Mühldamm

#1 von Christian , 22.08.2019 09:00

Beginnt an der Sally-Ehrlich-Straße und mündet in den Schillerplatz.
Bei einem Wehr unterhalb der Judenbrücke zweigte links ein Mühlgraben ab, der vor der Ketschen- bzw. Schlachthofbrücke wieder in die Itz zurückführte. Auf dem Isselburg-Stich von 1626 ist dieser Verlauf gut zu erkennen. An diesem Abfluss stand bis 1875 die Angermühle, die schon 1427 genannt wird. Heute befindet sich dort das Rot-Kreuz-Haus. Der Graben wurde zugeschüttet und der Weg auf der früher durch die beiden Flußläufe gebildeten Insel Mühldamm genannt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Mühldamm

#2 von Christian , 22.08.2019 09:05

Mühldamm 1

1903 Baumeister Gustav Keßler errichtet für den Hofzimmermaler Hans Schütz ein Wohnhaus.

1904 Hans Schütz, Privatier

1937 Erbengemeinschaft Schütz

1955 Andreas Kobriger

Die Geschichte dieses Hauses findet sich vor 1977 unter der Hausnummer 5.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 22.08.2019 | Top

RE: Mühldamm

#3 von Rolf Metzner , 22.08.2019 11:57

Zitat von Christian im Beitrag #1
Beginnt an der Sally-Ehrlich-Straße und mündet in den Schillerplatz.
Bei einem Wehr unterhalb der Judenbrücke zweigte links ein Mühlgraben ab, der vor der Ketschen- bzw. Schlachthofbrücke wieder in die Itz zurückführte. Auf dem Isselburg-Stich von 1626 ist dieser Verlauf gut zu erkennen. An diesem Abfluss stand bis 1875 die Angermühle, die schon 1427 genannt wird. Heute befindet sich dort das Rot-Kreuz-Haus. Der Graben wurde zugeschüttet und der Weg auf der früher durch die beiden Flußläufe gebildeten Insel Mühldamm genannt.

Isselburgstich (Ausschnitt):Isselburgstich,, Mühldamm.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Katasterplan 1860 (Ausschnitt):Mühldamm-Bereich, Katasterplan 1860.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Stadtplan um 1910 (Ausschnitt):Mühldamm, Stadtplan ca. 1910.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Stadtplan um 1925 (Ausschnitt):Mühldamm, ca. 1925.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Stadtplan um 1930 (Ausschnitt):Mühldamm um 1930.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)aktuelle Luftaufnahme:Mühldamm, Luftaufnahme.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
aktueller Katasterplan:Mühldamm, aktueller Katasterplan.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)aktueller Katasterplan (relevante Häuser):Mühldamm, aktueller Katasterplan - relevante Häuser.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Altes Straßenschild an Haus Nr. 6: Mühldamm, Straßenschild.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Die Hausnummern sind nach "nördlich der Brockardtbrücke" und "südlich der Brockardtbrücke" geordnet:
Mühldamm, Hinweisschild, nördliche Richtung.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm, Hinweisschild, südliche Richtung.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Die Brockardtbrücke ist die Verbindungsbrücke über die Itz zwischen Sonntagsanger und Mühldamm:
Blick in östliche Richtung:Mühldamm, Brockardt-Brücke Richtung Osten.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Blick in westliche Richtung:Mühldamm, Brockardt-Brücke Richtung Westen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Aus der Denkmalliste: "Die Brockardt-Brücke ist ein Fußgängersteg, der die Itz überspannt und den Mühldamm mit dem Sonntagsanger verbindet. Das Bauwerk aus Eisenfachwerk wurde 1891 von der Stuttgarter Firma Christian Leins für den Coburger Baumeister Bernhard Brockardt als Privatsteg errichtet und 1933 an die Stadt Coburg abgetreten. Die Konstruktion der Trogbrücke weist beidseitig eiserne Fachwerkträger mit diagonalen Winkelprofilen und horizontalen T-Profilen auf. Pfeiler mit gewölbter Deckplatte und Kugelaufsatz markieren die Brückenköpfe."


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 22.08.2019 | Top

RE: Mühldamm

#4 von Rolf Metzner , 22.08.2019 12:45

Einige Fotos zu Mühldamm 1:

Mühldamm 1 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 1 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 1 (5).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 1 (7).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 1 (6).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 1 (8).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Aus der Denkmalliste:
"Gustav Keßler erbaute 1903 das zweigeschossige Mansardwalmdachhaus an der Ecke zum Zinkenwehr für den Hofzimmermaler Hans Schütz. Er orientierte sich dabei an Neuregenceformen mit symmetrischem Bandelwerk. Das Mietswohnhaus ist zur Kreuzung hin abgeschrägt. Ein Konsolerker mit gestufter Haube und einem dreiachsigen geschweiften Giebel in der ausgebauten Mansarde tritt an der vierachsigen Fassade zum Zinkenwehr markant hervor. An dieser Hausseite befindet sich auch der Eingang, der hinter dem straßenseitigen Block mit der geknickten Fassade und einem schrägen Winkelbau leicht zurücktritt. Die Haustür stammt noch aus der Erbauungszeit. Stuckierte C-Spangen mit Wappenfeldern befinden sich über dem kleeblattförmigen Eingang. Die Seite zum Mühldamm prägt ein Risalit mit zweigeschossigem Erker und geschweiftem Zwerchhausgiebel. Ein zweiachsiger Anbau mit Altane ist der Südseite vorgesetzt. Die Terrasse stammt aus dem Jahr 1968."


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 24.08.2019 | Top

RE: Mühldamm

#5 von Christian , 23.08.2019 08:57

Mühldamm 2

nicht vergeben.

Mühldamm 3

1955 August Blümlein, Baumaterialien-Großhandlung

Dr. med. Robert-Wolfgang Vatke, Praxis für Allgemeinmedizin


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 19.11.2019 | Top

RE: Mühldamm

#6 von Rolf Metzner , 23.08.2019 09:40

Zitat von Christian im Beitrag #5

Mühldamm 3
1955 August Blümlein, Baumaterialien-Großhändler
......


Hier 2 Hausfotos zu "Mühldamm 3".

Mühldamm 3 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 3 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 23.08.2019 | Top

RE: Mühldamm

#7 von Christian , 24.08.2019 08:52

Mühldamm 4

Hausnummer nicht vergeben

Mühldamm 5

Wurde nach 1977 nicht vergeben. (Frühere Nr. 5 ist heute Nr. 1)

Mühldamm 6

1889 Maurermeister Bernhard Brockardt errichtet ein Wohnhaus

1892 Friedrich Richter, Sanitätsrat

1910 Theodor Leutheußer, Privatier

1919 Wilhelm Vogt, Brauereidirektor (auch 1955 verzeichnet)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Mühldamm

#8 von Rolf Metzner , 24.08.2019 08:57

Zitat von Christian im Beitrag #7

Mühldamm 6
1889 Maurermeister Bernhard Brockardt errichtet ein Wohnhaus
..........


Hier 4 Hausfotos zu "Mühldamm 6":

Mühldamm 6 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 6 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 6 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 6 (4).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Aus der Denkmalliste:
Das nördliche Eckhaus zum Zinkenwehr erbaute 1889 Bernhardt Brockardt. Das zweigeschossige Walmdachhaus in Ziegelbauweise mit Sandsteingliederungen ist in drei zu vier Fensterachsen gegliedert. Beide Fassaden werden durch jeweils zweiachsige Risalite mit Zwerchhaus betont, das ein Krüppelwalmdach mit hufeisenförmigen Schwebegebinden trägt, zum Mühldamm mit seltenen Laubsägearbeiten. An der Ecke zur Kreuzung befindet sich im Obergeschoss einen Kastenerker, der durch einen Mittelpfosten geteilt ist. Er ist von einem geknickten Spitzhelm bedeckt. Die Fenster im Erdgeschoss sind mit Entlastungsbögen versehen, die im Obergeschoss tragen Keilsteine in ihren Rahmen. In den Zwerchhausgiebeln wurden Rundbogenfenster eingebaut. Das Erscheinungsbild des Hauses wird wesentlich von den erhaltenen, getriebenen Rouleaublechen bestimmt. Ein Anbau mit Badezimmer erfolgte 1940 an der Nordostecke.

Es gibt noch das Nebengebäude "Mühldamm 6a":

Mühldamm 6a (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 6a (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 26.08.2019 | Top

RE: Mühldamm

#9 von Christian , 26.08.2019 08:50

Mühldamm 7

1894 Georg Meyer, Baurat und Direktor der Baugewerkschule, errichtet ein Wohnhaus für sich selbst

1907 Erbengemeinschaft Meyer

1919 Annawerk, Oeslau (noch 1955 verzeichnet)

Zu Georg Meyer existiert ein Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Meyer_(Architekt)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Mühldamm

#10 von Rolf Metzner , 26.08.2019 08:58

Zitat von Christian im Beitrag #9
Mühldamm 7
1894 Georg Meyer, Baurat und Direktor der Baugewerkschule, errichtet ein Wohnhaus für sich selbst
..........


Hier 3 Hausfotos zu "Mühldamm 7":

Mühldamm 7 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 7 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Mühldamm 7 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 26.08.2019 | Top

   

Mühlgasse
Mohrenstraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz