Coburger Stadttore

#1 von Rolf Metzner , 14.01.2016 12:05

In irgend einem Beitrag (hab' ihn nicht mehr gefunden ), hat Christian erwähnt, dass es ursprünglich 4 innere und 8 äußere Stadttore in Coburg gegeben habe.
Ein äußeres Stadttor (Zinkenwehrtor) war mir nicht bekannt!

In einem Stadtplan aus dem 17. Jahrhundert (diesen Stadtplan hatten wir von unserem Heimatkundelehrer Ruckdeschel in der 4. Kl. bekommen ) sind alle Stadttore eingezeichnet und es ist auch eine Legende vorhanden (in dieser Legende fehlt nur das äußere Steintor, welches wir hier im Forum aber schon besprochen haben).

Ich habe im alten Stadtplan nochmal alle Stadttore rot eingerahmt und beschriftet (die noch vorhandenen sind zusätzlich mit einem inneren grünen Rahmen gekennzeichnet):

Stadtplan Coburg, 17. Jahrhundert, Stadttore markiert.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Hier rechts der Stadtplan noch im Original ohne meine Markierungen:Stadtplan Coburg, 17. Jahrhundert.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Lupenfunktion vorhanden!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 14.01.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#2 von Christian , 20.01.2016 09:52

Der Plan zeigt auch die Türme der inneren Stadtbefestigung. Von der äußeren Stadtmauer fehlt lediglich der Turm in der Casimirstraße.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#3 von Christian , 21.01.2016 09:16

Ansicht Judentor (Westseite) & Vortor.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Inneres Judentor -. Westseite mit dem 1898 abgerissenen Vortor

Das Gebäude links davon ist der Vorgängerbau der Firma M. C. Mönch (Judengasse 18). Es folgen die Häuser Nr. 20 bis 24.
Das Gebäude rechts davon ist das Bäckerhaus Wagner (Judengasse 11). Danach folgt das ehemalige Hotel "Goldene Traube" (Judengasse 13) mit den Lorbeerbäumen vor dem Haus.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 21.01.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#4 von Christian , 22.01.2016 09:15

img20160122_09065912.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Äußeres Judentor, 1859 abgerissen.

Dieses Stadttor stand zwischen dem Gebäude der Gaststätte Bauer (Judengasse 37) und dem Lederwarengeschäft Dietz (Judengasse 50).
Das Bild zeigt die Westseite des Stadttores. Der Maler stand ungefähr an der Stelle der heutigen Löwenapotheke. Rechts ist die Gaststätte Bauer mit ihrem Wirtsgarten zu erahnen. Links vom Tor ist das Gerberhaus Judengasse 52 und das Gebäude Judengasse 52a (ehemals Lebensmittelgeschäft Borneff / Streng) zu erkennen. Beide Bauten wurden 1980 zugunsten eines Neubaus abgerissen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 22.01.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#5 von Rolf Metzner , 22.01.2016 09:33

Zitat von Christian im Beitrag #4

Äußeres Judentor, 1859 abgerissen.
.......



Noch eine Zeichnung des Äußeren Judentores von E. Maurer:

Äußeres Judentor, E. Maurer.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Coburger Stadttore

#6 von Rolf Metzner , 22.01.2016 09:41

Zitat von Christian im Beitrag #3

Inneres Judentor -. Westseite mit dem 1898 abgerissenen Vortor
..........


Hab' eine Fotografie gefunden, auf der das Vortor vom Inneren Judentor noch steht:

Judengasse mit äußerem Judentor, um 1860.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 22.01.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#7 von Christian , 23.01.2016 10:05

In den Judentorvorstadt gab es noch ein drittes Stadttor. Das Eselstor, eher ein Torhaus, wurde 1875 abgerissen.

img20160123_09395589.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Das Tor stand an der Einweihung der Kleinen Judengasse in die Viktoriastraße. Rechts neben dem Tor stand ein Stadel, der zum Gasthof "Goldene Traube" gehörte. Dahinter ist der Hirtenturm am Ernstplatz zu sehen. Die Gebäude links gehören zur Kleinen Judengasse, im Hintergrund sieht man den Turm des Judengasse.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#8 von Christian , 24.01.2016 19:29

In der Ketschentorvorstadt gab es zwei Stadttore.

Eines davon war der Zinkenwehr- oder Fischerstor. Es stand an der Einmündung des Zinkenwehrs in die Goethestraße. Es handelte sich dabei um ein Torhaus, ähnlich wie das Eselstor. Ein Bild dieses Tores existiert nicht. Lediglich auf dem Isselburgstich ist das Tor zu erahnen.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


RE: Coburger Stadttore

#9 von Rolf Metzner , 24.01.2016 21:13

Zitat von Christian im Beitrag #8
In der Ketschentorvorstadt gab es zwei Stadttore.

Eines davon war der Zinkenwehr- oder Fischerstor. Es stand an der Einmündung des Zinkenwehrs in die Goethestraße. Es handelte sich dabei um ein Torhaus, ähnlich wie das Eselstor. Ein Bild dieses Tores existiert nicht. Lediglich auf dem Isselburgstich ist das Tor zu erahnen.


Hier das Zinkenwehrtor auf einem Ausschnitt des Isselburgstiches; im Vordergrund die Angermühle:

Isselburgstich, Zinkenwehrtor und Angermühle.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 24.01.2016 | Top

RE: Coburger Stadttore

#10 von Christian , 25.01.2016 09:12

Ein altbekanntes Coburger Stadttor haben wir hier:

s058.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Das Ketschentor wird 1303 erstmals erwähnt und gehörte zum zweiten, äußeren Befestigungsring der Stadt.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.891
Punkte: 8.339
Registriert am: 03.12.2004


   

Arisierung jüdischen Eigentums in Coburg
Landkrankenhaus



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz