Markt

#1 von Christian , 08.02.2019 08:55

Zentraler geht es jetzt nicht mehr. Morsbach und Titz schreiben zu dem Platz: "Als regelmäßige, nahezu quadratische Platzanlage von 74 x 76 m wurde der Marktplatz in seiner heutigen Größe und Gestalt wohl im frühen 15. Jh. - mit Ausnahme des Kanzleigebäudes - festgelegt. Es ist anzunehmen, dass die erste Erwähnung des neuen Rathauses 1414 mit einer Verlagerung des Marktgeschehens vom westlichen Kirchhof auf den neuen Markt zusammenhängt."

Bei Ausgrabungen im Jahre 2006 konnte nachgewiesen werden, dass das Areal früher bebaut gewesen war. Die dort stehenden Häuser wurden jedoch durch einen Brand zerstört. Zudem konnte eine erste Stadtmauer nachgewiesen werden, die auf der Höhe Spitalgasse - Markt - Rosengasse existierte.

In den folgenden Beiträgen wird jeweils auf die Häusergeschichte wie auch auf die jeweiligen Geschäfte eingegangen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Markt

#2 von Christian , 08.02.2019 09:02

Markt 1 - Das Coburger Rathaus

1414 Verlegung des Rathauses an seine heutige Stelle.

1577-80 Erweiterung Richtung Ketschengasse

1579-82 Errichtung des Treppenturms auf der Zollhofseite

1750-52 Barocker Umbau und Umgestaltung

1865 Errichtung eines neuen Dachreiters in Eisenkonstruktion nach einem Brand.

1903-05 Umgestaltung des Erdgeschosses mit Anbau eines Balkons durch Stadtbaurat Böhme.

Markt - Rathaus by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Markt

#3 von Christian , 09.02.2019 08:57

Gewerbe gab es auch im Rathaus, so in der Frühen Neuzeit. Dort hielten die Tuchmacher mit ihren Ständen ihre Erzeugnisse. Das Textilgewerbe war in Coburg sehr bedeutend, wie beispielsweise noch Straßenbezeichnungen wie die Weber- oder Walkmühlgasse bezeugen. Hier lassen sich bereits sehr früh genossenschaftliche Züge beweisen.

In diesem Kontext sei auch auf den Ratskeller verwiesen.
Wo man heute gemütlich speist und trinkt, war früher der Weinkeller gewesen. Er entstand 1604 nach Aufgabe der Fürstlichen Trinkstube in der Herrngasse (Nr. 4). Der heutige Ratskeller wurde 1975/76 in den Räumen der ehemaligen Stadtkasse eingerichtet. Zuvor befand sich der Ratskeller im Hause Ketschengasse Nr. 5, wo heute noch eine Werbung an das Lokal erinnert. Der Neugründung des Ratskellers ging auch die Schließung der Gaststätte Zollhof hinter dem Rathaus voraus. Es bestand daher ein großer Bedarf nach einer geeigneten Gastlichkeit.

Seit 2018 befindet sich in den Räumen des Ratskellers die Tex-Mex-Restaurantkette "Chilis"


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Markt

#4 von Christian , 11.02.2019 09:09

Markt 2

Ein Wohnhaus mit Braugerechtigkeit

1440 Konrad Sachs erwirbt dieses Wohnhaus (Erstmalige Erwähnung)

1580 Caspar Beyer

1605 Caspar Beyer, ein Haus zwischen dem Rathaus und dem Wohnhaus des Rentmeisters Lehmann

1728 Johann Philipp Beyer, Kauf- und Handelsmann

1766 Beyer lässt als Hausbesitzer das heutige Rokokogebäude errichten.

1777 Witwe Beyer

1786 Wilhelm Christoph Beyer, Kauf- und Handelsmann, erblich

1808 Anna Catharina Schmutzer, Witwe, erkauft.

1827 Martha Friederike Beyer, erkauft

1829 Anna Caroline Oehrl, Bierbrauersehefrau, erkauft.

1838 Johann Anton Oehrl, Bierbrauer, erblich.

1858 Erbengemeinschaft Oehrl

1859 Gottlieb Oehrl, Bierbrauer

1875 Auguste Oehrl, Bierbrauerswitwe

1906 Anna Oehrl

1910 Stadt Coburg

1955 Vereinigte Coburger Sparkassen

Markt 2-3 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 12.02.2019 | Top

RE: Markt

#5 von Christian , 12.02.2019 08:57

Markt 3

1396 erstmals erwähnt.

1600 Martin Lehmann, Rentmeister (1583-94)

1626 Kunigunda Lehmann, Rentmeisterswitwe

1641 Felix Rauschert, Amtmann zu Eisfeld

1749 Johann Philipp Beyer, Handelsmann, erkauft

1766 Beyer lässt das heutige Rokokogebäude errichten.

1777 Witwe Beyer

1786 Erbengemeinschaft Beyer

1811 Johann Georg Beyer, Kaufmann

1861 Johanne Beyer, Witwe

1866 Rudolf Geith, Fabrikbesitzer, erblich.

1884 Erbengemeinschaft Geith

1892 Gustav Nonnenmacher, Wäschegeschäft

1908 Emma Nonnenmacher, Witwe

1919 Stadt Coburg

1938/39 Abriss des Hinterhauses für den Bau einer Schalterhalle

1955 Vereinigte Coburger Sparkassen

Markt 3 by chris_boseckert, auf Flickr
Der Neubau von 1938/39


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Markt

#6 von Christian , 13.02.2019 09:11

Hausansicht.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
In diesem Haus waren unterschiedliche Unternehmen beheimatet.

Bierwirtschaft & Bierbrauerei Oehrl, später Gastwirtschaft Rauschert
Wäschegeschäft Gustav Nonnenmacher; Vorgänger G. Stupe
Norddeutscher Lloyd Reisebüro

Verkehrsamt der Stadt Coburg
Stadtkasse Coburg
Verkaufsstelle der Städtischen Werke / Überlandwerke

heute: Sparkasse Coburg-Lichtenfels


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Markt

#7 von Christian , 14.02.2019 09:36

Markt 4

Ursprünglich standen hier zwei Häuser, die 1843 zu einem Gebäude zusammengefasst wurden.

1540 Ersterwähnung eines Wirtshauses

1594 brannten beide Gebäude ab.

1626 Erstmalige Erwähnung des Gasthofes "Zum Grünen Baum".

Gemeinsame Eigentümer:

1843 Heinrich Prediger, Gastronom und Bierbrauer

1852 Regina Prediger, Gastwirtswitwe

1856 Erbengemeinschaft Prediger

1858 Friedrich Steinle, der Schwiegersohn, erkauft das ganze Haus.

1864 Heinrich Hardegen, Gastronom, erkauft.

1870 Georg Ruff, Gastronom

1872 Carl Trepte, Gastronom

1875 Bernhard Trepte, Gastronom

1892 Walter Brinner, Gastronom

1900 Albert Preis, Gastronom

1902 Andreas Müller, Gastronom

1919 Erbengemeinschaft Müller

1955 Frieda Putschky, Schuhwarengeschäft

Helfricht - Das Fachgeschäft für Damenmoden
Attilio Panciera, Eisdiele
Malerbetrieb Max Günsel

Markt 4 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 15.06.2020 | Top

RE: Markt

#8 von Christian , 15.02.2019 09:09

img20190215_09054107.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gasthof "Zum Grünen Baum"


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Markt

#9 von Stammbus , 15.02.2019 11:50

Viel schöner als das jetzige Gebäude.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Markt

#10 von Christian , 15.02.2019 14:07

Der Aufbau einer vierten Etage in der Zeit um 1900 hat da vieles kaputt gemacht.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


   

Hinterm Marstall
Spitalgasse



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz