Die Ketschengasse
Im Mittelalter Teil der Handelsstraße zwischen Nürnberg und Leipzig.
Beginn am Markt und endet am Ketschentor.
Herkunft des Namens vom mittelhochdeutschen "ketsche", was soviel wie rutschen, gleiten oder schleifen bedeutet. Hier dürften wohl die Flussschleifen der Itz gemeint sein, die früher bis an die Ketschendorfer Straße reichten.
Der obere Teil der Ketschengasse ist seit 1994 Fußgängerzone, ferner besaß die Straße zwei Stadttore und verfügt heute noch über zwei Brunnen.
Bild2 409-001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Blick in die Ketschengasse Richtung Markt
Bild2 416-001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Häuserzeile in der oberen Ketschengasse Richtung Albertsplatz
Bild2 003-001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Blick aus der unteren Ketschengasse Richtung Ketschentor. Im Vordergrund ist der Säumarktbrunnen zu sehen.