Das "Lustschlössle des Herzogs"

#1 von Rolf Metzner , 16.01.2014 13:51

Habe heute ein bisschen im Bereich Hahnweg-Beerhügel recherchiert.

Als ich einen alten Keller auf dem Grundstück der ehemaligen Scheidmantelvilla fotografiert habe:

Scheidmantel- Keller Beerhügel (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Scheidmantel- Keller Beerhügel (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Scheidmantel- Keller Beerhügel (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

kam ich mit einem jungen Mann in's Gespräch, dessen Eltern ein riesiges Grundstück am Beerhügel besitzen. Er erzählte mir, dass sich auf diesem Grundstück auch die Überreste des "Lustschlössle vom Herzog" befänden. Das sei ein "Liebesnest" des Herzogs gewesen.
Mit welchem der Coburger Herzöge dies zu tun hatte, konnte er mir nicht sagen.
An Überresten seien vorhanden: Eine Mauer (vielleicht von einer Stallung), ein Keller sowie Fundamente aus Sandsteinblöcken.
Man komme dort hin, wenn man den Weg vom Kriegerdenkmal (Cortendorf) zur Veste hoch gehe und nach dem Kriegerdenkmal den ersten Weg nach rechts abzweige.
Habe mich gleich dorthin aufgemacht und folgendes gefunden:

Relikte Lustschlössle Herzog (10).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Mauerrest von Stallung?

Relikte Lustschlössle Herzog (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Relikte Lustschlössle Herzog (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Keller; neugierig, wie ich bin, habe ich gleich reingeschaut

Relikte Lustschlössle Herzog (5).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Relikte Lustschlössle Herzog (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Relikte Lustschlössle Herzog (7).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Relikte Lustschlössle Herzog (6).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Fundamente des herzoglichen Lustschlössle

Einen interessanten (Grenz-?)Stein habe ich auch noch auf diesem Areal gefunden (musste erst das Moos entfernen, damit der Kopf erkennbar wurde):
Relikte Lustschlössle Herzog (9).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier mal ein Übersichtsplan mit Hilfe von Google-Earth:
GoogleEarth_Image.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Dann hab' noch in den Katasterplänen von 1860 nachgeschaut und siehe da, an dieser Stelle ist eine Baulichkeit eingezeichnet (I.18):
Katasterblatt 1860, Lustschlössle.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Da ich noch nie etwas von einem "Lustschlössle des Herzogs" gehört habe, schaue ich mal, welche Resonanz es zu diesem Thema im CMF gibt.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 16.01.2014 | Top

RE: Das "Lustschlössle des Herzogs"

#2 von Stammbus , 16.01.2014 16:38

Ich sach nix - Majestätsbeleidigung

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Das "Lustschlössle des Herzogs"

#3 von Sputnik60 , 16.01.2014 17:37

Solche "Lustschlössle" hat doch jeder Herzog gehabt, warum nicht auch in Coburg
Bin mal gespannt, ob es zu diesem Lustschlössle noch Infos gibt.

Super diese Aufnahmen

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 331
Punkte: 397
Registriert am: 11.06.2013


RE: Das "Lustschlössle des Herzogs"

#4 von Christian , 16.01.2014 18:42

Offenkundig ist hier das Hügelhaus gemeint.

Aber nein, das ist weiter oben. Es handelt sich hier um ein Gebäude der Familie von Schauroth. Ein Angehöriger dieser Familie war übrigens auch der letzte Festungskommandant.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 16.01.2014 | Top

RE: Das "Lustschlössle des Herzogs"

#5 von Rolf Metzner , 16.01.2014 19:01

Zitat von Christian im Beitrag #4
Offenkundig ist hier das Hügelhaus gemeint.


"Hügelhaus" ist mir auch kein Begriff; hat das irgendwie zur Domäne "Festungshof" gehört

Hab' nur einen Hinweis, dass es 1814 "eingepfarrt" wurde (zusammen mit Festungshof und "sämmtlichen Militär"):
http://books.google.de/books?id=goAAAAAA...gelhaus&f=false


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 16.01.2014 | Top

RE: Das "Lustschlössle des Herzogs"

#6 von Christian , 16.01.2014 19:06

Übrigens in diesem Zusammenhang sei die Bezeichnung I 18 erläutert.

Es handelt sich dabei um die Adresse des Hauseigentümers. Damals gab es noch keine offiziellen Straßennamen in Coburg, sondern, wie in Wien, Stadtbezirke. Der Eigentümer von Schauroth wohnte im 18. Haus des Ersten Stadtbezirks. Heute trägt das Anwesen die Adresse Rosengasse 9 (Modehaus Wöhrl)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Das "Lustschlössle des Herzogs"

#7 von Christian , 16.01.2014 19:39

Das Hügelhaus war ein verruchtes Wirtshaus, das ebenfalls im 19. Jahrhundert abgebrochen wurde.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Das "Lustschlössle des Herzogs"

#8 von Rolf Metzner , 16.01.2014 20:23

Habe gerade ein bisschen zu "Schauroth" gegoogelt und dabei u.a. diesen "Lustgang um und in die fränkische Krone" aus der "Gartenlaube" von 1874 gefunden:

http://www.google.de/imgres?sa=X&biw=192...ed=0CLcBEK0DMB0

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Das "Lustschlössle des Herzogs"

#9 von Rolf Metzner , 16.01.2014 21:21

Jetzt mal wild spekuliert zum Thema "Lustschlössle des Herzogs" (so eine Bezeichnung kommt ja nicht von ungefähr).

Christian hat heraus gefunden, dass "von Schauroth" Eigentümer dieses oben von mir beschriebenen Anwesens am Beerhügel war.
Ein Carl Friedrich Freiherr von Schauroth (1818-1893; siehe Bildanhang) war der erste Direktor des herzoglichen Naturaliencabinets.
Dieses Naturaliencabinet war von Herzog Ernst II und seinem Bruder Albert auf- bzw. ausgebaut worden. Daraus läßt sich schlussfolgern, dass Herzog Ernst II und Carl Friedrich Freiherr von Schauroth zumindest miteinander bekannt, wenn nicht sogar befreundet waren.
Weiterhin ist offenkundig, dass Herzog Ernst II kein Frauenverächter war (man zähle nur seine unehelichen Kinder).
Hat Herzog Ernst II vielleicht für seine Tete a Tetes das Anwesen seines Freundes/Vertrauten von Schauroth am Beerhügel genutzt?
Dies wäre der Coburger Bevölkerung sicher nicht verborgen geblieben und man war schon damals kreativ mit der Vergabe von Spitznamen, wie eben z.B.: "das Lustschlössle des Herzogs".

Könnte an einer solchen Spekulation etwas dran sein, Christian (oder wer immer auch dazu was weiß)


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Carl Friedrich Freiherr von Schauroth.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 17.01.2014 | Top

RE: Das "Lustschlössle des Herzogs"

#10 von Sputnik60 , 16.01.2014 21:45

Rolf, wo genau stand/oder steht die Scheidmantelvilla?

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 331
Punkte: 397
Registriert am: 11.06.2013


   

Geschichtsblätter 2016
Tankstellen



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz