RE: Mühlgasse

#11 von Christian , 26.09.2019 09:44

Mühlgasse 7 - Ein Gerberhaus

1401 Erstmals erwähnt

1705 Ein alter Bau mit einem Stockwerk, einer Stube und einem Stall.

1797 Johann Erhard Röhrig, Rotgerbermeister

1820 Johann Michael Röhrig, Rotgerbermeister

1823 Dorothea Elisabeth Röhrig, Rotgerbermeisterswitwe, erblich.

1833 Peter Staude, Rotgerbermeister, erblich (verheiratet mit der Witwe Röhrig)

1844 Christiane Friederike Staude, Rotgerbermeisterswitwe

1858 Margaretha Schade, Tuchmachersehefrau

1864 Johann Michael Faber, Tagelöhner

1919 Johann Faber, Stadtsekretär

1955 August Faber


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 26.09.2019 | Top

RE: Mühlgasse

#12 von Christian , 27.09.2019 09:49

Mühlgasse 8

1872 Carl Müller, Schreinermeister

1879 Max Rosenmeyer, Maschinenbau, Errichtet einen Neubau.

1906 Judith Langbein, Gerichtssekretärswitwe

1955 Max Langbein, städtischer Angestellter

"Cobei"-Bäcker-Einkauf Coburg GmbH - Bäckerei- und Konditoreibedarf


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 16.11.2019 | Top

RE: Mühlgasse

#13 von Christian , 28.09.2019 11:09

Mühlgasse 9

1396 Erstmals erwähnt.

1706 Ein neuer Bau mit zwei Stockwerken und drei Stuben.

1788 Elisabeth Roschlau

1808 Adam Matthias Roschlau, Lautermüller

1814 Johann Georg Röhrig, Rotgerbermeister, erblich.

1840 Carl Gottlieb Röhrig, Seifensieder, erblich.

1843 Christian Walter, Schreinermeister

1872 Erbengemeinschaft Walter

1896 Carl Walter, Klempnermeister

1919 Erbengemeinschaft Walter

1937 Lilly Markert, Hausfrau

1955 Lilly Markert, Hausfrau

Elektro-Installateur August Höllein


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 29.11.2019 | Top

RE: Mühlgasse

#14 von Christian , 30.09.2019 09:53

Mühlgasse 10

1426 erstmals erwähnt, ein Färberhaus

1693 Ein neuer Bau mit zwei Stockwerken, drei Stuben, ein Gewölbe und ein Stall. Das Haus wird die "alte Farb" genannt.

1756 Theodor Daßdorf, Färbermeister

1797 Erbengemeinschaft Daßdorf

1811 Johann Andreas Fischer, Hofadvokat

1822 Laurenz Adam Frommann, der Stiefsohn, erblich.

1838 Catharina Barbara Wittig, Müllermeistersehefrau

1846 Erbengemeinschaft Wittig

1855 Friedrich Böhm, Färbermeister aus Eisfeld

1857 Christian Bernhard Petz, erkauft

1870 Sophie Petz

1892 Erbengemeinschaft Petz

1894 Ferdinand Otto

1924 August Kürschner, Tischlermeister

1955 Andreas Kürschner, Schreinermeister


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 30.09.2019 | Top

RE: Mühlgasse

#15 von Christian , 01.10.2019 09:36

Mühlgasse 11

1875 Friedrich Zetzmann, Hoffischer, ein Neubau

1902 Erbengemeinschaft Zetzmann

1904 Emma Zetzmann

1908 Gustav Zetzmann, Hoffischer

1937 Erbengemeinschaft Zetzmann

1955 Firma Heinrich Baumgarten oHG in Bremerhaven

Fischgroßhandlung Rosengarten & Kaden KG


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 03.12.2019 | Top

RE: Mühlgasse

#16 von Christian , 02.10.2019 11:43

Mühlgasse 12

1879 Gustav Walter, Schreinermeister, ein neues Wohnhaus, erbaut durch Georg Rothbart.

1896 Fanny Walter, Schreinermeisterswitwe

1924 Ernst Külbel

1955 Ilse Klauser

Glasbläserei Fritz Sollmann


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 14.01.2020 | Top

RE: Mühlgasse

#17 von Christian , 03.10.2019 10:12

Anstelle des Hauses Mühlgasse Nr. 12 befand sich bis 1875 die Lautermühle.

Lautermühle

1317 Erstmals im Henneberger Urbar erwähnt.

1677 Eine Mühle mit drei Mahlgängen, zwei Stuben, eine Ölmühle, eine Gipsstampfe

1772 Georg Roschlau, Müller, errichtet ein neues Mühlengebäude

1800 Adam Matthäus Roschlau, Müller

1837 Erbengemeinschaft Roschlau

1868 Philipp Tobias Roschlau, Müller

1874 Verkauf und darauffolgend der Abbruch der Mühle

Er letzte Müller errichtete in der Mohrenstraße ein neues Wohngebäude für sich und seine Familie.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Mühlgasse

#18 von Sputnik60 , 05.10.2019 07:51

Gibt es vielleicht noch einen Plan oder so, bei dem man die Lautermühle eingezeichnet sieht?

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 330
Punkte: 396
Registriert am: 11.06.2013


RE: Mühlgasse

#19 von Christian , 05.10.2019 17:42

Screenshot (5).png - Bild entfernt (keine Rechte)

Das hier zusehende Haus Nr. 44 ist die ehemalige Lautermühle, links daneben liegend die Nr. 43 (heute Mühlgasse 10).
Auf der Vorderseite der Mühle ist der Hahnfluss zu erkennen; auf der Rückseite der sogenannte Lautergraben, der nach dem Abbruch der Mühle zugeschüttet wurde.

Die anderen Häuser sind:
Nr. 46 heute Mühlgasse 9
Nr. 47 heute Mühlgasse 7
Nr. 48 heute Mühlgasse 6


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Mühlgasse

#20 von Rolf Metzner , 05.10.2019 19:11

Zitat von Sputnik60 im Beitrag #18
Gibt es vielleicht noch einen Plan oder so, bei dem man die Lautermühle eingezeichnet sieht?

Auf einem Stadtplan von 1845 (Ausschnitt) ist die Lautermühle ganz gut zu erkennen, auch wie sie über dem Lautergraben (Mühlgraben) liegt:

Mühlgasse, Stadtplan 1845, Lautermühle.png - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


   

Bamberger Straße
Mühldamm



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz