Nachdem Norbert den Vorschlag gemacht hat, eröffne ich mal dieses Thema zum Ernstplatz, erstes Bild: Der Ernstplatz 1862.Ernstplatz um 1862.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Nachdem Norbert den Vorschlag gemacht hat, eröffne ich mal dieses Thema zum Ernstplatz, erstes Bild: Der Ernstplatz 1862.Ernstplatz um 1862.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Mädchenschule - Lutherschule? Anlage vor dem Judentor?-Ernstplatz?
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Zitat von gerd
Mädchenschule - Lutherschule? Anlage vor dem Judentor?-Ernstplatz?
Beides ist richtig
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Interessant sich sicher die Entstehung des Ernstplatzes (im Grunde genommen wohl durch die Zuschüttung des alten Wallgrabens vor der Stadtmauer), das darauf stehende Kriegerdenkmal und vor allem das Gesellschaftshaus.
Christian kann hierzu sicher sachkundige Informationen geben.
Über das Gesellschaftshaus hat Christian ja schon mal hier im Forum referiert:
Das Gesellschaftshaus am Ernstplatz (Beitrag vom 14.11.2009)
Habe ein altes Veranstaltungsplakat für das Gesellschaftshaus von 1931 gefunden (also noch vor seiner Funktion als A.H.-Haus):
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Also die Entstehung des Ernstplatzes ist eng mit der Coburger Gartengeschichte verknüpft.
Bild2 195.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich habe hier eine Zeichnung von Wilhelm Streib, die den Ernstplatz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zeigt.
Hier entstand ab 1798 die erste städtische Grünanlage. Sie wurden als "Lustgärten für friedliche Wanderer" bezeichnet. Dabei wurden auch große Teile der Stadtmauer abgetragen. Diese wurde schon vorher als Steinbruch u.a. für die Judenbrücke verwendet. 1800 standen hier auch die ersten Gaslaternen in Coburg.
Das Bild zeigt den Hirtenturm in seiner ursprünglichen Form. Heute gehören die Reste des Turmes zum Anwesen Ernstplatz 3.
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Diese "Anlage" (so die frühere Bezeichnung dieses Areals) wurde ja erst ab 1875 in Gedenken an Herzog Ernst I Ernstplatz genannt (siehe hierzu anschließende Erläuterung von Christian).
Ein 1832 durch Bildhauer Leitner anläßlich des 25. Regierungsjubiläums von Herzog Ernst I dort erstellter Gedenkstein wurde 1961 vom Ernstplatz in die untere Anlage umgesetzt (Gedenkstein siehe Foto:)
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Das ist leicht zu erklären Rolf. Bis 1875 hatten Straßennamen keine herausragende Bedeutung für das Postwesen und die Adressdaten. Die Hausnummerierung geschah unabhängig von den Straßennamen nach Stadtvierteln. Das kann man auf den Urkatasterplan deutlich erkennen. Die römischen Zahlen geben immer die Nummer des Stadtbezirks an. Die Zahl auf jedem einzelnen Gebäude die Hausnummer dazu.
Nachdem Coburg immer größer wurde, war dieses System nicht mehr zu halten und man ordnete die Häuser den einzelnen Straßen und Plätzen zu. Dabei entstanden eine Reihe von neuen Straßennamen, wie bspw. der Ernstplatz.
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Eine Gegenüberstellung Früher und Heute.
Bild2 195.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Hirtenturm.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich denke dass das linke Bild einige Leute interessiert, bezgl. der dargestellten Häuser und des Hirtenturms.
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Hier einige aktuelle Fotos vom Ernstplatz (2012).
Bild2 198.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Bild2 199.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Bild2 200.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 7.891 |
Punkte: | 8.339 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Zitat
Hier einige aktuelle Fotos vom Ernstplatz (2012).
Das letzte Foto ist mal wieder ein guter Beweis dafuer, warum mir die heutige Bauweise zum Hals raushaengt! Und sowas stellen die dann in naechster Naehe von unseren schoenen alten Hauesern hin. Haben die Menschen heute denn ueberhaupt kein Gefuehl fuer Ambience mehr? Ein anderes gutes Beispiel dafuer ist auch der Albertplatz! Sowas von Kaelte und Ungemuetlichkeit!
Gruss,
Angelika
Beiträge: | 1.235 |
Punkte: | 1.243 |
Registriert am: | 25.03.2005 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |