RE: Seidmannsdorfer Straße

#251 von Christian , 24.06.2022 07:04

Seidmannsdorfer Straße 160

Nach 1945 vergeben

Seidmannsdorfer Straße 161

Adresse vor 1945: Seidmannsdorfer Straße 87

1914 Hermann Mertz, Oberpostschaffner

1955 Hans Mertz, Polizeihauptwachmeister


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Seidmannsdorfer Straße

#252 von Rolf Metzner , 24.06.2022 07:41

Zitat von Christian im Beitrag #251

Seidmannsdorfer Straße 161
1914 Hermann Mertz, Oberpostschaffner
1955 Hans Mertz, Polizeihauptwachmeister

"Seidmannsdorfer Straße 161" ist die linke (nördliche) Hälfte des Doppelhauses "Seidmannsdorfer Straße 161 + 163":

Seidmannsdorfer Straße 161.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Seidmannsdorfer Straße 161 + 163.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 24.06.2022 | Top

RE: Seidmannsdorfer Straße

#253 von Christian , 25.06.2022 08:43

Seidmannsdorfer Straße 162

Adresse vor 1945: Seidmannsdorfer Straße 56

1896 Fritz Sommer, Zimmermann

1898 Fritz Hermann, Getreidehandlung

1919 Helene Hermann, Witwe

1955 Frieda Hermann

Dieses Haus steht heute nicht mehr.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 25.06.2022 | Top

RE: Seidmannsdorfer Straße

#254 von Rolf Metzner , 25.06.2022 09:04

Zitat von Christian im Beitrag #253
Seidmannsdorfer Straße 162
1896 Fritz Sommer, Zimmermann
..........
1955 Frieda Hermann
Dieses Haus steht heute nicht mehr.

"Seidmannsdorfer Straße 162" wurde im Zusammenhang mit dem Bau der "Albrecht-Dürer-Straße" abgerissen.
Hier der frühere Standort:

Seidmannsdorfer Straße 162, früherer Standort.png - Bild entfernt (keine Rechte)

Kleiner historischer Exkurs:
Vor dem ursprünglichen Standort des Hauses "Seidmannsdorfer Straße 162" bog die Geleitstaße durch einen Hohlweg zum Ketschengrund ab.
Diese Geleitstraße begann am Markt, führte durch das Innere und Äußere Steintor im Verlauf der Seidmannsdorfer Straße an der Kapelle St. Urban vorbei, verlief dann durch den Hohlweg in den Ketschengrund hinunter und auf der anderen Seite hoch zum Buchberg. Am alten Ketschendorfer Sportplatz teilte sich diese Geleitstraße; in östlicher Richtung führte sie über den Grüber Stein Richtung Kulmbach, in südlicher Richtung nach Bamberg.
Hier der Verlauf dieser Geleitstraße in einer heutigen Karte:

Verlauf Geleitstraße Coburg - Kulmbach bzw. Bamberg.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Hier die alte Geleitstraßenkarte in diesem Bereich bis zum Buchberg:Seidmannsdorfer Straße 162, Geleitstraßenkarte 1562, Bereich Coburg.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Ich kenne den Hohlweg von "Seidmannsdorfer Straße 162" hinunter in den Ketschengrund noch recht gut, wenn wir an den Buchberg zum Schlitten- oder Skifahren sind.
Hier ein altes Foto aus dem Ketschengrund Richtung Seidmannsdorfer Straße, im Vordergrund der Hohlweg nach oben, im Hintergrund das Haus "Seidmannsdorfer Straße 162" (leider schlechte Fotoqualität):

Seidmannsdorfer Straße 162.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 25.06.2022 | Top

RE: Seidmannsdorfer Straße

#255 von Roland , 26.06.2022 13:10

Im Katasterplan von 1860 ist auch ein zweiter Talweg von der Seidmannsdorfer Straße in Höhe Veit Stoß Weg zu sehen, der in Richtung Panoramaweg ging. Ist darüber etwas bekannt?
Und es wird eine Kapelle Sankt Urban an der Seidmannsdorfer Straße erwähnt. Wo befand sich diese?

Roland  
Roland
Beiträge: 15
Punkte: 19
Registriert am: 12.07.2020


RE: Seidmannsdorfer Straße

#256 von Christian , 27.06.2022 07:12

Seidmannsdorfer Straße 163

Adresse vor 1945: Seidmannsdorfer Straße 89

1914 Wilhelm Wittmann

1931 Emil Müller, Eisenbahnschaffner

1955 Emil Müller, Pensionär


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Seidmannsdorfer Straße

#257 von Rolf Metzner , 27.06.2022 08:30

Zitat von Christian im Beitrag #256
Seidmannsdorfer Straße 163
1914 Wilhelm Wittmann
........
1955 Emil Müller, Pensionär

"Seidmannsdorfer Straße 163" ist die rechte (südliche) Hälfte des Doppelhauses "Seidmannsdorfer Straße 161 + 163":

Seidmannsdorfer Straße 163.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Seidmannsdorfer Straße 161 + 163.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 27.06.2022 | Top

RE: Seidmannsdorfer Straße

#258 von Rolf Metzner , 27.06.2022 08:51

Zitat von Roland im Beitrag #255
Im Katasterplan von 1860 ist auch ein zweiter Talweg von der Seidmannsdorfer Straße in Höhe Veit Stoß Weg zu sehen, der in Richtung Panoramaweg ging. Ist darüber etwas bekannt?
Und es wird eine Kapelle Sankt Urban an der Seidmannsdorfer Straße erwähnt. Wo befand sich diese?

Zu dem zweiten Talweg kann ich leider gar nichts sagen.

Zur Kapelle St. Urban habe ich folgende Informationen: Sie war dem Weinheiligen St. Urban gewidmet, weil damals am Eckardtsberg reger Weinanbau herrschte (siehe z.B. Isselburgstich von 1626).
Was ihre Lage betrifft, so befand sie sich auf alle Fälle etwas östlich der heutigen Seidmannsdorfer Straße am Eckardtsberghang.
Mir ist in vager Erinnerung, dass zwei Standorte diskutiert wurden: Einmal etwas südöstlich der heutigen Pestalozzischule und zum anderen etwa auf der Höhe der Abzweigung der Geleitstraße von der Seidmannsdorfer Straße in den Ketschengrund (etwa wo heute die Häuser 185/187/189 stehen). Eine eher vage Beschreibung sagt: Auf halbem Wege zwischen Coburg (Marktplatz) und Seidmannsdorf.

Hier nochmal ein Ausschnitt aus der Geleitstraßenkarte mit Markierung der "Capel" (Kapelle St. Urban). Rechts daneben "Seidensdorff" = Seidmannsdorf (diese Karte von 1562 ist sicher nicht maßstabsgetreu):Geleitstraßenkarte 1562, Bereich Coburg, Capel.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Ich könnte mir vorstellen, dass Christian etwas präzisere Informationen hat, was die Lage der St. Urbankapelle und auch die Zeit ihres Bestehens betrifft!


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 27.06.2022 | Top

RE: Seidmannsdorfer Straße

#259 von Christian , 28.06.2022 07:13

Seidmannsdorfer Straße 164 bis 166

Bis 1955 nicht vergeben.

Seidmannsdorfer Straße 167

Adresse vor 1945: Seidmannsdorfer Straße 91

1896 Andreas Escher, Maler

1898 Carl Dio

1919 Ludwig Meyer, Oberstadtsekretär

1955 Ludwig Meyer, Stadtinspektor


Christian  
Christian
Beiträge: 7.890
Punkte: 8.338
Registriert am: 03.12.2004


RE: Seidmannsdorfer Straße

#260 von Rolf Metzner , 28.06.2022 08:20

Zitat von Christian im Beitrag #259

Seidmannsdorfer Straße 167
1896 Andreas Escher, Maler
........
1955 Ludwig Meyer, Stadtinspektor

Hier das Hausfoto zu "Seidmannsdorfer Straße 167":

Seidmannsdorfer Straße 167.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


   

Seifartshofstraße
Kirchgasse



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz