Die Hutstraße beginnt am Marschberg und endet am Lauersgraben.
Der Begriff "Hut" steht hier für das Hüten von Vieh. Auf diesem Gelände wurde früher das städtische Vieh von einem Hirten geweidet, der im gleichnamigen Turm am Ernstplatz lebte.
Die Hutstraße beginnt am Marschberg und endet am Lauersgraben.
Der Begriff "Hut" steht hier für das Hüten von Vieh. Auf diesem Gelände wurde früher das städtische Vieh von einem Hirten geweidet, der im gleichnamigen Turm am Ernstplatz lebte.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Hutstraße 1
1868 Adam Sachs, Gastwirtschaft "Zum Lindenthal"
1872 Eduard Baldamus, emerit. Pastor
1894 Otto Baldamus, Kaufmann
1898 Andreas Sachs, Oberbüttner
1919 Wilhelm Müller, Gastwirt
1928 Alma Müller, Gastwirtschaft "Zum Lindenthal"
1955 Coburger Hofbräu AG
Gastwirtschaft "Zum Lindenthal", Inhaber: August Hose
Das Haus wurde Anfang der 1990er Jahre abgerissen. Siehe auch (mit Bildern):
Veränderungen - Die Ecke Marschberg / Hutstraße (Beitrag vom 08.05.2010)
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Zitat von Christian im Beitrag #2
Hutstraße 1
1868 Adam Sachs, Gastwirtschaft "Zum Lindenthal"
......
Das Haus wurde Anfang der 1990er Jahre abgerissen.
........
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Über einen Bewohner des Anwesens Hutstraße 1, Eduard Baldamus, gibt es sogar einen Wikipedia-Artikel.
https://de.wikipedia.org/wiki/August_Carl_Eduard_Baldamus
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Hutstraße 3
1908 Andreas Sachs, Oberbüttner
1919 Ida Sachs, Witwe
1937 Erbengemeinschaft Sachs
1955 Olga Kammerzell
Büttnerei Max Fischer
Steuerkanzlei Carl Walther
Das Haus ist beim Bau der Frankenbrücke Anfang der 1990er Jahre abgerissen worden. Zuletzt befand sich hier ein Friseur-Salon (1983: Salon Heisler)
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Zitat von Christian im Beitrag #5
Hutstraße 3
1908 Andreas Sachs, Oberbüttner
.....
Das Haus ist beim Bau der Frankenbrücke Anfang der 1990er Jahre abgerissen worden. Zuletzt befand sich hier ein Friseur-Salon (1983: Salon Heisler)
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Bevor es in die Besprechung der noch stehenden Häuser in der Hutstraße geht:
Ich habe heute angefangen, die Häuser auf der Basis eines Katasterplanes zu fotografieren.
Nicht ganz einfach ist dies im Bereich der Hutstraße 5 bis 17, denn hier gibt es viele Rückbebauungen/Hinterhäuser und verschachtelte Bauweisen:
Hutstr. 5 bis 17, Rückbebauungen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Hutstraße 5
1873 Johann Carl Pressel
1876 Carl Held, Tüncher
1904 Ferdinand Held, Postschaffner
1910 Erbengemeinschaft Held
1912 Reinhold Walter, Kaufmann
1924 Berthold Döll
1928 Erbengemeinschaft Döll
1955 Manfred Döll, Angestellter
Bäckerei & Konditorei Arthur Friedel
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Zitat von Christian im Beitrag #8
Hutstraße 5
1873 Johann Carl Pressel
.........
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Da bringe ich doch gleich mal die andere Hälfte
Hutstraße 5a
1873 Bernhard Felber, Baumeister, hat dieses Doppelwohnhaus errichtet.
1876 Dorothea Höhn, Landwirtsehefrau
1879 Adam Puff, Tagelöhner
1883 Philipp Tanneberg, Mehlhändler
1888 Gebrüder Gutmann
1892 Georg Barthmann, Korbmacher
1912 Marie Barthmann, Witwe
1955 Clara Walther, Hausfrau.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |