RE: Herrngasse 4

#61 von Christian , 11.12.2013 16:47

Weiter geht es mit Auszügen aus der Arbeit Ernst Eckerleins:

"In dem Nachbarhaus Herrngasse 6 (Parfümerie Wiegk) wohnte um die Jahrhundertwende der Maler Otto Wiegk. Er erhielt seine Ausbildung in dem einst bekannten Coburger Atelier für Theatermalerei Lütkemeyer und schief viele künstlerische Bilder mit reizvollen Motiven unserer Heimat. Vor dem ersten Weltkrieg waren die Wandkalender der Hofapotheke bekannt und beliebt, die Otto Wiegk mit schönen Bildern unserer Stadt schmückte. Leider starb der Künstler bereits im Alter von 42 Jahren."

Zu dem Text einige seiner Bilder:

1. Der Büttnermarkt in der Herrngasse.
Büttnermarkt in der Herrngasse.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

2. Die Belagerung der Veste Coburg durch Wallenstein 1632.
Belagerung Wallensteins 1632.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

3. Martin Luther während seines Aufenthalts in Coburg auf der Hohen Bastei 1530.
Martin Luther auf der Hohen Bastei.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Herrngasse

#62 von Stammbus , 14.12.2013 14:59

Frisch auf dem Buchmarkt, vielleicht ein Weihnachtsgeschenk:

http://www.infranken.de/regional/coburg/...e;art214,590208

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Herrngasse

#63 von Christian , 19.03.2014 17:31

Eine gründliche Sanierung erfährt zur Zeit das Haus Herrngasse 9.

Jürgen Otto schreibt zu diesem Wirtshaus: "Vielen alten Coburgern ist dieses Lokal noch als "Kieser" bekannt. Ernst Kieser hat die Scheidmantel-Wirtschaft 1909 gegründet. Die ehemalige Bäckerei war bald durch ihre gutbürgerliche Küche besonders bei Handwerkern und Marktleuten beliebt. Aber auch die bessere Gesellschaft verkehrte hier zum Dämmerschoppen. Nach dem Kriege übernahm zunächst Frau Marie Werber für viele Jahre das Lokal, bis es in den Besitz der Kloßküche, Familie Brödenfeld, überging. Seit 1986 führt nun Paul Metzler das im rustikalen Stil umgebaute Gasthaus."
Zusammen mit seiner Frau schied Paul Metzler Anfang dieses Jahrtausends aus dem Leben. Zuletzt hieß die Lokalität "Gaststätte Brückner". Der letzte Inhaber betrieb vorher die Klosterschänke in der Nägleinsgasse. Die Gaststätte war auch eine beliebte Einkehrmöglichkeit der Gäste des Rohmann, wenn man früh morgens noch etwas zu Essen wollte. Bekannt und beliebt war der Straßenverkauf der Wirtin Marie Werber, die 1967 auch eine zweite Gaststätte, die ehemalige Bürglaßschänke, heute Hopfen & Malz gründete.

Herrngasse 9-1.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Herrngasse

#64 von Schoschana , 13.08.2016 14:57

Zitat von Christian im Beitrag #20
Ein Blick ins Adressbuch von 1967 gibt einen Eindruck über die Geschäfte der Herrngasse wieder

Herrngasse 1: Gasthof "Zum Goldenen Kreuz"
Herrngasse 3: Herren- und Damenfrisör-Salon Frieda Doischer
Herrngasse 5: ?
Herrngasse 7: Bäckerei Hans Schelhorn mit Kaffeeausschank
Herrngasse 9: Gaststätte Ernst Kieser, Inhaberin: Marie Werber
Herrngasse 11: Zeughaus
Herrngasse 13: Waffengeschäft Schilling
Herrngasse 15: Obst- und Gemüsegeschäft & Lebensmittel Käthe Frank sowie Juweliergeschäft Albert Kolb
Herrngasse 17: Stadtbücherei
Herrngasse 19: ?

Herrngasse 2: Wilhelm Leise, Großhandel für KFZ-Teile
Herrngasse 4: Druckerei & Buchhandlung Roßteutscher
Herrngasse 6: Parfümerie Wiegk
Herrngasse 8: Obst- und Gemüsegeschäft & Lebensmittel Franz und Bertha Bätz
Herrngasse 10: Herren- und Damenfrisör-Salon Otto Sehatschek (Zweiter Laden unbekannt)
Herrngasse 12: Farbengeschäft Funke (zweiter Laden unbekannt)
Herrngasse 14: Gaststätte Loreley

Vielleicht kann jemand noch die Liste ergänzen?


Also, 1969 war ich noch nicht in Coburg, aber das Haus Nr. 19 hat doch Walter Fischer gehört und der hatte ein Modegeschäft drin und später (oder schon damals??) hieß der Laden "Angelika Moden". Hast du deshalb gedacht, dass Angelika was wissen könnte?? Ja, und die Stadtbücherei ist seit 1967 im Haus Herrngasse 17, hat in den 90er Jahren (genaues müsste ich nachschauen) den Laden und den 1. Stock von der 19 angemietet und nach dem Tod von Herrn und Frau Fischer hat die Stadt das Haus gekauft.

Bild: Stadtbücherei Coburg


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 Neubau Herrngasse 17 1966.jpg 
Schoschana  
Schoschana
Beiträge: 16
Punkte: 16
Registriert am: 09.09.2011

zuletzt bearbeitet 13.08.2016 | Top

RE: Herrngasse

#65 von Sputnik60 , 14.08.2016 15:35

Zitat von Schoschana im Beitrag #64
Zitat von Christian im Beitrag #20
Ein Blick ins Adressbuch von 1967 gibt einen Eindruck über die Geschäfte der Herrngasse wieder

Herrngasse 1: Gasthof "Zum Goldenen Kreuz"
Herrngasse 3: Herren- und Damenfrisör-Salon Frieda Doischer
Herrngasse 5: ?
Herrngasse 7: Bäckerei Hans Schelhorn mit Kaffeeausschank
Herrngasse 9: Gaststätte Ernst Kieser, Inhaberin: Marie Werber
Herrngasse 11: Zeughaus
Herrngasse 13: Waffengeschäft Schilling
Herrngasse 15: Obst- und Gemüsegeschäft & Lebensmittel Käthe Frank sowie Juweliergeschäft Albert Kolb
Herrngasse 17: Stadtbücherei
Herrngasse 19: ?

Herrngasse 2: Wilhelm Leise, Großhandel für KFZ-Teile
Herrngasse 4: Druckerei & Buchhandlung Roßteutscher
Herrngasse 6: Parfümerie Wiegk
Herrngasse 8: Obst- und Gemüsegeschäft & Lebensmittel Franz und Bertha Bätz
Herrngasse 10: Herren- und Damenfrisör-Salon Otto Sehatschek (Zweiter Laden unbekannt)
Herrngasse 12: Farbengeschäft Funke (zweiter Laden unbekannt)
Herrngasse 14: Gaststätte Loreley

Vielleicht kann jemand noch die Liste ergänzen?


Also, 1969 war ich noch nicht in Coburg, aber das Haus Nr. 19 hat doch Walter Fischer gehört und der hatte ein Modegeschäft drin und später (oder schon damals??) hieß der Laden "Angelika Moden". Hast du deshalb gedacht, dass Angelika was wissen könnte?? Ja, und die Stadtbücherei ist seit 1967 im Haus Herrngasse 17, hat in den 90er Jahren (genaues müsste ich nachschauen) den Laden und den 1. Stock von der 19 angemietet und nach dem Tod von Herrn und Frau Fischer hat die Stadt das Haus gekauft.

Bild: Stadtbücherei Coburg


In Haus Nr. 5 war von 1960 - 1976 die Schaschlikstube, Inh. Sünkel, ab 1976 dann Haus Nr. 8.

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 331
Punkte: 397
Registriert am: 11.06.2013


   

Judenberg
Hahnweg



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz