RE: Markt

#41 von Christian , 13.03.2019 09:24

Hier noch frühere Geschäfte in den beiden Häusern Nr. 17 und 18.

Nr. 17
1926: Herrenschneiderei Alfred Marquardt (auch 1934 erwähnt)

In dem Haus befindet sich die 1953 gegründete Eisdiele "Panciera". Sie wurde allerdings nicht in dem Haus gegründet. Im Adressbuch von 1955 findet sich das Cafe noch im Hause Markt 4 (Schuh-Putschky).

Nr. 18
1926: Glaserei Bruno Krug, Inhaber Georg Stüllein (auch 1934 erwähnt)
In dem Haus existierten noch zahlreiche kurzlebige Ladengeschäfte.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Markt

#42 von Stammbus , 13.03.2019 09:44

War in Nummer 18 nicht lange Zeit in den 60er und 70er Jahren Fahrzeug-Eichler (Fahrräder und Mopeds/Mofas/Motorroller)?

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Markt

#43 von Christian , 13.03.2019 19:27

Nein, der war in der Ketschengasse Nr. 3, rechts neben Feinkost Berlin, wenn man davorstand.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Markt

#44 von Christian , 14.03.2019 09:01

Ein Exkurs zu den Marktbrunnen:

Der auf der Säule 1673 bezeichnete Brunnen stellt das formal etwas, einfachere Pendant zum Brunnen an der Einmündung der Rosengasse dar. Beiden bilden ein zum Rathaus gehöriges Paar von Hoheitszeichen und sind mit ihren Darstellungen der das Coburger Wappen haltenden Löwen auch blickmäßig aufeinander bzw. auf das Rathaus bezogen.
Das achteckige Becken trägt auf dem Rand Löwe und Mohr. Auf dem als Baluster gebildeten Brunnenstock mit Perlstab und Blattkranz steht ein nach links zum anderen Brunnen oder zum Rathaus blickender Löwen, der das Coburger Stadtwappen und das Löwenwappen hält. (Quelle: Morsbach/Titz, Stadt Coburg, S. 230)

Coburg-Marktplatz-Brunnen-O.jpg
Von Störfix - Selbst fotografiert, CC BY-SA 3.0, Link


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Markt

#45 von Stammbus , 14.03.2019 15:12

Zitat von Christian im Beitrag #43
Nein, der war in der Ketschengasse Nr. 3, rechts neben Feinkost Berlin, wenn man davorstand.


Jetzt wo Du das Foto mit der anderen Perspektive eingestellt hast, hat auch mein Gedächtnis mich wieder "auf Kurs gebracht". Danke.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Markt

#46 von Christian , 15.03.2019 09:11

Hier der zweite Marktbrunnen:
Dieser Stockbrunnen ist formal etwas reichere Pendant zum jüngeren Brunnen vor der Einmündung der Ketschengasse, mit dem er ein Paar von Hoheitszeichen als Einrahmung des Rathauses bildet. Der ohne Sockelstufe auf dem Pflaster aufruhende Brunnen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird von einem achteckigen Becken eingefasst, dessen Brüstungsfelder und Eckpilaster Diamantierungen und Reliefkartuschen mit Löwe und Mohr tragen. (Quelle: Morsbach / Titz, Stadt Coburg, S. 230)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 15.03.2019 | Top

RE: Markt

#47 von Stammbus , 24.03.2019 20:24

Sah so das Rathaus vor dem Umbau des Erdgeschosses 1903 bis 1905 aus?|addpics|n7h-4-feab.jpg|/addpics|


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 24.03.2019 | Top

RE: Markt

#48 von Christian , 24.03.2019 21:01

Ja, der Balkon wurde erst durch den Umbau dem Gebäude beigefügt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


   

Hinterm Marstall
Spitalgasse



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz