Bereits um 1800 verfolgte man in Großbritannien die Industrialisierung der Landwirtschaft unter wissenschaftlichen und ökonomischen Erwägungen. Es entstanden Musterfarmen. Zudem bildete sich eine „Agriculture-Bewegung“, die den Fortschritt in diesem Bereich vorantreiben wollte. Prinz Albert stand nach 1840 an der Spitze dieser Bewegung. In dieser Funktion schickte er die neuesten technischen Geräte nach Coburg, um den Agrarsektor dort zu fördern. Begeistert von dieser Entwicklung errichtete sein Bruder Ernst 1860-63 und 1877-79 zwei herzogliche Musterfarmen (Callenberg und Ernstfarm). Trotz einiger Probleme setzten sich diese fürstlichen Innovationen in der Coburger Landwirtschaft nach 1900 durch.