RE: Coburger Stadttore

#31 von Christian , 04.02.2016 09:32

Zum Schluss dieser Rundreise erwähne ich noch das Heiligkreuztor, dass wir vor kurzem besprochen haben. Damit wären alle zwölf Tore durch.
Interessant sind noch die ehemaligen Stadtmauertürme, von denen es auch einige gab.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#32 von Christian , 05.02.2016 16:08

An Türmen ist auch einiges bekannt.

Hirtenturm.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier der Hirtenturm am Ernstplatz.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#33 von Rolf Metzner , 05.02.2016 16:18

Zitat von Christian im Beitrag #32
An Türmen ist auch einiges bekannt.



Hier der Hirtenturm am Ernstplatz.


Bei E.Maurer hatte der Hirtenturm noch einen Aufsatz:

Hirtenturm, vor 1866, E. Maurer.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 05.02.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#34 von Christian , 05.02.2016 16:33

Obrige (meine) Aufnahme stammt von Wilhelm Streib und zeigt die originale Situation um 1860. Emil Maurer hat sich als Vorbild für seine Darstellung eher den Isselburg-Stich genommen (Nehme ich mal an).

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#35 von Christian , 06.02.2016 10:30

Ein weiterer Turm am Ernstplatz ist der Hexenturm.

Ernstplatz 12 mit Hexenturm.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#36 von Christian , 07.02.2016 16:50

Zwischen Hexenturm und Inneren Ketschentor existierte ein weiterer Stadtmauerturm ohne Namen. Sein ungefährer Standort lag anstelle des heutigen Anwesens Albertsplatz 6.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#37 von Rolf Metzner , 07.02.2016 17:27

Zitat von Christian im Beitrag #36
Zwischen Hexenturm und Inneren Ketschentor existierte ein weiterer Stadtmauerturm ohne Namen. Sein ungefährer Standort lag anstelle des heutigen Anwesens Albertsplatz 6.

Das war der mit dem roten Pfeil versehene:

Stadtplan Coburg, 17. Jahrhundert.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Isselburg-Stich 1626 coloriert.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 07.02.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#38 von Christian , 08.02.2016 18:41

Stadtmauer.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

In der Unteren Anlage existieren zwei Turmreste aus dem 13. Jahrhundert.

Coburg-Untere-Anlage-Zwingermauer2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...ingermauer2.jpg
Fotograf: Störfix


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 09.02.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#39 von Rolf Metzner , 08.02.2016 19:03

Zitat von Christian im Beitrag #38
In der Unteren Anlage existieren zwei Turmreste aus dem 13. Jahrhundert.



https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ...ingermauer2.jpg
Fotograf: Störfix

Das waren vermutlich diese beiden (auch wenn die Abstände nicht ganz zu stimmen scheinen):

Stadtplan Coburg, 17. Jahrhundert.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Coburger Stadttore

#40 von Christian , 09.02.2016 12:50

Bekannter ist der Bärenturm.

Bärenturm.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


   

Arisierung jüdischen Eigentums in Coburg
Landkrankenhaus



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz