläche uns gegenüber die zwei Schafe unseres Nachbarn seelenruhig grasten. Leider änderte sich die Situation schlagartig nach Kriegsende, weil diese Wiese aufgeschüttet wurde. Fuhrwerke lieferten den Müll und riesige Staubwolken wirbelten auf und verpesteten die Luft. Coburgs Süden wurde so die Schutthalde der Stadt. Angewachsen und zugeschüttet reichte das Terrain bis zum heutigen Ernst-Faber-Haus, welches damals allerdings noch nicht existierte.

Ungefähr 1948/49 entstand auf dem zugeschütteten Terrain der Neubau EOS- Wohnblock mit Büros und Geschäften (EOS eine Versicherungsgruppe, die wegen Bombenschäden von Düsseldorf nach Coburg kam und 1943/44 eine Geschäftsstelle im damaligen Zeughaus - heute Staatsarchiv - in der Herrengasse eröffneten). Neben dem Wohnblock in der Ketschendorferstraße war einst auch eine Tankstelle. Abgerissen wurde diese Ende der 80er Jahre und an dieser Stelle ein Wohnhaus mit Apotheke errichtet.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 28.01.2013 | Top

RE: Gartenanlage in den Itzauen

#3 von gerd , 28.01.2013 18:26

Das müsste die OPEL Tankstelle in der Ketschendorferstraße gewesen sein.(Düthorn?)gleich neben dem EOS Block.

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Gartenanlage in den Itzauen

#4 von Rolf Metzner , 28.01.2013 18:44

Zitat von gerd im Beitrag #3
Das müsste die OPEL Tankstelle in der Ketschendorferstraße gewesen sein.(Düthorn?)gleich neben dem EOS Block.


Die hatten links neben der Tankstelle eine Hebebühne im Freien, die man für wenig Geld mieten konnte (z.B. um einen Auspuff am VW-Käfer zu wechseln; den Auspuff konnte man vorher ggf. bei Quelle im Steinweg für ca. 30 DM kaufen)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 28.01.2013 | Top

RE: Gartenanlage in den Itzauen

#5 von gerd , 28.01.2013 19:14

Stimmt!!....

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Gartenanlage in den Itzauen

#6 von Christian , 29.01.2013 09:54

Bei meinen Recherchen über die Coburger Gärten, untersuchte ich auch das Thema Schrebergärten und fand erstaunliches. Ursprünglich gab es im Coburger Süden ein Pendant der Schrebergartenanlage Coburg-Nord an der Spittelseite. Diese Anlage reichte vom Anger bis an die Wassergasse (von der Uferstraße aus gesehen) und begann bereits in den 1930er Jahren zu verschwinden, als im Bereich der Karchestraße (Autopark Heid usw.) die ersten Industriebauten entstanden. Die letzten Gärten verschwanden in den 1960er Jahren. Die Gartenbesitzer legten dann in Ketschendorf neue Gärten an, die sogenannte Robert-Kennedy-Anlage.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Gartenanlage in den Itzauen

#7 von alter Coburger , 29.01.2013 12:04

Meine Erinnerungen sind, dass bis nachdem Krieg,also etwa bis 1950, sich an der Gartenanlage keine Veränderungen ergeben haben. Wir hatten einen Garten dort bis etwa 1940 aber meine Großeltern hatten ihren noch in den Nachkriegsjahren. Die Gartenanlage müßte auch schon älter sein. So wie ich sie in meiner Kindheit erlebt habe, war das schon eine ältere Anlage denn die Zäune und Gartenhütte waren keinesfalls neu.Ich versuche einmal ein Bild einzufügen es zeigt meinen Opa und meine Schwester sie ist im Mai 1934 geboren. Das Bild dürfte also 1936 entstanden sein.
Auf dem zweiten Bild ist meine Schwester mit unserer Oma. Auf dem Bild rechts ist der Hühnerstall zu sehen.


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Bild Opa und Elfriede.png   Elfriede mit Oma im Garten.jpg 
alter Coburger  
alter Coburger
Beiträge: 254
Punkte: 291
Registriert am: 09.04.2012

zuletzt bearbeitet 28.02.2013 | Top

RE: Gartenanlage in den Itzauen

#8 von gerd , 29.01.2013 17:19

Ist eigentlich bekannt, wie viel Schrebergartenanlagen es in Coburg gibt,bzw. gab?
Bekannt ist ja die Anlage Spittelleite,-Cortendorf beim "Hexenhäusle",-Lauersgraben,-Wüstenahorn,-Neue Heimat "Kennedyanlage",
Es gibt ja noch viel weitere Anlagen, aber ob die zu den Schrebergärten gerechnet werden?(z.B. die Gartenanlage Ahorn an der B 303,oder die 10(?) Gärten in Cortendorf am Bausenbergweg, oder die Gärten Probstgrund /Herzogsweg, auch die Gärten am Denkmal in Cortendorf
Welche gibt oder gab es noch?

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Gartenanlage in den Itzauen

#9 von faraway , 29.01.2013 19:23

Das ist aber ein schoenes Bild. Es ist bestimmt eine liebe Erinnerung fuer Deine Schwester.


Angelika

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005


RE: Gartenanlage in den Itzauen

#10 von alter Coburger , 30.01.2013 14:22

Hallo Christian!
Nach meinen Erinnerungen war der Autopark Heid damals schon, vielleicht war es auch eine andere Firma, aber das Grundstück war schon bebaut.Auf der gegenüberliegenden Straßenseite war ja auch schon das Gebäude wo heute die Asylanden untergebracht sind. War das damals nicht das alte Arbeitsamt? Ich erinnere mich auch an eine Zimmerei, die daneben oder darunter in Richtung der Gartenanlage war.Auf der rechten Seite am Itzufer war eine Trafostadion und bis dahin war die Straße auch befestigt,ob sie schon geteert war kann ich nicht mehr genau sagen.Gleich danach begann die Gartenanlage.
An der Itzbrücke, wo heute die Frankenbrücke ist war ein rundes Toiletten-Häuschen in dem es immer sehr stark gerochen hat, ich nehme einmal an, die Wände wurden mit Teer bestrichen, sie waren ganz schwarz.Direkt gegenüber war der Gaskessel.

alter Coburger  
alter Coburger
Beiträge: 254
Punkte: 291
Registriert am: 09.04.2012


   

Coburger Geschichtsblätter 2015
Neuer Vortrag



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz