RE: Lohgraben

#11 von Rolf Metzner , 01.10.2018 09:59

Offensichtlich gab es da früher am Kindlesbrunnen einen "Durchschlupf" vom Lohgraben in die Brunngasse:
Lohgraben, Brunngasse, Kindlesbrunnen, Bild.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Rechts unten auf dem Bild der durch ein Geländer gesicherte Kindlesbrunnen (auch der Mauerbogen, auf den man bei Christian's Foto frontal schaut, ist erkennbar)!


Vom Lohgraben aus führte eine steinerne Brücke über den Hahnfluß in die Brunngasse (Foto um 1900):
Lohgraben ca. 1900, Brücke über Hahnfluß zur Brunngasse.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 01.10.2018 | Top

RE: Lohgraben

#12 von Christian , 02.10.2018 09:08

Lohgraben 10



Das Haus ist ein 1605 HB bezeichnetes traufständiges und dreigeschossiges Satteldachhaus, das im Erdgeschoss neben dem gefassten Rundbogenportal kleine gefasste Fenster des frühen 17. Jahrhunderts aufweist. Am Obergeschoss lassen sich Innenumbauten an einer unregelmäßigen Durchfensterung ablesen. Deutlich ist die ehemalige Funktion als Gerberhaus ablesbar. 1910 erfolgte der Umbau der Obergeschosse zu Wohnungen mit dem Einbau von Fenstern im 1. Obergeschoss an der Brunngasse, der Vergrößerung von Wohnräumen bis in die Laubengänge und der Versetzung der Innentreppe. Die Fachwerkobergeschosse kragen weit über das massive niedrige, zum Lohgraben mit Rundbogentür und drei Fenstern versehene Erdgeschoss. aus Quadermauerwerk vor. Das aufgeständerte Dachgeschoss über einer beidseitigen Dachschräge ist als Ergebnis eines Dachausbaus und war ursprünglich wohl eine offene Galerie.

(Quelle: Morsbach/Titz, Stadt Coburg, S. 374)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Lohgraben

#13 von Rolf Metzner , 02.10.2018 09:47

Zitat von Christian im Beitrag #12
Lohgraben 10



Das Haus ist ein 1605 HB bezeichnetes traufständiges und dreigeschossiges Satteldachhaus, das im Erdgeschoss neben dem gefassten Rundbogenportal kleine gefasste Fenster des frühen 17. Jahrhunderts aufweist. Am Obergeschoss lassen sich Innenumbauten an einer unregelmäßigen Durchfensterung ablesen. Deutlich ist die ehemalige Funktion als Gerberhaus ablesbar. 1910 erfolgte der Umbau der Obergeschosse zu Wohnungen mit dem Einbau von Fenstern im 1. Obergeschoss an der Brunngasse, der Vergrößerung von Wohnräumen bis in die Laubengänge und der Versetzung der Innentreppe. Die Fachwerkobergeschosse kragen weit über das massive niedrige, zum Lohgraben mit Rundbogentür und drei Fenstern versehene Erdgeschoss. aus Quadermauerwerk vor. Das aufgeständerte Dachgeschoss über einer beidseitigen Dachschräge ist als Ergebnis eines Dachausbaus und war ursprünglich wohl eine offene Galerie.


Hier sind noch die Laubengänge Richtung Hahnfluß zu erkennen:

Lohgraben 10.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


RE: Lohgraben

#14 von Stammbus , 02.10.2018 11:36

Hat die auskragende Bauweise "nur" mit dem früher nicht verrohrten Hahnfluss zu tun oder auch mit dem früher in vielen deutschen Städten verbreiteten Steuerrecht, demzufolge die Steuer für ein Haus nach der Fläche im Erdgeschoss zu entrichten war?

Und hast Du Angaben über die früheren Eigentümer der Häuser im Lohgraben?

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Lohgraben

#15 von Christian , 03.10.2018 10:11

Zitat von Stammbus im Beitrag #14
Hat die auskragende Bauweise "nur" mit dem früher nicht verrohrten Hahnfluss zu tun oder auch mit dem früher in vielen deutschen Städten verbreiteten Steuerrecht, demzufolge die Steuer für ein Haus nach der Fläche im Erdgeschoss zu entrichten war?

Und hast Du Angaben über die früheren Eigentümer der Häuser im Lohgraben?


Die Angaben finden sich beim Steinweg, da erst in jüngerer Zeit die Grundstücke geteilt wurden.

Ob die auskragende Bauweise hier etwas mit dem Steuerrecht zu tun hat, kann ich nicht ausschließen.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Lohgraben

#16 von Christian , 03.10.2018 10:20

Hier die Häuser Lohgraben 12 und 14


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Lohgraben

#17 von Christian , 04.10.2018 09:31

Hier das letzte Gerberhaus in dieser Straße

Lohgraben 16

Lohgraben 16 by chris_boseckert, auf Flickr

Das zunächst zweigeschossige traufständische Rückgebäude von Steinweg 37 (bis 1983) wurde 1880 für den Gerbermeister Erhard Röhrig von der Baufirma Wetter & Gräfe aufgestockt. Hierbei wurde das 45 Grad steile Satteldach abgebrochen, das Haus um ein vorkragendes Geschoss aufgestockt und ein flaches Satteldach aufgesetzt, außerdem eine Ladeöffnung mit Seilzug geschaffen. Das frühere Gerberhaus stammt im Kern aus dem 17. Jahrhundert.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 04.10.2018 | Top

RE: Lohgraben

#18 von Rolf Metzner , 04.10.2018 12:06

Zitat von Christian im Beitrag #17
Hier das letzte Gerberhaus in dieser Straße
Lohgraben 16
Lohgraben 16 by chris_boseckert, auf Flickr
.......


Auf alten Fotos müsste es dieses Haus sein:

Lohgraben 16.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Lohgraben 16 (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 04.10.2018 | Top

RE: Lohgraben

#19 von Sputnik60 , 06.10.2018 12:17

Zitat von Christian im Beitrag #16
Hier die Häuser Lohgraben 12 und 14




War in Haus Nr. 14 nicht mal ein Pelzgeschäft? Müsste so in den 70iger Jahren gewesen sein ...

Sputnik60  
Sputnik60
Beiträge: 330
Punkte: 396
Registriert am: 11.06.2013


   

Lauterer Straße
Lossaustraße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz