Schwierige Frage an Landkreiskenner

#1 von shabby , 27.12.2013 20:03

Westlicher Landkreis, ca. 30km westlich von Coburg, ev. auch schon LK Hassberge, nahe der B-303, habe ich 1987 dieses Bild aufgenommen. Die Kapelle oder auch nur das Spritzenhaus stand offen, war ziemlich im Begriff, zu verfallen. Weiss jemand, wo das war/ist oder wie das jetzt aussieht? Ich halte schon lange die Augen offen, finde es aber nicht mehr.


Angefügte Bilder:
NEU_0021.JPG  
shabby  
shabby
Beiträge: 113
Punkte: 135
Registriert am: 05.05.2008

zuletzt bearbeitet 28.12.2013 | Top

RE: Schwierige Frage an Landkreiskenner

#2 von Stammbus , 27.12.2013 21:08

Hassberge ist aber westlich von Coburg, 30 km entfernt allemal. Die Landschaft sieht auch nicht nach Landkreis Kronach aus. Die Architektur (Fenstereinfassungen) lässt aber nicht auf altcoburgisches Gebiet schließen. Weiter weiß ich aber auch nicht.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 27.12.2013 | Top

RE: Schwierige Frage an Landkreiskenner

#3 von gerd , 28.12.2013 08:56

.... Wenn es westlich von C. war käme wohl nur die (alte ?) 303 in Frage. Denn an verschiedenen Stellen führte die Straße immer noch durch Ortschaften...
Zum Foto: dem verrosteten Schild nach, war dort wohl eine Bushaltestelle.? Die weise "Warnfläche" an dem Baum (oder war da etwas angeschlagen?) war zum Zeitpunkt 1987 immer noch an vielen Alleebäumen zu finden.
Als Kapelle würde ich das Haus nicht sehen, eher schon als kleines Feuerwehrhaus. Rechts wurde angebaut, eine vorhandene Türe vermauert. Ob das Türmchen evtl. ein "Feuerglöckle" aufnahm??
Das Hauseck zwischen den Fenstern hatte wohl gelitten, scheint als wäre da jemand dagegen gefahren oder hat das Gebäude gestreift?.....könnte sogar sein, das da ein schweres Fahrzeug das Mauerwerk verschoben hatte?(Evtl. durch Kriegseinwirkung?)
Jedenfalls wurde es ausgebessert.
Das es farbig gut ausgesehen hat zeigen ja noch die roten Fenstereinfassungen.
Solche kleinen Gebäude wurden auch oft als Milchsammelstelle genutzt, Bushaltestelle, Feuerwehrhaus? Ort Straßenkreuzung/Abzweig.
Also ein Punkt der bekannt war.


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 28.12.2013 | Top

RE: Schwierige Frage an Landkreiskenner

#4 von shabby , 28.12.2013 17:12

Natürlich, westlich ist korrekt, habe es gleich im Anfangstext ausgebessert. Am Baum (keine Allee) war etwas angeschlagen, der Text ist aber auch im Original (Dia) unleserlich. Es war ein Abzweig von der B303, und zwar bereits der neuen(!) in eine danebenliegende Ortschaft. Die B303 verleif kaum 100m daneben.


shabby  
shabby
Beiträge: 113
Punkte: 135
Registriert am: 05.05.2008

zuletzt bearbeitet 28.12.2013 | Top

RE: Schwierige Frage an Landkreiskenner

#5 von Stammbus , 28.12.2013 22:38

Ich habe eben mal eine Generalkarte (M = 1 : 200.000) aus 1998 studiert. Nach der Beschreibung kämen Hafenpreppach, Gemeinfeld und Burgpreppach in Frage.

Wenn jemand noch eine ältere Wanderkarte mit kleinerem Maßstab zur Verfügung hat, könnte man es noch genauer feststellen. Da sind ja oft auch kleinere Gebäude verzeichnet.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 28.12.2013 | Top

RE: Schwierige Frage an Landkreiskenner

#6 von MFU , 03.01.2015 18:04

Hallo, die Frage ist zwar schon ein Jahr alt und ich habe immer wieder mal versucht, über altes Kartenwerk das Gebäude zu identifizieren, jedoch ohne Erfolg :-(
Auch kürzlich erst wieder über die digitalisierten historischen Karten im BayernAtlas-Portal. Auch nix.

Dann frug ich jedoch einen Bekannten, der aus dieser Ecke kommt und er hat die Kapelle zielsicher erkannt (Danke Dieter :-)

Es handelt sich um die Friedhofskapelle in Erlsdorf (bei Sulzbach (bei Hofheim i. Ufr.)).
Die Kapelle steht noch und wurde inzwischen renoviert.
Ein (relatives) neues Photo (08/2013) siehe hier: http://www.panoramio.com/photo/94597156
Nach (unbestätigten) Infos wurde es ganz früher als Gemeindeschäferhaus erbaut und erst später zur Kapelle umgestaltet.

Grüße MFU

MFU  
MFU
Beiträge: 27
Punkte: 27
Registriert am: 27.02.2008


RE: Schwierige Frage an Landkreiskenner

#7 von gerd , 03.01.2015 18:19

Lief denn die B 303 früher bei Erlsdorf vorbei? Sie liegt doch heute um einiges weiter südlich? Bei google earth sind zwei Bilder von dem Gebäude zu sehen.
So kann man sich teuschen...

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Schwierige Frage an Landkreiskenner

#8 von gerd , 03.01.2015 18:32

Ich erinnere mich, als die B 303 noch nicht ganz durchgebaut war, wir immer wieder von der fertigen Straße runter mussten und es ging dann durch Ortschaften. Ohne Zweifel mussten wir über der heutigen HAS 46 Goßmannsdorf nach Hofheim fahren. Die HAS 40 welche bei Erlsdorf vorbei führt liegt ja viel weiter nördlich.


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 03.01.2015 | Top

RE: Schwierige Frage an Landkreiskenner

#9 von Stammbus , 03.01.2015 20:24

Aber nicht so weit nördlich. Ich habe zwar keine konkrete Erinnerung mehr an die alte Trassenführung, aber wenn man sich das auf Google Maps ansieht, kommt die HAS40 durchaus in Frage. Die älteste Landkarte der Region, die ich hier habe, ist die Generalkarte von 1998. Da sieht es so aus, als wäre die B303 zwischen Burgpreppach und südlich von Hofheim komplett neu trassiert worden, und die HAS40 sieht wie die "natürliche" alte Streckenführung aus. Falls jemand noch eine alte Karte aus den 70er Jahren hat, könnte man das genauer prüfen.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 03.01.2015 | Top

RE: Schwierige Frage an Landkreiskenner

#10 von MFU , 03.01.2015 22:20

Hallo nochmal,
hier eine Karte von 1988 (mit der B303, dauert alles einen Moment, hohe Auflösung, dafür kann man gut zoomen):
http://www.geodaten.bayern.de/histTopoKa...5829_N_1988.pdf

und hier eine von 1971 (ohne die B303):
http://www.geodaten.bayern.de/histTopoKa...5829_N_1971.pdf
Leider ist (für mich zumindest) auch nicht ersichtlich, welches die alte Streckenführung war.
Zumindest ist keine "303" beschriftet, anders als rechts oben im Eck bei Maro die "279"

Hier zum Spaß noch der Ausschnitt von 1950:
http://www.geodaten.bayern.de/histTopoKa...5829_N_1950.pdf
Zumindest ist die Strecke von Burgpreppach über Ibind, Goßmannsdorf, Hofheim als (1=Reichsstr.) gekennzeichnet.

Sehr interessant alles, Grüße Uli

MFU  
MFU
Beiträge: 27
Punkte: 27
Registriert am: 27.02.2008


   

Wüstung Ruhrsdorf / Rührsdorf bei Ahlstadt
Gut Gereuth



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz