Glockenberg

#1 von Christian , 12.02.2015 22:13

Glockenberg 1

1869 Christian Bauersachs, Wagnermeister, ein zweistöckiges Haus

1870 Margarethe Friederike Metzner, Schreinermeisterswitwe

1892 Louis Metzner, Geschirrhalter

1894 Barbara Metzner

1931 Elisabeth Rattel, Witwe

1955 Hedwig Heckel, Witwe

Das Haus befindet sich direkt hinter dem Gasthaus "Deutsches Eck", zuletzt Mauritiusstuben.

DSCN1623[1].JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Eventuell haben wir es hier mit den Vorfahren von Rolf zu tun.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 14.02.2015 | Top

RE: Glockenberg

#2 von Rolf Metzner , 13.02.2015 08:45

Zitat von Christian im Beitrag #1
Glockenberg 1

......

1870 Margarethe Friederike Metzner, Schreinermeisterswitwe

1892 Louis Metzner, Geschirrhalter

1894 Barbara Metzner

.......

Eventuell haben wir es hier mit den Vorfahren von Rolf zu tun.


Bin kein Genealoge, die Metzner's vom Glockenberg 1 scheinen aber nichts (zumindest nicht direkt) mit mir zu tun zu haben.
Mein Großvater väterlicherseits (Fritz Bernhard Hermann Metzner) ist 1883 in Sonneberg geboren; seine Wohnorte in Coburg waren meines Wissens nach nur in der Judengasse und in der Metzgergasse.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 13.02.2015 | Top

RE: Glockenberg

#3 von Christian , 15.02.2015 09:21

Glockenberg 1a

1864 Johann Knauer

1870 Bernhard Wilhelm

1919 Hermann Wilhelm

1924 Carl Schulz, Magistratsarbeiter

1934 Dorothea Rauschert, Witwe

1955 Arno Rauschert, Signalwärter

DSCN1625.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Glockenberg

#4 von Christian , 16.02.2015 09:37

Glockenberg 2a

1881 Der Baumeister Carl Grams errichtet für den Kaufmann Samuel Jacobi ein Wohnhaus.

1900 Juliane Jacobi, Kaufmannswitwe

1902 Erbengemeinschaft Jacobi

1906 Carl Bärmann, Theatermeister

1955 Else Bärmann, Musiklehrerin

PIC_0489.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Glockenberg

#5 von Christian , 17.02.2015 10:52

Glockenberg 2

Ehemalige Hofschmiede

1730 Eine Schmiede - die Reitschmiede - neben der herzoglichen Reitbahn, im herzoglichen Besitz.

1741 Johann Andreas Schamberger, Hufschmied

1823 Friedrich Gräf, Hufschmied

1834 Die herzogliche Verwaltung verkauft die Schmiede an Friedrich Gräf

1870 Erbengemeinschaft Gräf

1872 Mathilde von Plessen

1876 Julius von Wangenheim, Hauptmann

1902 Adele von Wangenheim

1919 Julius von Wangenheim, Generalintendant, Oberschloßhauptmann zu Braunschweig a.D.

1955 Adolf von Wangenheim in Göttingen

In diesem Haus starb 1860 die Sängerin Wilhelmine Schröder-Devrient. Daran erinnert noch eine Gedenktafel am Haus.

DSCN1624[1].JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 18.02.2015 | Top

RE: Glockenberg

#6 von Christian , 18.02.2015 09:46

Glockenberg 3/4

1859 Georg Konrad Rothbart errichtet anstelle der herzoglichen Reitbahn ein Doppelwohnhaus.

1859 Herzoglicher Domänenbesitz

1920 Bayerisches Staats- und Domänenamt

1955 Bayerisches Staats- und Domänenamt

Conrad Kalus, Tierarzt, Facharzt für Hundekrankheiten, Sprechstunde 9-12 Uhr u. 16-17 Uhr außer Di und Sa Nachmittag

In diesem Haus lebten der früherer Landrat Rudolf Kaemmerer sowie der Lehrer und 3. Bürgermeister von Coburg, Georg Brütting.

DSCN1614[1].JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 13.11.2019 | Top

RE: Glockenberg

#7 von gerd , 18.02.2015 17:49

Re 5 .....es gibt also noch weitere "Ecken" in Coburg, abseits der " Meilen"....welche sanierungsbedürftig sind?
(nicht nur das Revier der ehemaligen Verinsbrauerei, welche ja jetzt abgerissen wird!


gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004

zuletzt bearbeitet 18.02.2015 | Top

RE: Glockenberg

#8 von Christian , 20.02.2015 09:24

Glockenberg 5

1842 wird ein Wohnhaus am Südende der herzoglichen Reitbahn für den Geheimen Staatsrat Heß errichtet.

1856 Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha ist Eigentümer des Wohnhauses.

1858 Frau Hauptmann von Reuter

1875 Helene von Königsegg

1898 Erbengemeinschaft von Königswegg

1924 Albert Axthelm, Konservenfabrikant

1955 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Moritz

Seither beherbergt dieses Haus eine der Pfarrerswohnungen von St. Moritz

DSCN1616.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

DSCN1617.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Glockenberg

#9 von Rolf Metzner , 20.02.2015 09:49

Hier zwei alte Ansichten zu "Glockenberg 5" ("Heß'sche Haus"), einmal aus einem Foto von Francis Bedford und zum anderen eine Zeichnung von Max Brückner (beides 1857):

Francis Bedford, vom Morizturm Richtung Südost.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Max Brückner, Stadtansichten, Hess'sche Haus, 1857.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 20.02.2015 | Top

RE: Glockenberg

#10 von Christian , 22.02.2015 11:41

Anstelle der Häuser Glockenberg 3/4 und 5 befand sich früher die herzogliche Reitbahn. Daher befand sich dort auch die Hofschmiede und ganz in der Nähe der Marstall. Leopold Oelenheinz hat die Situation vor der Bebauung gezeichnet. Der Turm ganz rechts ist von seiner Position her identisch mit dem Turm des Hauses Glockenberg Nr. 5

f11793357t507603p7258803n2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


   

Alexandrinenstraße 13
Verbindungswege



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz