Herrngasse

#1 von Christian , 03.01.2013 15:48

hier eine kurze Übersicht zur Geschichte des Hauses Herrngasse 1 (Gasthof Goldenes Kreuz)

Allgemein gilt das Goldene Kreuz als ältestes Gasthaus Coburgs. Datiert wird es auf das Jahr 1477. Das stimmt allerdings nicht. Über die Frühzeit des Hauses gibt es keinerlei Angaben. Es gehörte als Lehensgut der Herren von Einberg. Deren Archiv ging über die Jahrhunderte verloren. Anhand der Bauforschung kann man das Haus allerdings auf die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts datieren. Die erste urkundliche Erwähnung des Hauses findet sich erst 1596. Das Gebäude gehörte damals einer Familie Wöhner. Diese betrieb dort illegal einen Bierausschank, der in jenem Jahr verboten wurde. Von Beruf waren die Wöhners Tuchscherer, besaßen aber das Braurecht und dürften daher ihren Haustrunk nicht ganz nach dem Gesetz, an den Mann gebracht haben.

Von einer Gaststätte wird erstmals im Jahre 1700 geredet. Damals besaß das Gebäude "die Gastgerechtigkeit "Zum Kreuz"". Beschrieben wird das Haus mit drei Stockwerken, fünf Kellern, einem Gewölbe, einem Keller und einem Stall. Dazu gehörig war auch eine Steinerne Kemmenate, die damals als Hinterhaus zum Kreuz gehörte. Diese Kemmenate existiert noch heute. Als Hauseigentümer wurde in dieser Zeit der Leineweber Johann Conrad Nentwig genannt. Das Grundstück des Goldenen Kreuzes ist größer, als man allgemein annimmt. Nur ein Bruchteil ist von der Herrngasse aus zu sehen. Der größere Teil ist hinter dem heutigen Stadthaus verborgen. Dort befindet sich heute noch ein Nebengebäude, welches 1658 von Nicolaus Wörner errichtet wurde. Dieses Nebengebäude besaß eine Stube, ein Kämmerlein und eine Stallung.

Herrngasse 1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

(Fortsetzung folgt)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 04.01.2013 | Top

RE: Herrngasse

#2 von faraway , 03.01.2013 19:53

Christian,

eigentlich gehoert die Frage ja nicht hierher, aber ich weiss nicht wohin sonst damit.
Erklaer mir doch bitte mal genau, was mit dem Wort "Kemenate" gemeint ist.

Gruss,


Angelika

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005


RE: Herrngasse

#3 von Phoenician , 04.01.2013 06:56

Angelika, der Begriff "Kemenate" wird bei google.de (Wikipedia) naeher erklaert. Schau mal nach.

Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


RE: Herrngasse

#4 von Christian , 04.01.2013 10:42

Bei einer Kemenate handelt es sich um einen massiven, heizbaren Steinbau. Solche Gebäude konnten sich im Mittelalter nur die Wohlhabenden (sprich z. B. der Adel) nur leisten. Einige dieser Kemenaten gibt es noch in Coburg, bspw. am Markt, in der Neugasse und in der Herrngasse.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Herrngasse

#5 von Christian , 04.01.2013 11:04

Beispiel einer Kemenate in der Herrngasse:

Herrngasse 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004


RE: Herrngasse

#6 von faraway , 05.01.2013 05:59

@ Christian und Phoenician

Habt Dank fuer die Erklaerung des Wortes. Darueber hab ich mich schon ewig gewundert und das eigentlich immer nur mit der "Steinerne Kemenate" auf der Veste in Verbindung gebracht, wusste aber nie was es mit der Bezeichnung auf sich hatte. Hab ich mal wieder was gelernt.

Dank auch fuer das Foto aus der Herrngasse, Christian.


Angelika

 
faraway
Beiträge: 1.235
Punkte: 1.243
Registriert am: 25.03.2005

zuletzt bearbeitet 05.01.2013 | Top

RE: Herrngasse

#7 von gerd , 05.01.2013 08:53

......kaum zu glauben, das da mal die Fa. Leise ( heute Neustadterstr.) drinnen war.

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: Herrngasse

#8 von Christian , 05.01.2013 10:30

Das Haus gehört noch immer den Inhabern der Firma Leise. Das Haus befindet sich seit Jahren im Umbau. Im Erdgeschoss befand sich zuletzt die Bäckerei Schelhorn.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 05.01.2013 | Top

RE: Herrngasse

#9 von gerd , 05.01.2013 15:11

Christian, die Fa. Leise hatten(haben? ) auch ein Grundstück an der Nordlehne. Das grenzte an unseren damaligen Garten. Stand (damals) ein grösseres, massives Gartenhaus drinnen.


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 05.01.2013 | Top

RE: Herrngasse

#10 von Christian , 05.01.2013 19:03

Hier ein altes Foto vom Geschäft der Firma Leise, Herrngasse 2, links daneben die Druckerei Roßteutscher (heute Fremdenverkehrsamt)

Häuseransicht Herrngasse 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Sammlung Boseckert

Das Haus stammt übrigens aus dem 14. Jahrhundert und ist eine der wenigen noch erhaltenen Kemenaten in der Coburger Innenstadt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.896
Punkte: 8.344
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 19.03.2013 | Top

   

Judenberg
Hahnweg



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz