RE: Leopoldstraße

#41 von Sputnik60 , 24.12.2016 06:40

Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #40
Bin in letzter Zeit mehrfach von ehemaligen Schülerin der Seminarschule in der Zarenvilla angesprochen worden, die um Informationen zu ihrer damaligen Schule gebeten haben (Hausgeschichte, Fotos usw.)

Kürzlich hat mich eine Frau Rosemarie Kohles, die auch die Seminarschule in der Zarenvilla besucht hatte, kontakiert und nach Informationen zur Zarenvilla gefragt.
Gleichzeitig gab sie mir die interessante Information, dass es auf dem Grundstück des DSZ noch Hundegrabtafeln von Zar Ferdinand I von Bulgarien (der ja temporär in der nach ihm benannten Zarenvilla gelebt hat) gäbe.

Ich habe diese beiden Hundegrabtafeln gefunden und mir war es sofort ein Anliegen dass diese erhalten bleiben (auf dem Gelände wird ja eine neue Wohnanlage gebaut).

Heute hatte ich einen Ortstermin mit Dr. Zimmer (Stadtbild Coburg) sowie dem Investor der Wohnanlage und ich zeigte ihnen die beiden Hundegrabtafeln.

Der Investor (für den ich auch etliche Informationen zur Zarenvilla mitgebracht hatte) zeigte sich sehr interessiert und versprach, diese beiden historischen Belege zu Zar Ferdinand zu erhalten bzw. sogar zu renovieren (eine ist derzeit leider durch Graffiti verunziert). Sie sollen am bisherigen Ort verbleiben.

Hier die Fotos zu diesen beiden Hundegrabtafeln (leider sind die Inschriften fototechnisch nur schwer kenntlich zu machen) und eine Lageskizze:




Rolf, ich finde es einfach nur super wie du dich dafür einsetzt *Daumen hoch*
Bleibt nur zu hoffen, dass der Investor sein Versprechen nicht vergisst!

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 330
Punkte: 396
Registriert am: 11.06.2013


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#42 von Rolf Metzner , 24.12.2016 13:43

Gestern Abend war ich mit unserem Forumsmitglied "Max Rhem" im Dorfwirtshaus Elsa, wo wir uns dem Weihnachts-Bockbier der Rossfelder Brauerei hingegeben haben (Gerd, wo warst Du , Max hatte extra Unterlagen für Dich dabei, u.a ein original hölzernes Coburger Schneidbrettla).

"Max Rhem" hat, zusammen mit seinen Eltern, von 1962 bis 1967 im 3. Stock (Dachgeschoß) der Zarenvilla gewohnt.
In dieser Wohnung residierte vorher die Gräfin zu Castell-Rüdenhausen, eine Cello-Spielerin.
Im EG der Zarenvilla lebte damals noch (als "Max Rhem" dort wohnte) der Kammerdiener von Zar Ferdinand, IWAN WRAIKOW, in einer Zweizimmerwohnung.
Diesen Kammerdiener hatte Zar Ferdinand aus Bulgarien mitgebracht,wo Iwan Wraikow vorher als Kavallerieoffizier untem dem Zaren diente. Vor Abriß der Zarenvilla kam dieser 1966 noch in eine Altenbetreuung der Diakonie vorne im Park.

"Max Rhem" konne mir noch weitere Einzelheiten zur Zarenvilla berichten.

In seinem Besitz befindet sich auch ein Foto der Zarenvilla aus den 1920er-Jahren (Westseite der Zarenvilla; vorne links am Baum ist das schmiedeeiserne Tor zu erahnen, welches zum Hofgarten hin öffnete).
Auf diesem Foto ist im Vordergrund einer der Hunde von Zar Ferdinand zu erkennen, für den es eine der beiden oben dargestellten Grabplatten gibt:

Zarenvilla mit Hund, 1920er-Jahre.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Die Urheberrechte für dieses Foto liegen bei "Max Rhem"


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 25.12.2016 | Top

RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#43 von Rolf Metzner , 12.01.2017 08:10

Zu den Hundegrabtafeln von Zar Ferdinand siehe auch COBURGER TAGEBLATT vom 10.01.2017 (Lupenfunktion zur besseren Lesbarkeit möglich):

Hundegrabtafeln, CT v. 10.01.2017.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 12.01.2017 | Top

RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#44 von Michaela , 14.01.2017 13:21

Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #42
Gestern Abend war ich mit unserem Forumsmitglied "Max Rhem" im Dorfwirtshaus Elsa, wo wir uns dem Weihnachts-Bockbier der Rossfelder Brauerei hingegeben haben (Gerd, wo warst Du , Max hatte extra Unterlagen für Dich dabei, u.a ein original hölzernes Coburger Schneidbrettla).

"Max Rhem" hat, zusammen mit seinen Eltern, von 1962 bis 1967 im 3. Stock (Dachgeschoß) der Zarenvilla gewohnt.
In dieser Wohnung residierte vorher die Gräfin zu Castell-Rüdenhausen, eine Cello-Spielerin.
Im EG der Zarenvilla lebte damals noch (als "Max Rhem" dort wohnte) der Kammerdiener von Zar Ferdinand, IWAN WRAIKOW, in einer Zweizimmerwohnung.
Diesen Kammerdiener hatte Zar Ferdinand aus Bulgarien mitgebracht,wo Iwan Wraikow vorher als Kavallerieoffizier untem dem Zaren diente. Vor Abriß der Zarenvilla kam dieser 1966 noch in eine Altenbetreuung der Diakonie vorne im Park.

"Max Rhem" konne mir noch weitere Einzelheiten zur Zarenvilla berichten.

In seinem Besitz befindet sich auch ein Foto der Zarenvilla aus den 1920er-Jahren (Westseite der Zarenvilla; vorne links am Baum ist das schmiedeeiserne Tor zu erahnen, welches zum Hofgarten hin öffnete).
Auf diesem Foto ist im Vordergrund einer der Hunde von Zar Ferdinand zu erkennen, für den es eine der beiden oben dargestellten Grabplatten gibt:



Die Urheberrechte für dieses Foto liegen bei "Max Rhem"


Hallo Rolf,
hier ein Foto von Kammerdiener Iwan Wraikow, den ich aus meiner Kindheitszeit persönlich kannte.

60er092b.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Michaela  
Michaela
Beiträge: 12
Punkte: 12
Registriert am: 29.07.2015


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#45 von Christian , 24.05.2018 08:53

Leopoldstraße 1

1619 Erstmals erwähnt.

1799 Johann Heinrich und Sophia Christina Kaufmann

1808 Johann Heinrich Kaufmann, Vergolder

1854 Erbengemeinschaft Kaufmann

1855 Ferdinand Hanft, Vergolder und Christiane Dietz, geb. Hanft

1864 Ida Hanft

1894 Erbengemeinschaft Hanft

1898 Gottlob Pfrenger, Werksmeister

1937 Helene Luthardt

1955 Stadt Coburg

Das Haus wurde Anfang der 1970er Jahre abgerissen.



In diesem Haus lebte das Coburger Original "Max der Gratulant".


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#46 von Phoenician , 24.05.2018 16:37

Hier ein Bericht ueber "Max der Gratulant"
Max der Gratulant.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#47 von Christian , 25.05.2018 09:55

Leopoldstraße 2

1837 Christoph Immler, Sporermeister

1858 Philippine Immler, Witwe

1866 Friedrich Buhmann, Schlossermeister

1878 Christian Fischer, Aufseher

1881 Friedrich Langguth, Kutscher

1883 Carl Fischer, Uhrmacher

1919 Andreas Müller, Händler

1937 Katharina Müller, Witwe

1955 Richard Körner, Lebensmittelgeschäft

Goldschmiede Kurt Ludwig

Leopoldstraße 2 und 4 by chris_boseckert, auf Flickr

Es handelt sich hierbei um das rechte Gebäude.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 21.04.2020 | Top

RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#48 von Christian , 26.05.2018 18:16

Leopoldstraße 3

1609 Erstmals erwähnt. Andreas Tröster, Hecker (Weinbauer) besitzt ein Haus im Stetzenbach.

1779 Catharina Dorothea Koch

1816 Sophia Rosina Escherich, Schuhmachermeistersehefrau

1844 Johann Stephan Escherich, Schuhmachermeister, erblich

1846 Peter Döbrich, Malermeister

1849 Herzogliches Privatbüro Herzog Ernsts II. von Sachsen-Coburg und Gotha (reißt das Gebäude ab).

1878 Herrschaftliche Remise (gehörig zur Reithalle)

1919 Domäne (darin Kulissenhaus des Landestheaters)

1924 Stadt Coburg (städtische Feuerwache)


Leopoldstraße 3 by chris_boseckert, auf Flickr

Leopoldstraße 3 by chris_boseckert, auf Flickr

Der Gebäudekomplex wurde 2007 abgerissen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#49 von Christian , 28.05.2018 09:08

Leopoldstraße 4

1641 Erstmals erwähnt, Hauseigentümer: Hans Röhrig, Schuster

1794 Anna Maria Günther

1837 Elisabeth Kempf und Sophia Büttner, per Testament

1869 August Halter, Büttnermeister

1881 August Huck, Töpfermeister

1892 Therese Huck, Töpfermeisterswitwe

1928 Anna Straub, Hebamme

1937 Friedrich Franz, Kaufmännischer Angestellter

Leopoldstraße 2 und 4 by chris_boseckert, auf Flickr

Nr. 4 ist das kleine Gebäude in der Mitte.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 28.05.2018 | Top

RE: Leopoldstraße-Zarenvilla

#50 von Christian , 29.05.2018 07:51

Leopoldstraße 5

1604 Erstmals erwähnt, Erster Hauseigentümer: Hans Zerer

1792 Sabina Barbara Scheffner, Malermeisterswitwe

1802 Georg Christian Scheffner, Malermeister, der Sohn, erblich.

1833 Malermeisterswitwe Rehdanz, geb, Scheffner, erblich.

1849 Johann Christian Rehdanz, Malermeister, der Sohn, erblich.

1855 Albrecht Rehdanz, Malermeister

1875 Elisabeth Rehdanz, Witwe

1898 Lorenz Scheler, Korbmachermeister

1906 Johann Georg Krug, Musiker

1919 Katharina Krug, Witwe

1937 Erbengemeinschaft Krug

1955 Hedwig Krug

Der Altbau wurde 2016 abgerissen. An gleicher Stelle steht heute das Studentenwohnheim "Otto Waldrich".

Leopoldstraße 5 by chris_boseckert, auf Flickr

Leopoldstraße 5 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 29.05.2018 | Top

   

Pöbelgasse / Obere Leopoldstraße
Hohe Straße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz