In den folgenden Tagen findet man hier die Häusergeschichten der Casimirstraße.
1905 beschloss der Magistrat der Stadt diese Straße nach Herzog Johann Casimir zu benennen. Vorher hieß die Straße "Untere Anlage" und war eine Weiterführung der heutigen Unteren Anlage, die am ehemaligen Lichtensteinturm in die Casimirstraße mündet.
Casimirstraße 1
DSCN1293.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
1859 Carl Eberhardt, Kreisgerichtsdirektor, errichtet ein Wohnhaus für sich selbst
1862 Vergrößerung des Gebäudes
1885 Elise Eberhardt, Kreisgerichtsdirektorenwitwe erblich
1894 Matthias Schammberger, Lehrer und Organist, erkauft.
1906 Eduard Langbein
1908 Christian Herzog, Schlossermeister erkauft.
1919 Luise Herzog, Schlossermeisterswitwe
1955 Alfred Hommert, Kaufmann
Alfred E. Schütz - Schaufenster- und Ladeneinrichtungen für alle Branchen, Dekorationsartikel
1961 Alfred Hommert, Kaufmann
Christian Herzog eröffnete 1908 im Hause Casimirstraße 1 eine der ersten modernen Tankstellen Coburgs. Die "Stellin-Benzin-Tankstelle" führte seine Ehefrau Luise als Verwalterin weiter. In den 1950er Jahren wird die Tankstelle nicht mehr erwähnt.