Grafengasse

#1 von Christian , 27.03.2015 16:49

Aus aktuellem Anlass ziehe ich mal die Grafengasse vor.

Die Gasse wird 1539 erwähnt, sie war beidseitig bebaut. Sie wurde vorwiegend von Hofbeamten und Angehörigen des niederen Adels bewohnt, so daß im Volksmund wahrscheinlich im Gegensatz zur nahen Herrngasse der Name Grafengasse geprägt wurde. 1826 bis 1828 wurden die Häuser auf der Ostseite bei der Anlegung des Schlossplatzes abgetragen und der Platz in eine Grünanlage verwandelt.

(Quelle: Franz Eberlein, Die Straßennamen in Coburg)

Hier werden zunächst noch die erhaltenen Häuser vorgestellt. In einem zweiten Schritt kommen die im 19. Jahrhundert abgerissenen Gebäude dran. Auch diese Häuser dürften hoch interessant sein.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Grafengasse

#2 von Christian , 28.03.2015 12:33

Grafengasse 1

Es handelt sich dabei um ein viergeschossiges Traufseithaus, aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, welches später immer wieder erhöht wurde. Es besaß die Braugerechtigkeit.

Zu Herzog Casimirs Zeiten lebte hier der Hofschneider.

1779 Gottlieb Friedrich Nietzel, Schuhmachermeister

1831 Elisabeth Nietzel, Schuhmachermeisterswitwe

1832 Theodor Nietzel, Schuhmachermeister

1835 Gottlieb Merkel, Strumpfwirker und Schankwirt

1838 Georg Stoll, Amtschirurg

1859 Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha

1869 David Gundelach, Buchbindermeister

1894 Catharina Gundelach, Buchbindermeisterswitwe

1910 Alfred Bärmann, Werkführer

1955 Friedrich Bärmann, Buchhalter

Das Haus besaß kein Ladengeschäft

Grafengasse 1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Grafengasse

#3 von Christian , 29.03.2015 12:53

Grafengasse 2

Es handelt sich dabei um einen Neubau aus den 1980er Jahren. Der Vorgängerbau besaß drei Etagen mit massiven Erdgeschoss und zwei verputzten Fachwerkobergeschossen.

Während der Casimirianischen Ära lebte hier ein Goldschmied, welcher für den fürstlichen Hof arbeitete.

1776 Maria Magdalena Johanna Spörl

1816 Christoph Paul Spörl, Handelskonzessionist

1824 Helene Spörl, Witwe

1842 erwarb die Schloßhauptmannschaft das Haus und richtete darin das herzogliche Bauamt ein. Dieses zog bereits 1846 aber wieder aus.

1856 Nikolaus Wertsch, Lehrer, erkauft

1857 Anna Christiana Stössel, Hofadvokatenwitwe

1869 Alexander Stössel, Lehrer

1885 Maria Stössel, Lehrerswitwe

1910 Emma Stössel

1955 Maria Stössel

Das Haus besaß kein Ladengeschäft.

Ein Aufnahme des Altbaus kommt beim Haus Grafengasse Nr. 3

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Grafengasse

#4 von Rolf Metzner , 29.03.2015 14:04

Zitat von Christian im Beitrag #3
Grafengasse 2

...........

Ein Aufnahme des Altbaus kommt beim Haus Grafengasse Nr. 3


Ich presch' mal vor, da ich ab morgen für einige Zeit die Seidenstraße in Persien bereise !

Grafengasse 2 , ca. 1949:

Grafengasse 2, ca. 1949.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Grafengasse 2Richtung Loreley, ca. 1949.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 29.03.2015 | Top

RE: Grafengasse

#5 von Christian , 29.03.2015 14:15

Dieses Bild hätte es auch bei mir gegeben,-)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Grafengasse

#6 von Christian , 30.03.2015 17:40

Grafengasse 3

Der Altbau entsprach einem dreigeschossigen Traufseithaus mit Zwerchhaus, welches wohl spätmittelalterlicher Herkunft war. Ein stichbogige Eingangstüre besaß einen Schlussstein, welcher die Jahreszahl 1789 trug.

Zu Johann Casimirs Zeiten lebt hier ein Mitglied der Hofkapelle.

1788 Georg Heinrich Ebert, Glasermeister erkauft.

1820 Helene Christiane Forkel, geb. Ebert, erblich, Hofglasermeistersehefrau

1841 Heinrich Forkel, Glasermeister, erblich

1872 Carl Zahn

1876 Georg Ortloff, Gerichtssekretär

1892 Therese Ortloff, Gerichtssekretärswitwe

1902 Caroline Ortloff

1908 Albert Engelstädter

1919 Erbengemeinschaft Engelstädter

1955 Elfriede Kühn

Steuerkanzlei August Seidel
Kohlenhandlung Anna Roth

1978 wurde dieses Haus durch einen Dachstuhlbrand zerstört.

Dieses Haus besaß kein Ladengeschäft

Eine Aufnahme dieses Hauses hat Rolf gestern eingestellt. Es handelt sich dabei um das rechte Gebäude. Links befindet sich der Altbau von Grafengasse 2.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 09.04.2020 | Top

RE: Grafengasse

#7 von Christian , 31.03.2015 21:29

Grafengasse 4

Es handelt sich hierbei um ein viergeschossiges Wohngeschäftshaus mit Traufseitdach und Zierfachwerk, welches 1608 errichtet und 1717 aufgestockt wurde.

Zu Herzog Casimirs Zeiten lebte hier der Amtsschosser (Amtsvorsteher) des Klosteramtes Sonnefeld, Conrad Feustling. Die Ämter waren die untersten Landesbehörden im Fürstentum Coburg. Feustling kommt auch als Bauherr dieses Hauses in Betracht.

1797 Johann Michael Tittel, Hofsekretär

1816 Adamina Tittel, Hofsekretärswitwe mit vier Kindern

1836 Georg Christian Hermann, Rendant später Kommissionsrat, erkauft.

1869 Ernst Hermann und Geschwister in Erbengemeinschaft.

1878 Ernst Hermann, alleine, Domänenamtskontrolleur

1885 Erbengemeinschaft Hermann

1910 Christian Grempel, Kaufmann

1937 Erbengemeinschaft Grempel

1955 Erbengemeinschaft Grempel

Linoleumhandlung Christian Grempel

Seit 1910 befand sich hier ein Ladengeschäft, nämlich das Tapetengeschäft Grempel, welches bis in die 1980er Jahre existierte.

DSCN1331.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 15.06.2020 | Top

RE: Grafengasse

#8 von Christian , 01.04.2015 18:54

Grafengasse 5

Es handelt sich hierbei um ein dreigeschossiges Traufseithaus, im Kern wohl 16./17. Jahrhundert entstanden. Das Fachwerk stammt aus dem 18. Jahrhundert.

Zu Herzog Casimirs Zeiten lebte hier einer der Hofköche.

1797 Ernst Friedrich Tittel, Hofkirchner

1831 Adamina Tittel, Hofsekretärswitwe und deren Kinder

1836 Georg Christian Hermann, Rendant später Kommissionsrat,erkauft.

1869 Ernst Hermann und Geschwister in Erbengemeinschaft.

1878 Ernst Hermann, alleine, Domänenamtskontrolleur

1885 Erbengemeinschaft Hermann

1910 Christian Grempel, Kaufmann

1937 Erbengemeinschaft Grempel

Für den Kaufmann Christian Grempel wurde 1910 in dem Haus ein Ladengeschäft eingerichtet.

DSCN1332.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Grafengasse

#9 von Stammbus , 01.04.2015 20:16

Zitat von Christian im Beitrag #8
Grafengasse 5


... im Kern wohl 16./17. Jahrhundert entstanden. Das Fachwerk stammt aus dem 18. Jahrhundert.






Wie hat das denn funktioniert? Das Fachwerk muss doch zuerst gestanden haben, oder?

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Grafengasse

#10 von Christian , 02.04.2015 09:25

Das ist hier wohl so gemeint: Hier stand ein dreistöckiges Haus mit Sandsteinerdgeschoss und zwei Fachwerkobergeschossen. Im 18. Jahrhundert wurden dann die Obergeschosse abgetragen und durch eine neue Fachwerkkonstruktion ersetzt.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


   

Eigenheimstraße
Alexandrinenstraße 13



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz