Habe gestern seit längerer Zeit einmal das Stadtarchiv besucht,da ich mich für das Anwesen im Sonntagsanger 1 interessiere.Das Gebäude war mir schon seit meiner Jugend in und auswändig bekannt, denn die Firma, wo ich meine Lehre begonnen habe, war Anfang der 60 er Jahre in drei Etagen hier untergebracht.
Wie alte Coburger berichteten, war während des 3.Reiches hier die "Heeresbäckerei" drinnen. Da ich mit meinen Recherchen erst am Anfang bin, sind allerdings die Meldungen noch recht dünn!
Bis jetzt konnte ich an Hand von alten Adressbüchern folgendes erfahren:
Im Adressbuch von 1927 erscheint hier:
BEZIRKS-KONSUM-Verein mit Lagerräumen.
Adressbuch von 1931:
BEZIRKS-KONSUM-VEREIN mit Dampfbäckerei(!)-weiter 1934. Bzirkskonsum Verein mit Lagerräumen, Dampfbäckerei,Büro Schlachthofstraße 6!Wer sich erinnert, als die Frankenbrücke noch nicht stand, war ja dort ein Bahnübergang.Genau unter der heutigen Brücke stand ein Haus,das zur Schlachthofseite hin eine Art Terasse hatte.Hier drinnen war ein Verkaufsladen vom KONSUM.Und das Büro des Bez. Konsum Vereins.-Interessanterweise gehörte dieses Haus zur Schlachthofstraße,obwohl es in der Straßenflucht des Sonntagsanger stand!!
Vom Stadtarchiv wurde ich weiter verwiesen an das Stadtbauamt,da hier die Möglichkeit besteht, Bauakten einzusehen.Allerdings verlief dieser Vorstoß (noch) ins Leere,da eine Akteneinsicht nur mit der Zustimmung des Gebäudeeigentümers möglich ist.Die Adresse des momentanen Eigentümers wurde mir mitgeteilt.Man wird sehen!
Was mich interessiert:-Wann wurde das Anwesen bebaut?-Wer hat hier die ersten Gebäude errichtet?-War das der Bezirks-Konsum Verein?-Wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann,war die Dampfbäckerei
für einen Großbetrieb ausgelegt!-(an der inneren Gebäudeaufteilung konnte man eine Großbäckerei erkennen,es war im Hof eine Laderampe sowie ein Fahrstuhl für Lasten eingebaut-Auch die Zwischendecken waren für größere Lasten ausgelegt!)-
Da Coburg ab 1934 wieder Garnisonsstandort war, wurde auch eine Großbäckerei gebraucht, um die Truppe täglich mit Backwaren zu beliefern.-Ich nehme deshalb an, das das Heeresverpflegungsamt hier auf den Konsumverein zugegangen ist,mit der Bitte der Zusammenarbeit.
Als dann während des Krieges die Radarstation bei Watzendorf/Neuses Eichen gebaut wurde, mußte ja auch diese Truppe täglich verpflegt werden.-Was lag näher, als auch hier Backwaren aus dieser Bäckerei zu liefern?
Wie ich in Erfahrung bringen konnte,war das Haus Sonntagsanger 11 bei der Bombardierung 1945 zerstört worden.Dieses Haus steht heute als ein Neubau aus den 50 er Jahren,nur wenige Meter vom Sonntagsanger 1 entfernt.Ich kann mich noch erinnern, das auch das Anwesen No.1 Kriegsschäden aufwies!
Im Jahr 1949 findet sich als Besitzer das Bayerische Landesamt für Vermögensverwaltung im Adressbuch,später ist wieder die -KONSUM Verwaltungsgesellschaft als Eigentümer aufgeführt.
Am Rande sei hier noch erwähnt, als ich meine Recherchen in Sache Vereinsbrauerei betrieb,tauchte der Name EINKAUFSGENOSSENSCHAFT auf!Diese Institution muß aber schon in den 20 er Jahren bestanden haben!.Ich nehme deshalb an, das die Einkaufsgenossenschaft der Vorgänger des Bzirkskonsumvereins war,denn in den Akten waren hier Paralellen zu finden.
gerd