RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#51 von Christian , 30.05.2018 08:52

Leopoldstraße 6

1499 Erstmals erwähnt (Besitzer: Familie Münzel)

1783 Johann Caspar Bärmann, Gastwirt, erkauft.

1807 Anna Sophia Göhring, geb. Bärmann, erblich

1820 Johann Georg Göhring, Hofmetzgermeister, der Ehemann erblich.

1842 Georg Nikolaus Göhring, Metzgermeister, der Sohn erblich.

1843 Anna Elisabeth Göhring, Metzgermeisterswitwe, erblich.

1844 Julius Göhring, der Sohn erblich.

1864 Ehrhardt Motschmann, Schriftsetzer

1896 Berta Motschmann, Witwe, erblich.

1898 Georg Bühling, Korbmachermeister

1900 Hugo Schulz, Schreinermeister

1902 Bernhard Kolb, Lagerist

Das Haus brannte 1910 ab. Seither ist das Grundstück unbebaut.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#52 von Christian , 31.05.2018 08:34

Leopoldstraße 7

1605 Erstmals erwähnt, Eigentümer: Enders Mauer, Bürgermeister

1790 Johann Andreas Bollmann, Kontrolleur

1807 Sophia Bollmann, Witwe

1829 Albrecht Gottlieb Bergner, Justizrat, und seine Frau Caroline

1837 Neubau des Hauses

1847 Christian Möckel, Herzogl. Obergärtner zu Oeslau

1858 Arndt von Egidy, Regierungsrat

1880 Richard von Lichtenberg, Leutnant

1890 Clara von Lichtenberg, Witwe

1891 Georg Leopold Borneff

1919 Johann Vogt

1955 Lina Vogt, Auto-Vermietung, Autoverleih, 4- und 6-Sitzer, Tag- und Nachtbetrieb

Leopoldstraße 7 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 15.11.2019 | Top

RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#53 von Christian , 12.06.2018 08:53

Leopoldstraße 8

1499 Erstmals erwähnt.

1787 Johann August Günther, Malermeister

1818 Erbengemeinschaft Günther

1835 Kunigunda Schreyer, erkauft.

1858 Friedrich Dotzauer, Lohnkutscher

1869 Carl Christian Scheuch, Schreinermeister

1919 Albert Scheuch

1955 Ernst Scheuch

Farben- und Lackhandlung, Malerbedarf Apolonia Vogel
Malerbetrieb Anton Vogel

Leopoldstraße 8 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 16.06.2020 | Top

RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#54 von Christian , 13.06.2018 08:55

Leopoldstraße 9

1596 erstmals erwähnt.

1791 Georg Michael Günther, Maurer

1816 Christian Valentin Günther, Pfarrer zu Heldritt

1817 Johann Adam Roschlau, erbaut ein neues Haus

1854 Erbengemeinschaft Roschlau

1856 Christian Roschlau, Malergeselle, erbkäuflich.

1890 Ernst Eck, Spielwarenfabrikant

1910 Hans Paduch, Friseur

1919 Lina Paduch

1924 Gustav Sohn, Friseur

1955 Felicitas Sohn, Rentnerin

Das Haus wurde Mitte der 1980er Jahre abgerissen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#55 von Christian , 14.06.2018 08:49

Leopoldstraße 10

1536 Erstmals erwähnt

1795 Eva Barbara Carl, erkauft.

1828 Adam Rädlein, erkauft.

1858 Kunigunda Rädlein, Landwirtswitwe, erblich.

1869 Lorenz Erhard Schmidt, Bauführer

1872 Johanna Schmidt, Witwe

1881 Conrad Huth, Hofkutscher

1886 Johanne Huth, Hofkutscherswitwe

1892 Erbengemeinschaft Schmidt

1908 Conrad Huth, Hofkutscher

1919 Geschwister Höfer

1955 Fritz Höfer

Leopoldstraße 10 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#56 von Christian , 15.06.2018 09:04

Leopoldstraße 11

1481 erstmals erwähnt.

1782 Anna Sabina Wölffing, Witwe

1813 Johann Georg Blumenröther, erkauft.

1821 Margaretha Blumenröther, Witwe, erblich.

1831 Anna Elisabeth Blumenröther, die Tochter, erblich

1835 Margaretha Barbara Tröster, erkauft.

1856 Andreas Tröster, erblich

1858 Erbengemeinschaft Tröster

1859 Caspar Motschmann, Landwirt

1887 Gräfin Vitzthum von Eckstädt (Das Haus wird für eine Zufahrt zur Villa "de Rais" - heute katholischer Kindergarten Park 3 - abgerissen)

1892 Herzogliches Stallgebäude (an gleicher Stelle erbaut)

1900 Herzoginwitwe Marie von Sachsen-Coburg und Gotha

1920 Großfürstin Victoria Melita von Russland, erblich

1936 Großfürst Kyrill von Russland, erblich

1938 Maria Kirillovna, Fürstin zu Leiningen, erblich.

1951 Emich, Fürst zu Leiningen, erblich.


Das Gebäude wurde Mitte der 1980er Jahre abgerissen. Ich kann mich dunkel noch an einen Backsteinbau mit Treppengiebel erinnern, wie er in den 1880er Jahren noch üblich war. Die Auffahrt zum Kindergarten Park 3 existiert noch heute.


Die Adresse Leopoldstraße 11 trägt heute ein Neubau, der das Kinderhaus des Caritas-Verbandes beheimatet.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#57 von Michaela , 15.06.2018 20:06

P1190062net.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Bei diesem Foto aus dem Coburger Tageblatt vom 22.08.1974 (Foto: Küstner)müsste es sich links um die beiden abgerissenen Häuser Leopoldstr. 9 und 11 handeln. In diesem Artikel ging es um das Notwegerecht für diese Auffahrt zum Park 2a (für die Altenheimbewohner). Der Name der Familie von Leiningen wird in diesem Bericht auch erwähnt.
Ich erinnere mich noch, dass sich in dem hinteren Gebäude in den 1960er und 70er Jahren eine Schuhfabrik (Brehm) befand.

Michaela  
Michaela
Beiträge: 12
Punkte: 12
Registriert am: 29.07.2015


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#58 von Christian , 17.06.2018 10:24

Leopoldstraße 12

1419 Erstmals erwähnt

1793 Johanna Elisabeth Mevius

1801 August Ludwig Mevius

1813 Johann Friedrich Sauerzapf, Drechsler, erkauft

1819 Drechslermeisterswitwe Sauerzapf

1832 Andreas Schlimmbach, Webermeister, erkauft

1840 Margarete Schlimmbach, Witwe, erblich.

1858 Barbara Schlimmbach, Webermeisterswitwe

1870 Erbengemeinschaft Schlimmbach

1872 Jacob Kurth, Schreinermeister

1875 Judith Kurth, Schreinermeisterswitwe

1904 Julius Kurth

1906 Bernhard Müller, Koloninalwarenhandlung

1919 Olga Müller-Linz

1955 Adolf Knauer, Postschaffner

Das Haus besitzt ein schlichtes Eingangsportal mit den Initialien JJM (für den Hauseigentümer Johann Jacob Mevius) und der Jahreszahl 1764.

Leopoldstraße 12 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#59 von Christian , 18.06.2018 07:42

Leopoldstraße 13

1505 Erstmals erwähnt.

1784 Caspar Friedrich Penser

1817 Anna Sophia Penser, Witwe

1838 Anna Sabina Günther, Malermeisterswitwe

1857 Erbengemeinschaft Günther

1858 August Frommann, Malermeister

1881 Johanna Fugmann

1882 Carl Kleemann, Architekt

1902 Erbengemeinschaft Kleemann

1906 Fritz Kuhn

1937 Ernst Kuhn

Leopoldstraße 13 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#60 von Christian , 19.06.2018 08:58

Leopoldstraße 14

1431 erstmals erwähnt.

1799 Johann Peter Brückner, Malermeister, erkauft.

1822 Johnna Lößer, geb. Brückner, die Tochter, erblich.

1825 Johann Conrad Weiß, Bäckermeister

1858 Adolf und Gustav Weiß

1864 Heinrich Weiß, Bäckermeister

1876 Friedrich Brückner, Privatier

1878 Neubau des heutigen Hauses

1904 Emil Steiner

1919 Clara Steiner

1955 Otto Steiner, Fleischerei, feine Fleisch- und Wurstwaren

Gastwirtschaft "Stern", Inhaber: Paul Probst

Leopoldstraße 14 by chris_boseckert, auf Flickr

In diesem Gebäude befand sich seit 1706 ein Gastronomie. Erst Bäckerei mit eigenem Bierausschank, wurde daraus um 1904 die "Restauration zum goldenen Stern". Als weitere Betreiber folgten Emil Steiner, der eine Metzgerei anschloss, und Martha Hein. Als Jugendlokal "Stadtschänke" geriet es später in den Verdacht, "Haschkneipe" zu sein und wurde geschlossen. Nach der Sanierung des Hauses zog hier das Restaurant tie ein, das dieses Jahr schließen wird.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 31.12.2019 | Top

   

Pöbelgasse / Obere Leopoldstraße
Hohe Straße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz