Ernst-Faber-Straße

#1 von Christian , 11.08.2009 16:33

Hallo in die Runde

weiß jemand von euch wo genau in der Ernst-Faber-Straße einst die Schrebergärten sich befunden haben. Ich habe noch so im Ohr, das sie auf dem Gelände des heutigen Ernst-Faber-Hauses (1962 errichtet)lagen. Es gab auch einen Schrebergartenverein "Angerkleingärten Coburg Süd". Dieser muss zwischen 1961 und 1967 aufgelöst worden sein.

Gruß
Christian

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Ernst-Faber-Straße

#2 von gerd , 12.08.2009 18:27

Ich meine,das die Schrebergärten da beim Altenheim lagen.(Da war doch schon einmal ein Bild hier zu sehen)denn weiter nach Süden war doch der Schutplatz.Ebenso stand doch dort ein großer Kastanienbaum(?)und ich denke das dort auch noch ein alter Itzarm vorhanden war.(Altung)


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Ernst-Faber-Straße

#3 von Christian , 13.08.2009 12:24

Interessante Lage
Man kann nach diesem Plan davon ausgehen, das die Schrebergärten zwischen der Bamberger Straße und der Ketschendorfer Straße im Bereich ARAL-Tankstelle, Ernst-Faber-Haus und weiter südlicher davon existiert haben.

Es sei erwähnt dass diese Gartenanlage erst 1935 angelegt wurde. Vorher befand sich die Schrebergartenkolonie südlich des Ketschenangers im Bereich Karchestraße / Turnerschaftsgelände / Bamberger Straße

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Ernst-Faber-Straße

#4 von gerd , 13.08.2009 19:00

Norbert,von wann dürfte der Plan sein?Unbekannt war für mich ,das da Wege durch das Areal gingen. Die (gestrichelt) eingezeigte Uferstraße bis runter zur Wassergasse war ja bekannt.
Aber interessanbt sind vor allem die Firmen,wo noch angegeben sind.Borgwart Dellert?Cafe Fritz,Vitram,Deut Schindhelm,Pülsbräu,Arbeitsamt,Presswerk Roos,Neue Presse,Glaswerk Schuller,Sped. Weichelt,Hommert,Omnibusbahnhof.
Die lagen ja damals alle vor der Stadt..und heute??Praktisch mitten drinn.Und wieviele davon gibt es schon nicht mehr?


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Ernst-Faber-Straße

#5 von Christian , 13.07.2014 17:26

Kommen wir nun zu den Häusern der Ernst-Faber-Straße.

Die Straße selbst ist erst 1928 fertig gestellt worden. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Gebäude. In einer zweiten Welle entstanden dann in den 1950er Jahren weitere Wohnhäuser. Schließlich erfolgte eine Erweiterung der Straße in das Industriegebiet Coburg-Süd. Die Ernst-Faber-Straße beginnt bei der Ketschendorfer Straße und mündet schließlich in die Uferstraße.


Benannt wurde die Straße nach Ernst Faber

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Ernst-Faber-Straße

#6 von Christian , 13.07.2014 17:38

Ernst-Faber-Straße 1

Dabei handelt es sich um einen Seitenflügel des sogenannten EOS-Blocks.

1955 EOS-Versicherungs AG

DSCN1460[1].JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Ernst-Faber-Straße

#7 von Stammbus , 13.07.2014 23:02

Der Hauptblock ist aber - meine ich - vor 1950 entstanden. Meine Eltern wären damals fast eingezogen.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Ernst-Faber-Straße

#8 von Christian , 14.07.2014 17:50

Also ich muss ganz ehrlich sagen, wenn ich mir so die Architektur anschaue, war ich auch überrascht, dass ich dieser Komplex nicht schon vor 1938 erwähnt wurde. Das ist nämlich ein typischer Bau aus der Zeit des Dritten Reiches.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Ernst-Faber-Straße

#9 von Christian , 14.07.2014 18:27

Ernst-Faber-Straße 2

1928 Oskar Hohmann, Kaufmann (Holzhändler)

DSCN1437.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Ernst-Faber-Straße

#10 von Rolf Metzner , 14.07.2014 18:34

Zitat von Stammbus im Beitrag #7
Der Hauptblock ist aber - meine ich - vor 1950 entstanden. Meine Eltern wären damals fast eingezogen.


Laut "Digitales Stadtgedächtnis":

Ungefähr 1948/49 entstand auf dem zugeschütteten Terrain der Neubau EOS- Wohnblock mit Büros und Geschäften (EOS eine Versicherungsgruppe, die wegen Bombenschäden von Düsseldorf nach Coburg kam und 1943/44 eine Geschäftsstelle im damaligen Zeughaus - heute Staatsarchiv - in der Herrengasse eröffneten). Neben dem Wohnblock in der Ketschendorferstraße war einst auch eine Tankstelle.

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


   

Eupenstraße
Casimirstraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz