RE: Leopoldstraße

#91 von Stammbus , 17.07.2018 15:13

In der Tat, bei der Hofbrauhaus Coburg AG besonders auffällig. Die haben ja quasi die Veste auf dem Judenberg platziert.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Leopoldstraße

#92 von Christian , 18.07.2018 08:54

Leopoldstraße 36b

1934 August Körner, Färber

1955 Norbert Körner; Autoelektriker


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Leopoldstraße

#93 von Rolf Metzner , 18.07.2018 09:02

Zitat von Christian im Beitrag #92
Leopoldstraße 36b
1934 August Körner, Färber
.........



Da bin ich mal wieder - trotz Innenstadtnähe - in eine "andere Welt" gekommen.
Hier 3 Hausfotos zu "Leopoldstraße 36b" (dieses Haus liegt ein ganzes Stück oberhalb der Leopoldstraße; beim ersten Foto in Hintergrund bereits Bebauung der "Oberen Leopoldstraße"):

Leopoldstr. 36b (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Leopoldstr. 36b (3).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Leopoldstr. 36b (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Dieses Haus ist unbewohnt.
M.E. wegen der super Lage (Innenstadtnähe, Hofgartennähe, Vesteblick) ein Spekulationsobjekt, zumal dieses Haus auf einem größeren Grundstück steht!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 18.07.2018 | Top

RE: Leopoldstraße

#94 von Stammbus , 18.07.2018 10:38

Muss ja nicht gleich ein Spekulationsobjekt sein, kann z.B. auch eine ungeklärte Erbschaftsangelegenheit sein.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Leopoldstraße

#95 von Christian , 19.07.2018 09:02

Leopoldstraße 37

1616 Erstmals erwähnt.

1693 Ein altes Haus mit zwei Stockwerken, einer Stube und einem Keller

1791 Gottfried Path, Landwirt

1829 Johann Carl Path, Landwirt

1852 Johanna Christine Path, Landwirtswitwe

1875 Carl Gottfried Kuhlig

1876 Friedrich Knab

1894 Erbengemeinschaft Knab

1896 Nikolaus Desoye, Klempnermeister

1919 Marie Desoye, Klempnermeisterswitwe

1955 Antoinette Sauer, Geschäftsinhaberin

Klempnerei & Installateur Walter Rautenstengel

Leopoldstraße 37 by chris_boseckert, auf Flickr


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 09.04.2020 | Top

RE: Leopoldstraße

#96 von Christian , 20.07.2018 08:49

Leopoldstraße 38

1641 Erstmals erwähnt.

1702 Ein alter Bau mit einem Stockwerk und einer Stube

1784 Johann Heinrich Hegendörfer

1802 Heinrich Hegendörfer, Malergeselle, der Sohn, erblich

1803 Margaretha Hegendörfer, die Witwe, erblich

1810 Anna Rosina Schreier, die Tochter, erblich.

1830 Georg Schreier, der Ehemann, erblich.

1835 Heinrich Christoph Luthardt, Webermeister, erkauft.

1840 Christina Sabina Ehrlinger, die Tochter, erblich.

1858 Michael Ehrlinger, Webermeister, der Ehemann, erblich.

1872 Johanna Margaretha Kobiger

1875 Elisabeth Kobiger Webermeistersehefrau

1904 Ernst Kobiger, Schuhmachermeister

1937 Anna Kobiger, Schuhmachermeisterswitwe

1955 Emma Kobiger, Rentnerin



PIC_0088.JPG_2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 23.07.2018 | Top

RE: Leopoldstraße

#97 von Sputnik60 , 20.07.2018 22:36

Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #90
Zitat von Christian im Beitrag #86
Bei solchen Darstellungen, die der Werbung dienten, wurde mit allerlei optische Tricks gearbeitet. Solche Bilder habe ich auch schon bei der Coburger Hofbräu gesehen.

Ja, man wusste schon, seine Firma in's rechte Licht zu rücken:

[[File:Scheidmantel'sche Brauerei 1919.jpg|none|auto]]



Das fünfte und das vorletzte Bild weiß ich nicht zuzuordnen ... welche Firmen sind dass denn?

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 331
Punkte: 397
Registriert am: 11.06.2013


RE: Leopoldstraße

#98 von Rolf Metzner , 20.07.2018 23:48

Zitat von Sputnik60 im Beitrag #97
Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #90


[[File:Scheidmantel'sche Brauerei 1919.jpg|none|auto]]



Das fünfte und das vorletzte Bild weiß ich nicht zuzuordnen ... welche Firmen sind dass denn?

- das 5. Bild war die Firma Herrmann Heinze, Seifen- und Parfümfabrik, damals zwischen Mauer und Webergasse. Hier das Haus zur Webergasse hin:

Webergasse 26.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

- das vorletzte Bild war das Möbelhaus Gottlieb Frommann an der Ecke Steinweg - Badergasse. Hier ein aktuelles Foto dieses Gebäudes:

f11779222t507908p7265501n4.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

- solltest Du das Bild rechts daneben in dem Rotton gemeint haben, das war die besagte Korbwarenfabrik Schindhelm im Pilgramsroth 36


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 21.07.2018 | Top

RE: Leopoldstraße

#99 von Christian , 21.07.2018 13:12

Leopoldstraße 39

1630 Erstmals erwähnt.

1694 Ein halbes Haus mit zwei Stockwerken, zwei Stuben, einem Keller und einem Stall.

1797 Johannes Knauer, ein Stadel

1805 Johann Georg Knauer

1850 Johann Knauer, Ökonom

1862 Umbau des Stadels in ein Wohnhaus.

1864 Andreas Knoch

1869 Andreas Stölzel, Tagelöhner

1870 Johann Nicol Schindhelm, Korbwarenfabrikant (siehe Leopoldstraße 36)

1910 Erbengemeinschaft Schindhelm (bis 1955)


Das Haus wurde 2008 abgerissen.







|addpics|avq-44-fa0e.jpg|/addpics|


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: Leopoldstraße

#100 von Rolf Metzner , 21.07.2018 15:38

Zitat von Christian im Beitrag #99
Leopoldstraße 39
1630 Erstmals erwähnt.
........
Das Haus wurde 2008 abgerissen.


Abriss "Leopoldstraße 39 + 41":

Leopoldstr. 39 + 41, Abriss 2009 (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


   

Pöbelgasse / Obere Leopoldstraße
Hohe Straße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz