- 29.11.2023:
- Zuletzt Online
- 29.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Nein, tatsächlich noch nicht. Wenn ich das nächste Mal Urlaub habe, wird das der erste Gang sein. Gleiches gilt für die Landesbib. Dort soll es laut Redaktion des Coburger Tageblattes die alten Zeitungen ab 1886 geben.
-
- 28.11.2023:
-
Thema erstellt (Carl Balzer)
Vorschau nicht verfügbar
-
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Also das sieht doch sehr danach aus, dass die Bahn auf dem Bild mit der Veste die gleiche ist, wie die Bahn auf dem Bild mit dem Hindenburgbad. Die Perspektive ist eine andere. Wenn man sich gedanklich das Bild dreht, ist die Bahn an der gleichen Stelle. Verflixt!Es ist aber auch ein Mist, dass ausgerechnet die Akte "unserer" Bahn in dem Büro von Herrn Schürmann nicht aufzufinden ist.Es gibt aber auch echt zu viele Hinweise auf die Radrennbahn beim Bad. Ich hab schon überlegt, ob die Bahn nicht ...
-
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
So, also hier die Antwort des Enkels des Erbauers der Bahn am Hindenburgbad (ich hatte ihm ja Bild des Bades mit der Bahn im Hintergrund geschickt und um seine Einschätzung gebeten):Zitat Hallo Herr Beck,das scheint mir keine Radrennbahn zu sein.Diese Bahn weist -von den Proportionen und der Kurvenausformung her- eher die Merkmale eine 400 m Leichtathletikbahn auf.Beste Grüsse aus MünsterRalph SchürmannArchitekt AKNW / E-BAL,Dipl.Ing. (FH), Dipl.Ing.(TH)SCHÜRMANN ARCHITEKTENwww.velodromes.com***...
-
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Ich hab eben ein Bild von Dir Rolf gefunden, dass die Holzbrücke am (noch nicht gebauten) Dammweg zeigt. Und zwar in Richtung der vermeintlichen Radrennbahn. Was ist denn das für eine Mauer, die dort zusehen ist? Ist das schon das Bad? Oder gar eine Wand der Radrennbahn?[[File:Dammweg.jpg|none|auto]]
-
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Ein Freund von mir ist Bauingenieur in Coburg. Er meinte, dass anhand des Maßstabes auf dem Lageplan des Bades und dem Wissen, dass ein Becken 50 Meter hat, die Bahn auf dem Bild ca 370 Meter haben muss. Mal sehen, ob er mit seinen Connections in Coburg noch mehr herausfindet.[[File:Hindenburgbad.jpg|none|auto]]Ich habe im Bayernatlas folgendes gefunden. Allerdings ist die Karte wohl von 1975. Zu der Zeit war sie ja angeblich schon längst abgerissen. Lässt sich auf der karte anhand der Gegebenhe...
-
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Ich hab mir mit einem Freund zusammen das Bild nochmal genauer angeschaut. Laut Internet hatte das "Schwimmerbecken", also das Becken links oben, eine Länge von 50 Meter. Wenn ich das jetzt ins Verhältnis zur Bahn setze, ist die Bahn doch deutlich größer als die angegebene 250 Meter, oder?
-
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Der Wahnsinn! Vielen Dank!!Wenn ich das richtig deute, müsste das ja der Bereich Coje/TV1848 sein, oder?Nach einigen Meinungen hat der Rad-Touren-Verein 1921 e.V. bis in die 50er Jahre bestanden. Das würde sich ja in etwa mit dem Ende der Radrennbahn decken. Der VfB Coburg hatte ab den 60er Jahren eine ganz hervorragende Radsport Abteilung, mit Teilnahme an großen deutschen Radrennen. Gut möglich, dass der alte Verein im VfB aufging.Ich hab übrigens das Architekturbüro, dass für den Bau der Beto...
-
- 27.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Auf den Internetseiten der Architekten Schürmann ist nachzulesen, dass Clemens Schürmann 1929 eine Betonrennbahn mit 250 Meter Länge für den Radler-Touren-Club Coburg gebaut haben muss. Clemens Schürrmann baute seit 1925 Radrennbahnen, darunter auch die Olympische Rennbahn von 1936 in Berlin.Die Rennbahn des Radler-Club Coburg von Carl Balzer war aber 400m lang und (vermutlich) aus Holz. (Eröffnungsrennen war übrigens am 30.05.1886)Es muss also im Laufe der Zeit zwei Radrennbahnen gegeben haben....
-
-
Thema erstellt (Frage zur Suche von Vereinsinformationen - speziell Radsport)
Vorschau nicht verfügbar
-
- 23.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Carl Balzer fuhr wohl auch selbst in den 1880er Jahren Radrennen mit internationalem Starterfeld, wie diese Webseite Radrennen in Nürnberg dokumentierte:https://www.cycling4fans.de/index.php?id=63465) Wettfahren mit Vorgabe (Dreirad) 3 Kilom., 9 Runden.Betheiligt die Herren: Faber (fuhr normal), Balzer (Coburg), Kueffel (Nürnberg)Zeit: I. Faber 6 Min. 23 4/5 Sek., II. Balzer 6 Min. 24 4/5 Sek., III. Kneffel 6 Min. 25 2/5 Sek.Preise: ad I Photographie-Album im Werth von 100 M und 1 Ehrenzeichen,a...
-
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Ich wühle gerade etwas in alten Zeitungen und suche speziell nach dem o.g. Pfingstrennen. Dazu habe ich u.a. auch folgende Einladung gefunden. Interessant ist auch im Zusammenhang mit Christians Post die Anzeige von Carl Balzer, der wohl auch Vorsitzender des "Radler-Verein Coburg" war. In einer weiteren Anzeige steht, dass die Bahn in der Woche vor Pfingsten zwischen 6-8 Uhr Morgens und 6-8 Uhr Abends nur für bei dem Rennen gemeldete Fahrer zur Verfügung steht. Bemerkenswert! Wer fährt heutzuta...
-
- 22.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Ich hab das Bild eben auf einer Postkarte im Internet gefunden. Die Karte ist abgestempelt am 01.06.1898 (nur der Vollständigkeit halber, kein Klugscheissmodus) https://www.akpool.de/ansichtskarten/248...n-fahrradrennen
-
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Ich flipp` aus. Wie geil ist das denn? Wo findet man denn solche Bilder? Wie kann man sich denn den Anger um 1890 vorstellen? Heute kennt man den Platz seit eh und je als schlecht geteerten Parkplatz. Aber um 1890? Die Angerturnhalle stand da ja meines Wissens nach schon.
-
- 21.11.2023:
-
Beitrag erstellt (Radfahrbahn)
Wir rätseln gerade wo das genau gewesen sein soll. Ist das die heutige Benno-Benz-Anlage? Dann fehlt aber die Bamberger Strasse. Kann das sein? Gab es die 1906 noch gar nicht? Im Forum hab ich zur Bamberger Strasse nichts gefunden
-