Wer weiß etwas über die Geschichte/Erschließung der Eupen - und der Malmedystraße ? Hat jemand historische Aufnahmen ?
Wer weiß etwas über die Geschichte/Erschließung der Eupen - und der Malmedystraße ? Hat jemand historische Aufnahmen ?
Beiträge: | 2 |
Punkte: | 2 |
Registriert am: | 15.11.2011 |
Hallo "neodat",
ein klein Bisschen kann ich zu Deiner Frage beitragen:
Meine Eltern haben 1953 (ich war damals 6 Jahre alt) ihr Haus an der Ecke Breslauerstr./Malmedystr. gebaut. Zu dieser Zeit wurde auch das steilste Stück der Malmedystr. zwischen Eupenstr. und Breslauerstr. erst erschlossen. Weil dieses Strassenstück beim Teeren für die Strassenwalze zu steil war (20 % Gefälle), wurde der graue LANZ-Bulldog von Max Janson eingesetzt, der die Strassenwalze an seiner Seilwinde rauf und runter ließ. Von der Seidmannsdorferstr. bis zur Breslauerstr. war die Malmedystr. schon erschlossen, z.B. als Zufahrt für die Scheune von Roschlau, wo damals einige seiner LKW's eingestellt waren. Auch der Teil der Malmedystr. vom Pilgramsroth bis zur Eupenstr. ist älter.
Das älteste Stück der Eupenstr. dürfte zwischen Malmedystr. und Danzigerstr. sein; die Eupenstr. zwischen Malmedystr. und Oberer Leopoldstr. wurde erst später durchgängig angelegt.
Dies jetzt nur schnell aus meiner Erinnerung heraus zusammen getragen!
"Historische Aufnahmen" von dieser Gegend besitze ich nicht, abgesehen vom Rohbau meines Elternhauses.
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Kommen wir zur letzten Straße mit dem Anfangsbuchstaben E.
Die Eupenstraße wurde 1927 angelegt und ist nach einer Landschaft in Belgien benannt. Dort lebt heute noch eine deutsche Minderheit.
Besprochen werden bei dieser Straße nur die Häuser, die bis 1937 errichtet wurden. Es handelt sich dabei um die Anwesen 17 bis 70. (Anmerkung die Eupenstraße hat heute mehr als 100 Häuser!)
Auf eine Bebilderung der Häuser habe ich hier verzichtet. Aufnahmen sind aber gerne willkommen!
Beiträge: | 7.890 |
Punkte: | 8.338 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Eupenstraße 17
1927 Friedrich Thiel, Stadtinspektor
1937 Gertrud Thiel, Witwe
1955 Magdalene Threysse, Pensionärin
Beiträge: | 7.890 |
Punkte: | 8.338 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Zitat von Christian im Beitrag #3
Die Eupenstraße wurde 1927 angelegt und ist nach einer Landschaft in Belgien benannt. Dort lebt heute noch eine deutsche Minderheit.
Beiträge: | 1.784 |
Punkte: | 1.882 |
Registriert am: | 13.11.2008 |
Zitat von Christian im Beitrag #4
Eupenstraße 17
1927 Friedrich Thiel, Stadtinspektor
1937 Gertrud Thiel, Witwe
1955 Magdalene Threysse, Pensionärin
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Na dann machen wir gleich
Eupenstraße 19
1927 Walther Ziegler, Handelsvertreter
Die Nr. 18 kommt morgen dran!
Beiträge: | 7.890 |
Punkte: | 8.338 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Eupenstraße 18
1929 Georg Trutz, Werkmeister
In diesem Hause lebte der Musikhistoriker und Musiker Franz Peters-Marquardt, der sich hauptsächlich mit dem Werk Melchior Francks beschäftigte.
Beiträge: | 7.890 |
Punkte: | 8.338 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Zitat von Christian im Beitrag #9
Eupenstraße 18
1929 Georg Trutz, Werkmeister
In diesem Hause lebte der Musikhistoriker und Musiker Franz Peters-Marquardt, der sich hauptsächlich mit dem Werk Melchior Francks beschäftigte.
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |