RE: Coburger Stadttore

#11 von Christian , 26.01.2016 09:11

Das Innere Ketschentor

img20160126_09074767.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Das Innere Ketschentor wurde in den 1790er Jahren abgerissen. Es stand in der Ketschengasse, auf Höhe der Einmündung Rosengasse und Albertsplatz. Das Bild Emil Maurers zeigt die Südseite des Tores, vom Albertsplatz aus gesehen. Links vom Stadtor muss man sich heute die ehemalige Bonbonfabrik Weiß vorstellen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 26.01.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#12 von Christian , 27.01.2016 09:23

Das Innere Steintor

s197.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Das Tor stand am Ende der Steingasse und wurde 1810 abgerissen. Das Bild zeigt die Westseite des Tores (Links der Südflügel der Ehrenburg, rechts die Bürgerhäuser der Steingasse u. a. das Ämtergebäude)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 29.01.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#13 von Christian , 29.01.2016 16:54

Das Äußere Steintor lag an der Einmündung Steintor/Queckbrunngasse und ist nur auf einer Darstellung (der Handelsroute Coburg-Kulmbach, die hier schonmal vorgestellt wurde) abgebildet. Auf der Zeichnung von Rolf sieht man lediglich das Vortor des Inneren Steintores, welches im Einmündungsbereich Hinterm Marstall in das Steintor stand.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#14 von Rolf Metzner , 29.01.2016 17:07

Zitat von Christian im Beitrag #13
Das Äußere Steintor lag an der Einmündung Steintor/Queckbrunngasse und ist nur auf einer Darstellung (der Handelsroute Coburg-Kulmbach, die hier schonmal vorgestellt wurde) abgebildet......


Der Vollständigkeit halber hier nochmal die Zeichnung vom Äußeren Steintor:

äußeres Steintor.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Das Äußere Steintor wurde 1810 im Auftrag von Herzog Ernst I abgerissen; das Innere Steintor meinen Informationen nach erst 1812!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 03.02.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#15 von Christian , 31.01.2016 11:50

Zur äußeren Stadtbefestigung gehörte das Bürglaßtor. Es stand am Fuße des Festungsberges, vor der St. Augustinkirche. Es wurde in einer "Nacht-und Nebel-Aktion" 1971 abgerissen.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#16 von Rolf Metzner , 31.01.2016 14:49

Zitat von Christian im Beitrag #15
Zur äußeren Stadtbefestigung gehörte das Bürglaßtor. Es stand am Fuße des Festungsberges, vor der St. Augustinkirche. Es wurde in einer "Nacht-und Nebel-Aktion" 1971 abgerissen.



Vom Bürglaßtor gibt es ja noch viele Fotos.
Ich hab' mal zwei rausgesucht: Eines, auf dem links noch das Gartenhaus vorhanden ist und ein anderes, welches der jetzigen Jahreszeit entsprechend im Winter aufgenommen wurde:

Bürglaßtor mit Gartenhaus.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Bürglaßtor, Abriss 1971.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 31.01.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#17 von Stammbus , 31.01.2016 18:11

Dieses Bürglaßtor ist aber nicht das ursprüngliche der Stadtbefestigung, es wurde lt. Sandner "erst" 1812 fertig gestellt.

https://books.google.de/books?id=Y91oWhA...0Coburg&f=false

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Coburger Stadttore

#18 von Christian , 31.01.2016 18:27

Herr Sandner irrt sich hier. Ein Auszug aus meinem Aufsatz: Die klassischen Landschaftsgärten des Prinzen Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (siehe Coburger Geschichtsblätter von 2011). Darin heißt es auf Seite 75: "Das erstmals im Jahre 1413 erwähnte Stadttor besaß neben einer Durchfahrt ursprünglich ein Zeltdach und zumindest zwei Etagen. 1802 richtete Prinz Friedrich Josias ein Gesuch an die herzogliche Regierung mit der Bitte "das auf dem Bürglas Thor befindliche Wachgebäude" abzureißen. Die weitere Quellenlage dazu ist relativ dünn. Anhand der vorliegenden Unterlagen kann jedoch davon ausgegangen werden, dass der Abbruch des Bürglaßtores zwischen 1809 und 1812 durchgeführt wurde. Lediglich die mittelalterliche Tordurchfahrt blieb stehen."

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#19 von Rolf Metzner , 31.01.2016 19:33

Direkt rechts (südlichwestlich) vom Bürlaßtor befand sich der Augustengarten (auch Park der Herzoginnenwitwe genannt):

Bild etwa 1820-1830:Oberer Bürglaß, Augustengarten mit künstlicher Ruine, um 1820.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1819 (Beschriftungen von mir):Stadtplan 1819, Bürglaßtor und Augustengarten.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 31.01.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#20 von Christian , 01.02.2016 09:04

Für das nächste Stadttor verweise ich auf einen alten Beitrag von mir.

Das Spitaltor (Beitrag vom 22.05.2010)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


   

Arisierung jüdischen Eigentums in Coburg
Landkrankenhaus



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz