RE: Rosengarten

#41 von Stammbus , 31.12.2013 14:49

"Busbahnhof" ist eigentlich die falsche Bezeichnung: Es war das Busdepot. Der Busbahnhof früherer Jahre im eigentlichen Sinne war der Marktplatz, an allen vier Seiten: Rathaus für die Linien in den Stadtosten, vor Tchibo in Richtung Creidlitz und Ahorn, vor dem Stadthaus in Richtung Neuses, Dörfles und Scheuerfeld, und einige wohl auch vor Leder-Herzog.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 21.08.2021 | Top

RE: Rosengarten

#42 von Rolf Metzner , 31.12.2013 16:35

Vom damaligen Busdepot im Bereich der von-Schultes-Str. habe ich leider kein Foto gefunden, dafür zwei vom "Busbahnhof" Markt:

Busbahnhof Markt (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Busbahnhof Markt (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Rosengarten

#43 von Sputnik60 , 31.12.2013 16:57

ja, das waren halt noch Zeiten als man mit dem Auto noch rund um den Markt fahren konnte

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 331
Punkte: 397
Registriert am: 11.06.2013


RE: Rosengarten

#44 von gerd , 31.12.2013 18:56

Gefährliche Sache bei Regen auf dem Pflaster! Am Stadthaus rechts in die Spit rein, war zweispuriges Abbiegen an der Ampel möglich...es sollte wohl dann Reisverschluss gelten. Da starteten manche wie am Nürburgring....
F.H. fuhr einmal im Kreisverkehr mit seiner Horex recht flott los und segelte genau vor die Füße der Leute die beim "Woll Petz" auf den Bus warteten....
An einem Winterabend im Dez. 1967 ging auf dem Marktplatz nichts mehr...soviel Schnee hatte es da rausgehauen, das selbst die Busse dort Schneeketten aufgelegt haben. Wie es dann an den Steigungen in der Stadt aussah???...Der Anger, eine einzige schöne Schneedecke und nur ganz wenig geparkte PKW.....Da konnte man wunderbar seine Kreise ziehen und diverse "Schleudereinlagen" waren möglich....bis die "Grünen" kamen.
Die Autos waren ja damals alle etwas kleiner, Fussgängerzone waren noch nicht und so konnte man (fast) überall einen Parkplatz bekommen. Obwohl ja ab Mitte der 60er Jahre die Motorisierung so richtig einsetzte! Um den Albert herum gab es Parkplätze, man konnte also auf die Schnelle eine Bratwurst oder in der Herrengasse ein Schaschlik holen. Auch die Stammkneipen waren mit wenigen Schritten zu erreichen.
Freitagabend: Treffpunkt beim Albert, durch die Spit ( das war die "Sehen und gesehen werden Meile") nach dem Spitaltor ( um dem Tor herum war der Verkehr mit Ampeln geregelt!) links ab zur Mohrenstraße, hier gab es manchmal schon etwas Stau, weil die Leute ins "Passage Kino" , bzw. in den Mohrensaal gingen - Mohrenstraße links und rechts parkende Autos, weiter über die Kreuzung Mohren-Löwenstraße, mit dieser sonderbaren Ampel....zum Bahnhof....Massen von Fahrgästen schoben sich aus dem Bahnhof und viele Bundeswehr Soldaten kamen in Uniform zum Wochenend Urlaub nach Hause.
Da konnte es schon mal passieren, das man im 500er Fiat zu fünft(!!) saß! Wieder zurück zum Markt, das Auto geparkt und die Stammkneipe angelaufen. So begann damals oftmals das Wochenende ......

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Rosengarten

#45 von maniac , 31.12.2013 19:56

... und ständig nach ner "Streife" Ausschau halten, weil man schon wieder vorm Stadtcafe in der 3. Reihe geparkt hat.

maniac  
maniac
Beiträge: 87
Punkte: 91
Registriert am: 01.04.2013


RE: Rosengarten

#46 von Rolf Metzner , 01.01.2014 01:43

Zitat von maniac im Beitrag #45
... und ständig nach ner "Streife" Ausschau halten, weil man schon wieder vorm Stadtcafe in der 3. Reihe geparkt hat.



Hier wird zunächst nur in 2 Reihen geparkt, aber dann kommt Wieland und parkt noch in der 3. Reihe:

Stadtcafe mit parkenden Autos.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 01.01.2014 | Top

RE: Rosengarten

#47 von gerd , 01.01.2014 08:11

Schönes Zeitdokument! Die Ampel in die Spit rein zeigt grün. Interessant, das dort auch noch ein Stoppschild stand....
war die Ampel nachts aus hatte der Verkehr vom Steinweg kommend Vorfahrt....Dort beim Durchgang am Stadtcafe war beliebter Treffpunkt aller möglichen Leute..."Piazza" wurde es bei manchen genannt....
Da kann man schön sehen, wie die Motorisierung zugenommen hatte, wenngleich das schon späteren Datums war...Golf ist zu erkennen, K 70 (?)Kadett usw....

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Rosengarten

#48 von Christian , 01.01.2014 08:42

Die beiden Straßenlaternen vor dem Gräfsblock gibt es noch. Sie stehen heute vor dem Ernestinum am Glockenberg. Gefertigt wurden sie von der Schlosserei Krummholz.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


   

Coburger Geschichtsblätter 2013
Bertelsdorfer Höhe



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz