Leopoldstraße 241535 Erstmals erwähnt.1695 Ein Mittelbau mit zwei Stockwerken, vier Stuben und einem Keller1787 Barbara Wohlrath und Elisabeth Schmutzer1807 Barbara Wohlrath und Johann Michael Schmutzer, Leineweber1817 Johann Nikolaus Oertel, Webermeister und Johann Michael Schmutzer, Leineweber1826 Anna Margaretha Oertel, Webermeisterswitwe und Johann Michael Schmutzer1831 Anna Margaretha Oertel und Christian Bühling, Webermeister1854 Erbengemeinschaft Oertel und Christian Bühling, Webermeister1858 Margarethe Rehdanz und Erbengemeinschaft Bühling1869 Johann Georg Stahn, Musiklehrer1883 Johann Stegner, Maurer1890 Catharina Stegner, Maurerswitwe1894 Eduard Puff, Metzgermeister1919 Margarethe Puff, Metzgermeisterswitwe1928 Adam Schleicher, Metzgermeister1955 Adam Schleicher, Fleischerei, Fabrikation feiner Fleisch- u. WurstwarenLeopoldstraße 24 by chris_boseckert, auf Flickr
Leopoldstraße 251866 Adolf Lamouche, erbaut ein neues Haus 1867 Johann Becker-Grahl, Hofschauspielerin (eine Mätresse Ernsts II.!)1878 Adolf Becker, Geh. Kabinettsrat1898 Gustav Carl, Bäckermeister1955 Paula Carl, Bäckermeisterswitwe Bäckerei Emil GrellZu dem Haus habe ich vor 1866 keine Informationen gefunden.PIC_0392 by chris_boseckert, auf Flickr
Leopoldstraße 261535 Erstmals erwähnt.1797 Andreas Oehler1804 Johann Lorenz Kirchner, Webermeister1815 Sabina Barbara Kirchner, Witwe1816 Johann Heinrich Kirchner, Webermeister1822 Johann Elias Rühl, Töpfermeister1850 Anton Christian Rühl, Töpfermeister1875 Gustav Amberg, Bäckermeister1912 Elise Amberg, Bäckermeisterswitwe1919 Ernst Amberg1955 Maria Amberg, HausfrauHans Deckelmann, Bürobedarf, Büromaschinen und BüromöbelDrogerie Liedtke, Inh.: Alfred DziubalkaDSCN2342.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Leopoldstraße 271497 Erstmals erwähnt1730 ein Haus mit drei Stockwerken, sechs Stuben, einen Keller und einen Stall.1791 Johann Nikolaus Gutgesell, Schuhmachermeister1804 Johann Heinrich Gutgesell, Schuhmachermeister1844 Catharina Gutgesell, Schuhmachermeisterswitwe1846 Clemens Bätz, Töpfermeister1853 Margarethe Gehrlicher, Hausfrau1859 Nikolaus Wertsch, Lehrer1861 Bau eines neuen Hintergebäudes mit Tanzsaal.1864 Ernst Lepcke, Gastronom1872 Johann Nikolaus Mönch, Gastronom1881 Gustav Beinert, Blechschmiedemeister (Vereinsbrauerei) Gastwirtschaft "Zur Himmelsleiter"1919 Derichs & Sauerteig, Korbmöbelfabrik1924 Rudolf Böttcher, Kaufmann1927 Evangelische Kirchengemeinde CoburgIn diesem Haus wurde Bildhauer Ferdinand Lepcke (1866-1909, Sintflutbrunnen etc.) geboren. (Coburger Künstler - Ferdinand Lepcke (Beitrag vom 27.03.2009))In diesem Gebäude befand sich von 1927 bis 1959 das evangelische Gemeindezentrum Coburgs. Dieses zog später ins Haus der Gemeinde (Haus Kontakt) auf dem Glockenberg.Das Anwesen brannte 1983 und wurde im Jahr darauf abgerissen.
Leopoldstraße 281608 Erstmals erwähnt.1698 Ein alter Bau mit zwei Stockwerken, drei Stuben, einen Keller und einen Stall.1797 Friederike Knauer1801 Margaretha Koch1815 Erbengemeinschaft Koch1819 Johann Friedrich Hofmann, Hofmusikus1836 Erbengemeinschaft Hofmann1864 Carl Hofmann, Steueraufseher1875 Margaretha Christine Hofmann, Witwe1881 Johann Mahr, Hofkirchner1894 Marie Mahr, Kolonialwarenhandlung1912 Erbengemeinschaft Mahr1919 Hermann Leipold1955 Hermine Hellmrich, LebensmittelgeschäftLeopoldstraße 28 by chris_boseckert, auf FlickrIn diesem Haus wurde der Schriftsteller und Journalist Friedrich Hofmann ("Gartenlaube-Hofmann") geboren.
Leopoldstraße 291497 Erstmals erwähnt.1728 Ein Haus mit zwei Stockwerken, mit je einer Stube.1779 Anna Catharina Krauß, Witwe und Erbengemeinschaft Thein1806 Anna Catharina Krauß und Elisabeth Catharina Krämer1820 Adam Julius Bräutigam und Elisabeth Catharina Krämer1833 Adam Julius Bräutigam und Johann Wilhelm Witter1836 Adam Julius Bräutigam und Erbengemeinschaft Witter1840 Margaretha Barbara Bräutigam, Witwe und Erbengemeinschaft Witter1845 Johann Georg Witter, Zimmergeselle, erkauft das ganze Haus.1858 Anna Elisabeth Witter, Zimmergesellenwitwe erblich1864 Christian Jörg1878 Luise Jörg, Witwe1919 Luise Baudler, Witwe1955 Wilhelm Baudler, BuchdruckermeisterFriseursalon Hugo SohnLeopoldstraße 29 by chris_boseckert, auf Flickr
Leopoldstraße 301608 Erstmal erwähnt.1678 Ein alter Bau mit drei Stockwerken und zwei Stuben.1769 Johann Caspar Bühling, erkauft.1808 Johann Georg Günther, Maurergeselle1826 Dorothea Günther, Witwe, erblich.1832 Johann Caspar Gibsohn aus Hildburghausen erkauft.1833 Friederike Wolf, Webermeistersehefrau, erkauft.1848 Joseph Wolf, Webermeister, erblich.1850 Johann Georg Glaser, Schuhmachermeister, erkauft.1869 Georg Glaser, Spezereiwarenhandlung1892 Richard Graßmuck1919 Lina Graßmuck, HausfrauPIC_0091.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Leopoldstraße 311599 Erstmals erwähnt.1803 Ein Stadel1824 Johann Gottfried Path, Landwirt, ein Stadel1858 Christiane Path, Witwe, ein Stadel1892 Marie Grawitschky, ein Stadel1904 Anton Grawitschky, ein Stadel1919 Fritz Kuhn1937 Ernst Kuhn, Umbau zu einem Wohnhaus.1955 Josefine Maucher, HausfrauLeopoldstraße 31 by chris_boseckert, auf Flickr
Leopoldstraße 321393 erstmals erwähnt.1678 Ein Haus mit zwei Stockwerken und drei Stuben.1800 Johann Philipp Heinrich Schütz, erkauft.1815 Charlotte Schütz, Witwe1838 Herta Hofmann, geb. Schütz, erblich.1858 Ludwig Hofmann, Regierungs- und Justizdirektor, Geheimer Rat1881 Adolf von Schultes, Amtsgerichtsrat1904 Oktavie von Schultes, Witwe1919 Erbengemeinschaft von Schultes1937 Theodor Müller, MusikerDSCN2333.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Leopoldstraße 331622 Erstmals erwähnt.1678 Ein Haus mit zwei Stockwerken, einer Stube und einem Keller1796 Johann Peter Fischer, erkauft.1803 Dorothea Sophia Neumann, die Tochter, erblich.1816 Georg Martin Kempf erkauft.1820 Johann Dietrich Schell, Feldwebel, erkauft.1827 Sophia Hofmann erkauft.1843 Friedrich Strobel, Oberförster, erkauft.1845 Johann Georg Mäder, Feldwebel, erkauft.1864 Christiane Mäder1869 Johann Georg Bühling, Musikus1883 Margaretha Bühling, Musikerswitwe1894 Julius Schneider, Ofengeschäft1902 Georg Schultheiß, Maurer1910 Heinrich Baudler, Schreiner1919 Reinhold May1924 Christian Zirkelbach1955 Meta Zirkelbach, HausfrauFriseursalon Erika SchmidtDSCN2332.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)