RE: Pöbelgasse und Poppengasse

#51 von Christian , 17.08.2018 08:45

Obere Leopoldstraße 10

1892 Carl Freiherr von Buddenbrock, Oberst

1910 Eva Freifrau von Buddenbrock, Witwe

1927 Carl Weidmann, Privatmann

1955 Heinz Weidmann, kaufm. Angestellter

Alice Herold - Kunststoffe


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 30.05.2020 | Top

RE: Pöbelgasse und Poppengasse

#52 von Rolf Metzner , 17.08.2018 08:58

Zitat von Christian im Beitrag #51
Obere Leopoldstraße 10
1892 Carl Freiherr von Buddenbrock, Oberst
........


Hier 4 Fotos zu "Obere Leopoldstraße 10" (auch "Villa Leopold" genannt) einschließlich 2 Fotos von den Hauswappen:

Obere Leopoldstraße 10 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Obere Leopoldstraße 10 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Obere Leopoldstraße 10 (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Obere Leopoldstraße 10 (4).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Dieses Haus ist in die Denkmalliste aufgenommen:
"1890 beauftragte der Baron von Buddenbrock den Bau des giebelständigen Wohnhauses. Auf einem Quadersockel ruht durch eine Bandgesims getrennt die in Ziegel mit Sandsteingliederungen ausgeführte Fassade. Die Giebelseite zur Straße ist durch eine mittig angeordnete, zweigeschossige Holzlaube mit einer Veranda und dem Eingang gekennzeichnet. Beiderseits sind oben Reliefs mit dem Buddenbrock’schen Wappen angeordnet. Das Giebeldreieck über der Laube weist eine Fachwerkkonstruktion auf. Die Nordseite besitzt ein einachsiges Mittelrisalit mit einem Zwerchgiebel mit beiderseitigen Hausgauben mit Spitzhelmen."


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 17.08.2018 | Top

RE: Pöbelgasse und Poppengasse

#53 von Christian , 18.08.2018 08:48

Obere Leopoldstraße 11

Dieses Haus wurde erst nach 1955 erbaut.

Obere Leopoldstraße 12

1904 Johann Nikolaus Schindhelm, Fabrikant (siehe dazu Leopoldstraße 34 und 36)

1910 Erbengemeinschaft Schindhelm

1955 Max Schindhelm

Steuerkanzlei Waldemar Schob


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 24.03.2020 | Top

RE: Pöbelgasse und Poppengasse

#54 von Rolf Metzner , 18.08.2018 09:14

Zitat von Christian im Beitrag #53

Obere Leopoldstraße 12
1904 Johann Nikolaus Schindhelm, Fabrikant
..........


"Obere Leopoldstraße 12" ist der nördliche Teil eines imposanten Doppelhauses von "Seidmannsdorfer Straße 19 und Obere Leopodstraße 12"

Hier zwei Hausfotos:

Obere Leopoldstraße 12 (Doppelhaus mit Seimannsdorfer Str. 19) (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Obere Leopoldstraße 12 (Doppelhaus mit Seimannsdorfer Str. 19) (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Dieses Doppelhaus ist in die Denkmalliste aufgenommen:
"Das dreigeschossige Mietshaus errichtete 1904 der Baumeister Hans Münscher in Formen eines reduzierten Historismus als Doppelhaushälfte zusammen mit dem Wohnhaus Seidmannsdorfer Straße 19 für den Fabrikanten Johann Schindhelm. Die Straßenfassade des traufständigen, durch An- und Aufbauten gestuften Satteldachhauses ist durch einen Eckrisalit mit einem geschwungenen Zwerchgiebel gekennzeichnet, dessen Geometrie sich beim Nachbarhaus wiederholt. Ein viergeschossiger Holzlaubenvorbau mit Pultdach, der als Überdachung des Eingangs dient, steht links vor der Nordfassade. Daneben ist das Treppenhaus in einem Risalit mit Krüppelwalm angeordnet. Der Kellersockel und geschossweise Bänder aus Sandstein gliedern die verputzte Fassade."
"Das dreigeschossige Eckhaus errichtete 1904 der Baumeister Hans Münscher in Formen eines reduzierten Historismus als Doppelhaushälfte zusammen mit dem Wohnhaus Obere Leopoldstraße 12 für den Fabrikanten Johann Schindhelm. An der Ecke zur Oberen Leopoldstraße, in der abgeschrägten Hausecke, prägt ein zweigeschossiger Kastenerker mit einer gedrückten, vierseitigen Haube mit Laterne die Fassade. Beide Straßenfronten besitzen jeweils einen zweiachsigen Risalit mit Zwerchhaus und Schweifgiebel. In der Seidmannsdorfer Straße ist er mittig in der vierachsigen Fassade angeordnet. Der Kellersockel und geschossweise Bänder aus Sandstein gliedern die verputzte Fassade. Die westliche Rückseite zeichnet sich durch drei- bis viergeschossige Holzveranden mit Rundbogenfenstern aus."


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 18.08.2018 | Top

RE: Pöbelgasse und Poppengasse

#55 von Stammbus , 18.08.2018 11:22

Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #54


Dieses Doppelhaus ist in die Denkmalliste aufgenommen:
[i]"Das dreigeschossige Mietshaus errichtete 1904 ...



Gibt es eigentlich auch in Coburg den "Trend", dass solche Häuser von "Aufteilern" gekauft, luxussaniert und in Eigentumswohnungen umgewandelt werden?

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


   

Lossaustraße
Leopoldstraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz