Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #7
Ist das rot markierte Gebäude die sog. "Kleine Kaserne" zwischen Blumenstr. und Kasernenstr, die durch das Hochwasserfoto von 1909 bekannt wurde?:
Ja das ist die sog. Kleine Kaserne
Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #7
Ist das rot markierte Gebäude die sog. "Kleine Kaserne" zwischen Blumenstr. und Kasernenstr, die durch das Hochwasserfoto von 1909 bekannt wurde?:
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Zitat von Stammbus im Beitrag #8
Nach einem von Dir unter "Coburger Kasernen" selbst veröffentlichten Foto hatte die aber nicht so einen zur Straße zeigenden Giebel.
@Christian: Ist dieses Foto eigentlich bisher jemals veröffentlicht worden? Ich bin schon sehr auf die anderen vier Teile gespannt.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Zitat von Phoenician im Beitrag #9
Das Haus etwas noerdlich der Paschendaele Kaserne (gleiche Dachform wie die Kaserne) koennte das Gebaeude in der Rodacher Strasse sein, in dem die Grenzpolizei in den 50er und 60er Jahren untergebracht war. Heute steht das Finanzamt dort..... ?
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Hier der 2. Teil:
Schön zu sehen ist hier die Heiligkreuzkirche und der untere Bereich der Mohrenstraße.
Teil 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
... und die Rosenauer Straße.
Das ist ja ein echter Schatz der Coburger Geschichte, den Du da ausgegraben hast !
Beiträge: | 1.784 |
Punkte: | 1.882 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Zitat von Christian im Beitrag #4
Das damalige Wirtschaftswachstum (ab den 1880er Jahren bis 1914) überstieg sogar das des Wirtschaftswunders in den 1950er Jahren.
Beiträge: | 1.784 |
Punkte: | 1.882 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Einige damalige Coburger Firmen kann ich auf dem Panoramafoto Nr. 2 (Ausschnitt von mir) identifizieren:
1. Hoffmeister und Grasser, Hintere Kreuzgasse
2. Dampfziegelei Coburg, Hahnweg
3. Vereinsbrauerei, Kalkbrennerei und eventuell auch Malzfabrik, Hahnweg
Coburg-Panorama, 1886, 2, Firmen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Zitat von Stammbus im Beitrag #17Zitat von Christian im Beitrag #4
Das damalige Wirtschaftswachstum (ab den 1880er Jahren bis 1914) überstieg sogar das des Wirtschaftswunders in den 1950er Jahren.
Nur mal ganz nebenbei: Diese Deine Aussage hatte mich etwas stutzig gemacht. Nach dieser https://www.uni-muenster.de/Geschichte/S...ellen/bip_d.htm Grafik war das Wirtschaftswachstum nach dem "Gründerkrach" von 1873 und seinen Folgen zwar konstant bis kurz vor dem 1. Weltkrieg, aber trotz der exponentialen Grafik bei weitem nicht so stark wie in den (auf Pump rüstungsgetriebenen) 30er Jahren oder gar in den "Wirtschaftswunderjahren" der 50er und 60er Jahre.
Eine andere Grafik mit linearem Kurvenverlauf fand ich hier: https://de.statista.com/statistik/daten/...ndern-weltweit/
Oder hast Du andere Daten?
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #18
Einige damalige Coburger Firmen kann ich auf dem Panoramafoto Nr. 2 (Ausschnitt von mir) identifizieren:
1. Hoffmeister und Grasser, Hintere Kreuzgasse
2. Dampfziegelei Coburg, Hahnweg
3. Vereinsbrauerei, Kalkbrennerei und eventuell auch Malzfabrik, Hahnweg
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |