Verteidigungslinie bei Ahorn

#1 von weitweg , 07.01.2013 14:32

Neulich erzählte unser Opa der 1945 bei der HJ gewesen war, das im Wald bei Ahorn (Blick auf Schorkendorf) Ende 1945 noch eine Verteidigungslinie gegen die Amerikaner gebildet wurde, ob es sich zu diesem Zeitpunkt um die Wehrmacht, SS oder eventuell Reste des Volkssturms handelte konnte er mir nicht sagen. Ich bin heute den Wald abgelaufen und habe tatsächlich die Schützenlöcher (ca.30 bis 40 Stück) von damals wieder entdeckt, teilweise wurden Sie zu geschüttet mit jeglichem Müll und andere haben sich im laufe der Zeit der Natur ergeben. Die Löcher sind in einen Abstand von ca 20 bis 25 Schritt gegraben worden, waren ca. 1m im Durchmesser und ca 1.50 bis 1.70 tief. Zu Kampfhandlungen scheint es hier aber nicht mehr gekommen zu sein, da laut Erzählung die Schützenlöcher wohl fluchtartig verlassen, sowie intakte Panzerfäuste liegen gelassen wurden. Die Suche mit einem Detektor brachten keine Erfolge!

Gruß

weitweg


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 07-01-2013 13-47-47.jpg   07-01-2013 13-50-48.jpg   DSC_0426.JPG   DSC_0445.JPG 
weitweg  
weitweg
Beiträge: 28
Punkte: 40
Registriert am: 27.12.2012

zuletzt bearbeitet 07.01.2013 | Top

RE: Verteidigungslinie bei Ahorn

#2 von weitweg , 07.01.2013 19:57

So könnte das ganze ausgesehen haben !? Kleines s/w Bild Quelle: Internet: Deutscher Soldat in seinem Schützenloch im Hürtgenwald


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 25402.jpg   DSC_0430.JPG   DSC_0440.JPG   DSC_0447.JPG   images.jpg 
weitweg  
weitweg
Beiträge: 28
Punkte: 40
Registriert am: 27.12.2012

zuletzt bearbeitet 07.01.2013 | Top

RE: Verteidigungslinie bei Ahorn

#3 von Christian , 08.01.2013 09:38

Also von meinem Kenntnisstand her, dürfte zwischen Schorkendorf und Ahorn keine Kämpfe stattgefunden haben. Der Vormarsch der Amerikaner ergoss sich im Frühjahr 1945 von Hildburghausen kommend über Bad Rodach und Meeder kommend Richtung Coburg. Ein weiterer Zug verlief Richtung Lautertal und Froschgrund gen Neustadt und Mönchröden.

Die Amerikaner die Richtung Coburg zogen, erreichten Ahorn auf der anderen Seite, aus Richtung Creidlitz/Finkenau und Wüstenahorn.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Verteidigungslinie bei Ahorn

#4 von weitweg , 08.01.2013 10:41

Hallo Christian,
also Du hast vollkommen recht, hatte ja auch schon geschrieben das hier nicht gekämpft wurde aber das zeigt dass die Deutsche Wehrmacht entweder nicht wusste von wo die Amerikaner kamen oder rechneten Sie wirklich erst mit einen Angriff aus der Richtung, wie auch immer die Löcher sind Fakt ebenso auch die Tatsache das die Linie fluchtartig verlassen wurde, da (laut Opa) dort Intakte Panzerfäuste und Munition zurückgelassen wurde . Man sieht aus der Linie (abgebildet im Bild) das Sie eindeutig mit einen Vormarsch über die Felder rechneten.

Gruß

Joerg


weitweg  
weitweg
Beiträge: 28
Punkte: 40
Registriert am: 27.12.2012

zuletzt bearbeitet 08.01.2013 | Top

RE: Verteidigungslinie bei Ahorn

#5 von Rolf Metzner , 08.01.2013 10:49

Die Amerikaner sind ja auch von Seßlach Richtung Itzgrund (z.B. Rossach) vorgestoßen. Gerd und ich wissen von Zeitzeugen, dass der Weg der Amerikaner dort über Watzendorf, Neuses a.d.E. und Schottenstein geführt hat.
Von daher wäre nicht abwegig gewesen, ebenfalls mit einem Vorstoß von Seßlach über Witzmannsberg/Eicha/Schorkendorf Richtung Ahorn/Coburg zu rechnen.
Die von "weitweg" beschriebene Verteidigungslinie hätte freien Blick in diese Richtung und Deckung durch den Waldrand des Sandberges gehabt (klar, nur Spekulation; habe keine Belege hierfür!)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 08.01.2013 | Top

RE: Verteidigungslinie bei Ahorn

#6 von Rolf Metzner , 08.01.2013 12:33

Habe mich heute mal vor Ort umgeschaut und direkt hinter der von "weitweg" skizzierten Verteidigungslinie im Wald Knüppeldämme/Laufstege am "Himmelsteich" gefunden (siehe Fotos und Lageskizze).
Habe aber keinerlei Vorstellung, ob die aus besagter Zeit stammen


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Knüppeldamm an Verteidigungslinie (1).jpg   Knüppeldamm an Verteidigungslinie (2).jpg   Knüppeldamm an Verteidigungslinie.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 13.01.2013 | Top

RE: Verteidigungslinie bei Ahorn

#7 von weitweg , 08.01.2013 13:10

Ja, bin da gestern auch gelaufen wäre gut zu wissen wie es dort im Sommer aussieht?


weitweg  
weitweg
Beiträge: 28
Punkte: 40
Registriert am: 27.12.2012

zuletzt bearbeitet 08.01.2013 | Top

RE: Verteidigungslinie bei Ahorn

#8 von ehrenburg , 08.01.2013 16:53

Die Vormarschwege der US-Truppen auf Coburg sind bei Sandner "Coburg im 20. Jahrhundert" S. 189 kartografisch festgehalten.

 
ehrenburg
Beiträge: 35
Punkte: 35
Registriert am: 22.12.2012


RE: Verteidigungslinie bei Ahorn

#9 von Rolf Metzner , 09.01.2013 08:33

Dass gegen Ende des 2. Weltkrieges solche "Einmannlöcher" zur Panzerbekämpfung im Raum Coburg angelegt wurden, berichtet auch der Zeitzeuge Hermann Büchner aus Dörfles-Esbach:

In dieser Zeit lag in Dörfles im Saal Schneider (heute Gastwirtschaft Büchner) eine Wehrmachtskompanie. Es waren lauter Soldaten von der Flak. Diese Kompanie baute im freien Gelände von Dörfles bis Oeslau und Esbach Einmannlöcher zur Panzerbekämpfung.

Gegenüber dem neuen Ulmann-Haus Nr. 4 wurde mit Eisenschienen, die aus dem Lager der Tiefbaufirma Wischniowsky geholt wurden, und mit Bäumen, die an der Itz bei der Porzellanfabrik Griesbach gefällt worden waren, eine Straßensperre gebaut. Zur Verteidigung war der örtliche Volkssturm mit Panzerfäusten ausgerüstet. Gott sei Dank kam es nicht soweit, dass sie zum Einsatz kamen.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 09.01.2013 | Top

RE: Verteidigungslinie bei Ahorn

#10 von Stammbus , 09.01.2013 09:02

Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #9
Dass gegen Ende des 2. Weltkrieges solche "Einmannlöcher" zur Panzerbekämpfung im Raum Coburg angelegt wurden,


Wohl nicht nur im Raum Coburg: Wer den oft im Fernsehen gezeigten Film "Die Brücke" gesehen hat, weiß, was für ein Wahnsinn vor allem die Endphase des Zweiten Weltkrieges war. Die Mehrheit der Deutschen hat ihr Leben erst in den letzten Kriegsmonaten verloren.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 09.01.2013 | Top

   

Coburg und die Nachkriegszeit
Kriegsende Coburger Land - Ahorn



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz