Carl Balzer fuhr wohl auch selbst in den 1880er Jahren Radrennen mit internationalem Starterfeld, wie diese Webseite Radrennen in Nürnberg dokumentierte:
https://www.cycling4fans.de/index.php?id=6346
5) Wettfahren mit Vorgabe (Dreirad) 3 Kilom., 9 Runden.
Betheiligt die Herren: Faber (fuhr normal), Balzer (Coburg), Kueffel (Nürnberg)
Zeit: I. Faber 6 Min. 23 4/5 Sek., II. Balzer 6 Min. 24 4/5 Sek., III. Kneffel 6 Min. 25 2/5 Sek.
Preise:
ad I Photographie-Album im Werth von 100 M und 1 Ehrenzeichen,
ad II Weinkrug im Werth von 60 M und 1 Ehrenzeichen,
ad III 1 Opernglas im Werth von 30 M und 1 Ehrenzeichen.
_____________________
II. Großes Dreiradwettfahren. 3 Kilometer, 9. Runden. Offen für Herrenfahrer.
1. Preis: Ein silberner Tafelaufsatz im Werthe von 100 M und ein Ehrenzeichen.
2. Preis: Ein Tintenzeug im Werthe von 60 M und ein Ehrenzeichen.
Es starteten: Cole (Pickwick Bicycleklub, London), Karl Balzer (Radlerverein Coburg), Jean Beißbarth (Velocipedklub Nürnberg).
Es erhielten: den 1. Preis Beißbarth (6 Min. 37 1/5 Sek.), den 2. Preis Balzer (6 Min. 48 Sek.).
_____________________
Den Schluß bildete: VIII. Dreiradwettfahren mit Vorgabe.
Offen für Herrenfahrer. 2 Kilometer, 6 Runden.
1. Preis: Ein Reisekoffer im Werthe von 80 M und ein Ehrenzeichen.
2. Preis: ein Barometer im Werthe von 40 M und ein Ehrenzeichen.
3. Preis: Ein Ehrenzeichen.
Es starteten: Cole (Pickwick Bicycleklub, London) mit 200 Mtr. Vorgabe, Balzer (Radlerverein Coburg) mit 40 Mtr. Vorgabe, Fleischmann (Nürnberger Velo-cipedklub) mit 200 Mtr. Vorgabe, Jean Beißbarth (Velocipedklub Nürnberg) Scratch.
Es erhielten: den 1. Preis Fleischmann (4 Min. 10 Sek.), den 2. Preis: Beißbarth (4 Min. 16 Sek.), den 3. Preis: Balzer (4 Min. 18 2/5 Sek.).