Bild Nr 3:
hat diese Gaststätte zur Bahnhofstraße gehört oder zur Hindenburgstraße?
Hab das Haus irgendwie als "Eckhaus" in Erinnerung ...
Bild Nr 3:
hat diese Gaststätte zur Bahnhofstraße gehört oder zur Hindenburgstraße?
Hab das Haus irgendwie als "Eckhaus" in Erinnerung ...
Beiträge: | 330 |
Punkte: | 396 |
Registriert am: | 11.06.2013 |
Bild Nr 3:
hat diese Gaststätte zur Bahnhofstraße gehört oder zur Hindenburgstraße?
Hab das Haus irgendwie als "Eckhaus" in Erinnerung ...
--------------------------------------------------------------------------
Rechts neben dem Moenchshof am Eck befand sich frueher noch das Ladengeschaeft der Firma Wilhelm Wittmann, Buero-, Druck- und Papierwaren. Die Adresse war Bahnhofstrasse 9.
Beiträge: | 242 |
Punkte: | 249 |
Registriert am: | 16.12.2009 |
Ich hab mal wieder 2 Postkarten gefunden und weiß nicht wo das in Coburg war. Bestimmt weiß es einer von euch bonengel bräu 1900.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)herdfabirk1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 330 |
Punkte: | 396 |
Registriert am: | 11.06.2013 |
Der Brauerei-Gasthof CARL BONENGEL war im Anwesen "Oberer Bürlaß 18":
Oberer Bürglaß 18, Brauerei und Restaurant Bonengel.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Herde-Firma GUSTAV BEINERT war im Steinweg 51 (hier auch mal Cafe Renner, heute NEUE PRESSE)
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Bonengelbräu ist das heutige Restaurant "Maccaroni" am Oberen Bürglaß.
Bei Gustav Beinert haben wir mit Gerd einen Experten, der mit diesem Namen etwas anfangen kann.
Beiträge: | 7.890 |
Punkte: | 8.338 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Ich bin mir nicht ganz sicher aber so ähnlich habe ich die Gaststätte Zwick in Erinnerung.
Beiträge: | 254 |
Punkte: | 291 |
Registriert am: | 09.04.2012 |
G.Beinert war Blechschmiedemeister im 8.Bezirk und hatte sein Geschäft im Steinweg. Dort war später das Cafe Renner zu Hause und heute ist die NP drinnen Später war Beinert dann Aktionär der Vereinsbrauerei. Er nannte sich "Feuerungs Techniker" und war wohl bei der Brauerei für die Ofenanlage -Darre zuständig, als die Brauerei noch ihr Braumalz selber herstellte. Im Hauptgebäude der Vereinsbrauerei, die spätere Hausnummer Brauhof 1, war eine "Drei Horden Darre" eingebaut. Sie hatte das Aussehen, wie die Darre der Brauerei Scheidmantel, dessen Gebäude mit dem hohen Schlot noch heute steht. Beinerts Erben waren die letzten Besitzer der Brauerei nachdem das Anwesen an die Stadt verkauft wurde. Sie waren auch noch mit der Besitzerin des späteren UT Kino M. Birnbaum in engen Kontakt.
Beim Umbau der Brauerei, sind in der "Darre" 5 Wohnungen entstanden.
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Zitat von gerd im Beitrag #107
.......... Im Hauptgebäude der Vereinsbrauerei, die spätere Hausnummer Brauhof 1, war eine "Drei Horden Darre" eingebaut. Sie hatte das Aussehen, wie die Darre der Brauerei Scheidmantel, dessen Gebäude mit dem hohen Schlot noch heute steht...
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
Super Vielen Dank für die Aufklärung
Beiträge: | 330 |
Punkte: | 396 |
Registriert am: | 11.06.2013 |
Weiß jemand, wo in Coburg die Abdeckerei (Tierkörperbeseitigung) war, bevor diese Aufgabe vom Schlachthof übernommen wurde? (Ich habe eine vage Anmutung, dass dies irgendwo im oberen Judenbergbereich Richtung Scheuerfeld gewesen sein könnte).
Gibt es dazu eventuell Zeitangaben oder sogar ein Bild
Beiträge: | 2.737 |
Punkte: | 2.766 |
Registriert am: | 29.03.2011 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |