Architektur der 1950er und 1960er Jahre

#1 von Christian , 08.05.2021 11:14

Eines der markantesten Gebäude, die in jener Zeit entstanden sind, ist das Justizgebäude am Ketschentor, erbaut 1957, anstelle des kriegszerstörten früheren Landgerichtsgebäudes.

img20201130_14102118.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

img20201130_14114767.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Architektur der 1950er und 1960er Jahre

#2 von Christian , 10.05.2021 16:30

img20201130_13552143.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Für Betriebsangehörige ließ der Unternehmer Adolf Waldrich Anfang der 1950er Jahre eine eigene Wohnsiedlung in Cortendorf errichten. Dabei entstanden mehrere Einfamilienhäuser mit Garten.
Da einer meiner Urgroßväter einer der ersten Arbeiter bei Waldrich gewesen war, erhielt er ein solches Eigenheim und lebte darin bis zu seinem Tod 1993.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 10.05.2021 | Top

RE: Architektur der 1950er und 1960er Jahre

#3 von Rolf Metzner , 11.05.2021 11:56

Zitat von Christian im Beitrag #2

Für Betriebsangehörige ließ der Unternehmer Adolf Waldrich Anfang der 1950er Jahre eine eigene Wohnsiedlung in Cortendorf errichten. Dabei entstanden mehrere Einfamilienhäuser mit Garten.........


Adolf Waldrich's Wohnhaus war direkt am Fabrikgelände im gleichen Stil, wie die "Adolf-Waldrich-Siedlung", nur etwas feudaler und mit Pool:

Adolf WALDRICH, Wohnhaus.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Architektur der 1950er und 1960er Jahre

#4 von Christian , 13.05.2021 13:19

Hier habe ich auch noch eine interessante Architektur:

Gothaer Straße 1 im Thüringer Viertel

img20201130_13570520.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Architektur der 1950er und 1960er Jahre

#5 von Christian , 16.05.2021 17:08

Das ehemalige Stadtbusdepot an der Ecke von-Schultes-Straße/Ernst-Faber-Straße.
Das hier zu sehende Gebäude wurde in den 1990er Jahren abgerissen. An der gleichen Stelle befindet sich heute ein Verwaltungsgebäude der Firma Brose.

img20201130_14065293.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Architektur der 1950er und 1960er Jahre

#6 von Jan Arnold , 16.05.2021 17:54

Zitat von Christian im Beitrag #4


Gothaer Straße 1 im Thüringer Viertel




Hallo,

das dürfte heute die Hausnummer 1 b sein, die man über die Weimarer Str. anfährt.

Das Haus wurde vor einigen Jahren von der Wohnbau saniert und besitzt einen interessanten kleinen Lastenaufzug zur gepäckfreien Überwindung der Treppen.

Gruß
Jan

Jan Arnold  
Jan Arnold
Beiträge: 24
Punkte: 42
Registriert am: 30.04.2021


RE: Architektur der 1950er und 1960er Jahre

#7 von Stammbus , 17.05.2021 11:24

M.E. auch interessant das ehemalige AOK-Gebäude (nach Komplettsanierung heute Sparkasse), das an der Stelle des im 2. Weltkrieg zerstörten Gesellschaftshauses, später "Adolf-Hitler-Haus", um 1956 an der Ecke Viktoriastraße / Am Viktoriabrunnen gebaut wurde.

Weiterhin der "EOS-Block", Ketschendorfer Straße Ecke Ernst-Faber-Straße, oder auch das Seniorenheim in der Ernst-Faber-Straße, oder die "Brockhardt-Häuser" in der Wiesenstraße.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Architektur der 1950er und 1960er Jahre

#8 von Christian , 21.05.2021 15:57

Was ich hier auch gefunden habe, ist eine Aufnahme von der Neubausiedlung in Creidlitz, Unterm Buchberg.

Creidlitz - Unterm Buchberg.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Das Foto entstand 1958.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Architektur der 1950er und 1960er Jahre

#9 von Christian , 23.05.2021 10:46

img20201130_14051985.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die Aufnahme zeigt die Häuser am Gustav-Hirschfeld-Ring. Im Hintergrund die Veste und die Pestalozzischule. Das Foto ist vor 1958 entstanden. Zu sehen ist links außen das Haus Gustav-Hirschfeld-Ring 17, darauf folgend der Häuserblock Nr. 19 bis 23.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 23.05.2021 | Top

RE: Architektur der 1950er und 1960er Jahre

#10 von Jan Arnold , 23.05.2021 17:02

Zitat von Christian im Beitrag #9


Die Aufnahme zeigt die Häuser am Gustav-Hirschfeld-Ring. Im Hintergrund die Veste und die Pestalozzischule. Das Foto ist vor 1958 entstanden. Zu sehen ist links außen das Haus Gustav-Hirschfeld-Ring 17, darauf folgend der Häuserblock Nr. 19 bis 23.


Hallo,

was mich bei dieser Gelegenheit mal interessieren würde...Wieso heißt der Hirschfeld-Ring "-Ring" und nicht Straße? Sie führt nahezu gerade den Berg hinab und bildet nicht im Ansatz einen Ring.

Danke und Gruß
Jan

Jan Arnold  
Jan Arnold
Beiträge: 24
Punkte: 42
Registriert am: 30.04.2021


   

Entsorgung
Architekturmodell "Ehrenburg und Umgebung" von Jacob Lindner



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz