Ecke Bad Rodach

#1 von Matthias , 11.07.2014 22:11

Hallo zusammen,

nachdem nunmehr mein Umzug in die alte Heimat Bad Rodach kurz bevor steht suche ich natürlich noch so einige Informationen über die Geschichte und zu den Geschichten dieser Gegend. Die Stadt Coburg, Mönchröden und der Itzgrund werden hier im Forum ausführlich besprochen, nur zu Rodach und Umgebung (Meeder, Ummerstadt) finden sich kaum Beiträge. Lasst mich nicht dumm sterben :-)

 
Matthias
Beiträge: 31
Punkte: 35
Registriert am: 15.08.2011


RE: Ecke Bad Rodach

#2 von Stammbus , 12.07.2014 11:30

Also das mit Sicherheit nicht Aber schön, dass die Rodacher Ecke jetzt hier aktiv vertreten ist. Dann wird sich das ja sicherlich bald ändern.

Meines Wissens gibt es einiges an Literatur zur Geschichte des Rodacher Raums, zumindest über die Zerstölrungen der letzten Kriegstage.

Vielleicht findest Du auf Amazon oder über www.eurobuch.com (eine tolle Metasuchseite für antiquarische Literatur) etwas.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Ecke Bad Rodach

#3 von Zugereister , 13.07.2014 22:29

Zur Geschichte Bad Rodachs kann ich nur einen Besuch des Heimatmuseums im herzoglichen Jagdschloss empfehlen. Außerdem gibt es diverse Schriften des Rückertkreises Bad Rodach.


Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009

zuletzt bearbeitet 13.07.2014 | Top

RE: Ecke Bad Rodach

#4 von Matthias , 14.07.2014 11:26

Danke für Eure Tipps, insbesondere der Link dürfte für mich und meine Frau einen schönen Herbst und einen lesereichen Winter bedeuten.
Nachdem wir nun schon die Hügelgräber bei Heldritt, die Reste Gellnhausens und natürlich mehrfach die Gedenkstätte Billmuthausen u.v.m. besucht haben würden wir uns an den "baustellenfreien" Sonntagen gerne auf die Suche nach dem Standort des alten Klosters auf dem Georgenberg machen. Viel dürfte nicht zu finden sein, wurden doch die Steine für die Stadtbefestigung abgetragen. Hat jemand hier weitere Informationen zu dem Kloster? Leider ist mir nur die Erzählung meines alten Grundschullehrers in Erinnerung geblieben, nach der das Kloster nach der Reformation dank der Sturheit des Abtes noch einige Jahre bestanden haben soll und später der Abbruch zugunsten der Stadtbefestigung erfolgt sein soll. Grabungen auf dem Georgenberg hat es nach meiner Kenntnis nie gegeben. Freue mich über jede weitere Information!

 
Matthias
Beiträge: 31
Punkte: 35
Registriert am: 15.08.2011


RE: Ecke Bad Rodach

#5 von Rolf Metzner , 14.07.2014 13:07

Zitat von Matthias im Beitrag #4
...................Hat jemand hier weitere Informationen zu dem Kloster? Leider ist mir nur die Erzählung meines alten Grundschullehrers in Erinnerung geblieben, nach der das Kloster nach der Reformation dank der Sturheit des Abtes noch einige Jahre bestanden haben soll und später der Abbruch zugunsten der Stadtbefestigung erfolgt sein soll. Grabungen auf dem Georgenberg hat es nach meiner Kenntnis nie gegeben. Freue mich über jede weitere Information!



Eine kurze Internetrecherche hat folgende Informationen und Bilder zum früheren Kloster auf dem Georgenberg geliefert:

Eine Kapelle zu Ehren des heiligen Georg

Um das Jahr 1120 stifteten zwei Pfalzgräfinen, Agnes (Witwe des sächsischen Pfalzgrafen Friedrich von Bottendorf) und ihre Schwester Adelheid von Horburg, zusammen mit anderem Besitz in Rodach auch den nahegelegenen Georgenberg an das Bistum Bamberg. Der Bischof Otto der Heilige von Bamberg plante die Errichtung einer Benediktinerpropstei. 1135 schenkte der Bischof diese sogenannte "Zelle Rothaha" als Unterstützung dem Kloster Veßra. 1149 weihte Bischof Wigger von Brandenburg die auf dem Georgenberg errichtete Kapelle zu Ehren des heiligen Georg. Das Kloster blieb während der Zeit seines Bestehens eine relativ unbedeutende Außenstelle des Mutterklosters. Seit dem 14. Jahrhundert versah wohl nur ein einziger Priester aus dem Mutterkloster Veßra (mit dem Titel eines Propstes) die Kapelle. Nach erfolgter Säkularisation im Rahmen der Reformation schenkte Kurfürst Johann Friedrich I. der Großmütige von Sachsen den gesamten Besitz der Propstei 1540 dem Hauptmann Matthes von Wallenrod. 1542 kaufte die Stadt Rodach die ehemalige Propstei für 4.000 Gulden. Die Gebäude wurden um 1550 abgebrochen und zur Verstärkung der Stadtmauer verwendet. Es blieben nur die Grundmauern des Klosters im östlichen Teil des Bergplateaus und ein Kreuz auf dem Georgenberg erhalten. Heute befindet sich dort auch ein Ausflugslokal.



 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 14.07.2014 | Top

RE: Ecke Bad Rodach

#6 von Christian , 16.07.2014 09:03

Hallo in die Runde,

In den Coburger Geschichtsblättern, Ausgabe von 2010, befindet sich ein Aufsatz von Andreas Kuschbert mit dem Titel: "Ein Wahrzeichen mit Geschichte: Der Georgenberg oberhalb von Bad Rodach - einst Ort einer klösterlichen Niederlassung"

Hierbei wird stark auf das ehemalige Kloster eingegangen.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


RE: Ecke Bad Rodach

#7 von Matthias , 16.07.2014 21:24

...gibt es die noch im Gondrom (resp. Thalia)?

 
Matthias
Beiträge: 31
Punkte: 35
Registriert am: 15.08.2011


RE: Ecke Bad Rodach

#8 von Christian , 17.07.2014 09:18

Wenn sie das Heft nicht mehr haben, bestellen sie es nach, so meine Erfahrung

Christian  
Christian
Beiträge: 7.895
Punkte: 8.343
Registriert am: 03.12.2004


   

Gebäude in Seßlach
Innerdeutsche Grenze



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz