RE: Casimirstraße

#11 von Christian , 14.05.2014 17:34

Jetzt kommt etwas ganz interessantes.

Casimirstraße 5

Casimirstraße 5.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Anstelle des heutigen Gartenhauses stand ursprünglich ein spätmittelalterlicher Stadtmauerturm. Er muss wohl als Pendant zum ehemaligen Lichtensteinturm am Ende der Casimirstraße gesehen werden. Stadttürme waren von Alters her im Besitz der Stadt Coburg. Die Eigentümerliste beginnt daher erst im Jahre 1864, als das Areal von der Stadt verkauft wurde.

1864 Dr. Friedrich Carl Ortloff, Fabrikant, erwirbt das Gelände

1871 Errichtung des Gartenhauses im Auftrag von Ortloff.

1902 Paul Ortloff, Major, erblich.

1919 Dr. med. Siegfried Kraft, Facharzt.

1955 Dr. med. Siegfried Kraft, Facharzt

Das Gartenhaus und das dazugehörige Gartengrundstück gehören zum Haus Ketschengasse 54.

Ketschengasse 54-2.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 05.01.2021 | Top

RE: Casimirstraße

#12 von Rolf Metzner , 14.05.2014 19:16

Zitat von Christian im Beitrag #11
Jetzt kommt etwas ganz interessantes.

Casimirstraße 5



Anstelle des heutigen Gartenhauses stand ursprünglich ein spätmittelalterlicher Stadtmauerturm. Er muss wohl als Pendant zum ehemaligen Lichtensteinturm am Ende der Casimirstraße gesehen werden. Stadttürme waren von Alters her im Besitz der Stadt Coburg. Die Eigentümerliste beginnt daher erst im Jahre 1864, als das Areal von der Stadt verkauft wurde.

1864 Dr. Friedrich Carl Ortloff, Fabrikant, erwirbt das Gelände

1871 Errichtung des Gartenhauses im Auftrag von Ortloff.

1902 Paul Ortloff, Major, erblich.

1919 Dr. med. Siegfried Kraft, Facharzt.

Das Gartenhaus und das dazugehörige Gartengrundstück gehören zum Haus Ketschengasse 54.





Die Fundamente dieses alten Stadtmauerturmes sind (noch ohne das darauf 1871 errichtete Gartenhaus) auf dem Katasterplan von 1860 eingezeichnet:

Turmstumpf 1860, Casimirstr..jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Auf dem "Isselburgstich" von 1626 ist sogar der komplette Turm zu sehen:

Isselburgstich von 1626 mit Turm Casimirstr..jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 16.05.2014 | Top

RE: Casimirstraße

#13 von Christian , 15.05.2014 09:11

Casimirstraße 6

1816 Erhard Heinrich Reblitz erbaut am ehemaligen Stadtgraben vor dem Ketschentor ein Wohnhaus

1817 August Friedrich Schön, Forstmeister

1833 Salomon Reißenweber, Musikdirektor (Autor des Werks "Das Rundauge")

1864 Sophie Eck, Rechtsanwaltswitwe

1870 Dr. Otto Muther, Rechtsanwalt, der Schwiegersohn erblich.

1878 Adolf Simon, Kommerzienrat

1892 Wilhelm Gadow

1894 Thekla Gadow

1900 Alexander Lindemann

1919 Abraham Friedmann, Kommerzienrat

1937 Ernst Jühling und Max Brose, Fabrikanten

1955 Max Brose alleine.

Fahrzeug-Schneider

1961 Emma Strobel

Das hier beschriebene biedermeierliche Gebäude wurde 1959 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Dieser Neubau steht heute unter Denkmalschutz und beherbergt die sogenannte "Kleine Post". Hier ist wohl ein Vergleich zur Hauptpost in der Hindenburgstraße verwendet worden.

800px-Coburg-Casimirstr6.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bildquelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:C...Casimirstr6.jpg (Fotograf: Störfix)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 05.01.2021 | Top

RE: Casimirstraße

#14 von Stammbus , 15.05.2014 16:08

Hier war früher auch eine Postfiliale untergebracht.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Casimirstraße

#15 von Christian , 15.05.2014 17:05

Die Poststelle gibt es heute noch.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Casimirstraße

#16 von Stammbus , 15.05.2014 20:05

Auf dem Foto war das nicht zu erkennen. Und wo die Post so sehr rationalisiert hat, musste ich annehmen ...

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Casimirstraße

#17 von Sputnik60 , 15.05.2014 21:22

Gibt es vielleicht von diesem 1959 abgerissenen Biedermeier-Gebäude noch ein Foto?

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 330
Punkte: 396
Registriert am: 11.06.2013


RE: Casimirstraße

#18 von Christian , 15.05.2014 22:56

Das mit dem Foto wird schwierig, aber vielleicht finde ich etwas.

Hier noch ein kleiner Nachtrag zur Casimirstraße 1.

Die Geschichte der Firma Hommert
mit einigen Bildern aus der Casimirstraße.


http://www.hommert.eu/autohaus/unsere-chronik.html

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Casimirstraße

#19 von Christian , 16.05.2014 18:21

Das nächste Haus ist das am leichtesten beschreibare

Casimirstraße 7

DSCN0157.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) DSCN0158.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Es handelt sich dabei um das Provisanerhaus (= Turmwächterhaus) des Ketschentores. Das heutige Gebäude entstand mit einer dreiflügeligen Anlage mit dem Ketschentor als Zentrum im Jahre 1837. Ein Torwächterhaus ist an dieser Stelle seit 1450 bezeugt.

Das Haus ist "seit ewigen Zeiten" im Besitz der Stadt Coburg.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Casimirstraße

#20 von Christian , 18.05.2014 10:52

Casimirstraße 9

1803 Der Beyer´sche Stadel

1824 Stall- und Remisengebäude

1895 Staats- und Domänenkasse (Das Gebäude gehörte also dem Staat Sachsen-Coburg)

1907 von der Stadt Coburg erworben und wegen des neuen Zugangs zum Salvatorfriedhof abgerissen.


Fotos zu diesem Gebäude sind vorhanden:

http://landesbibliothek-coburg.de/druckgraphik/058.html (siehe das Gebäude rechts außen mit dem Treppengiebel unterhalb der Salvatorkirche)

oder publiziert bei Initiative Stadtmuseum Coburg (Hrsg.), Auf die Platte gebannt. Coburg um 1900 auf Fotografien Georg Schmidts, Coburg 2008, S. 47

Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


   

Ernst-Faber-Straße
Ernstplatz



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz