Zitat von Christian im Beitrag #1
Beginnt an der Sally-Ehrlich-Straße und mündet in den Schillerplatz.
Bei einem Wehr unterhalb der Judenbrücke zweigte links ein Mühlgraben ab, der vor der Ketschen- bzw. Schlachthofbrücke wieder in die Itz zurückführte. Auf dem Isselburg-Stich von 1626 ist dieser Verlauf gut zu erkennen. An diesem Abfluss stand bis 1875 die Angermühle, die schon 1427 genannt wird. Heute befindet sich dort das Rot-Kreuz-Haus. Der Graben wurde zugeschüttet und der Weg auf der früher durch die beiden Flußläufe gebildeten Insel Mühldamm genannt.
Isselburgstich (Ausschnitt):Isselburgstich,, Mühldamm.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Katasterplan 1860 (Ausschnitt):Mühldamm-Bereich, Katasterplan 1860.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Stadtplan um 1910 (Ausschnitt):Mühldamm, Stadtplan ca. 1910.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Stadtplan um 1925 (Ausschnitt):Mühldamm, ca. 1925.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Stadtplan um 1930 (Ausschnitt):Mühldamm um 1930.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)aktuelle Luftaufnahme:Mühldamm, Luftaufnahme.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
aktueller Katasterplan:Mühldamm, aktueller Katasterplan.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)aktueller Katasterplan (relevante Häuser):Mühldamm, aktueller Katasterplan - relevante Häuser.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Altes Straßenschild an Haus Nr. 6: Mühldamm, Straßenschild.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Hausnummern sind nach "nördlich der Brockardtbrücke" und "südlich der Brockardtbrücke" geordnet:
Mühldamm, Hinweisschild, nördliche Richtung.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm, Hinweisschild, südliche Richtung.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Brockardtbrücke ist die Verbindungsbrücke über die Itz zwischen Sonntagsanger und Mühldamm:
Blick in östliche Richtung:Mühldamm, Brockardt-Brücke Richtung Osten.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Blick in westliche Richtung:Mühldamm, Brockardt-Brücke Richtung Westen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Aus der Denkmalliste:
"Die Brockardt-Brücke ist ein Fußgängersteg, der die Itz überspannt und den Mühldamm mit dem Sonntagsanger verbindet. Das Bauwerk aus Eisenfachwerk wurde 1891 von der Stuttgarter Firma Christian Leins für den Coburger Baumeister Bernhard Brockardt als Privatsteg errichtet und 1933 an die Stadt Coburg abgetreten. Die Konstruktion der Trogbrücke weist beidseitig eiserne Fachwerkträger mit diagonalen Winkelprofilen und horizontalen T-Profilen auf. Pfeiler mit gewölbter Deckplatte und Kugelaufsatz markieren die Brückenköpfe."