Foren Suche

  • RadfahrbahnDatumHeute 14:32
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Nein, tatsächlich noch nicht. Wenn ich das nächste Mal Urlaub habe, wird das der erste Gang sein. Gleiches gilt für die Landesbib. Dort soll es laut Redaktion des Coburger Tageblattes die alten Zeitungen ab 1886 geben.

  • Carl BalzerDatumGestern 16:56
    Thema von beck2oldschool im Forum Coburger Persönlichkei...

    Aufgrund meiner Recherchen zur Radrennbahn bin ich unweigerlich auf den Namen "Carl Balzer" gestoßen. Zu erst hier im Forum. Ich hab dann mal nach dem Herrn in der "Coburger Zeitung" gesucht und möchte meine bisherigen Ergebnisse gerne hier mal posten. Wenn ich Neues erfahre, würde ich den Post entsprechend ergänzen.

    Kaufmann und Stadtrat August Carl Moritz Balzer, geboren 03.03.1859 in Frankenhain bei Crawinkel (gehörte seit 1826 zum Herzogtum Coburg-Sachsen und Gotha), verstorben am 27.12.1926 um 12 Uhr Mittags, an einem Schlaganfall während Stadtverordneten Versammlung.
    Seit 09.11.1886 verh. mit Johanne Sophie Luise geb. Weidmann. Der Vater, Ernst Weidmann verstarb 1886. Das Erbe ging an die Mutter Constanze Weidmann über. Zwei Jahre nach der Hochzeit von Sophie und Carl, übernahm Carl das Anwesen Steinweg 14.
    Aus der Ehe gingen nach bisherigen Erkenntnissen keine Kinder hervor.

    Carl Balzer gründete 1882 die Firma Carl Balzer, verkaufte Anfangs Nähmaschinen und Schirme, später Fahrräder (Marke Brennabor, zur damaligen Zeit eine der Besten Marken), weiter später dann Automobile (vermutlich Opel)

    Das Ladengeschäft hatte seinen Sitz im Steinweg 12 und 14. Dort befand sich auch die Drechslerei seines späteren Schwiegervaters und Drechslermeisters Ernst Weidmann.

    • Gemüsemarkt 2, Wohnung? (ab 1908 Carl Balzer, ab 1926 Sophie Balzer, Witwe) -> hier befand sich auch die Tankstelle des Carl Balzer
    • Oktober 1915 Anmietung Lagerplatz Schenkgasse 7 (ehem. Dietzsches Anwesen)
    • 1880er Jahre Teilnahme an div Radrennen auf Radrennbahnen mit Tricycle (2. und 3. Platzierungen)
    • am 01.08.1892 fand der VII. Congress der Allgemeinen Radfahrer Union in Coburg statt
    • 25.06.1893 Wahl zum I. Haupt Consul für das Haupt Consulat Thüringen der Allgemeinen Radfahrer Union (ARU)
    • Beisitzer Allgemeine Radfahrer-Union 1897 Sitz: Fürth—Nürnberg.
    Anmerkung: Vorgänger Verband des heutigen Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Die ARU war der Verband für die einzelnen Fahrer, wogegen die Deutsche Radfahrer Bund (DRU) der Verband für Vereine war. Aus beiden entstand 1919 der BDR.
    • 29.04.1897 Balzer, Carl bittet um das Prädikat "Herzoglich Sächsischer Hoflieferant" Archivalien-Signatur: 254 Bestandssignatur: 2-99-4006 Datierung: 29. April 1897 Oberhofmarschallamt Nr. 531, Bl. 315 Coburg
    • Stadtrat, Stadtverordneter, Vorsteher und Stellv. Vorsteher (Stadtrat bzw. Stadtratsvorsitzender)
    • Verwaltungsmitglied der Städt. Sparkasse
    • Vorsitzender (und Gründer?) Radler-Verein-Coburg e.V. von 1884
    • 1886 (-1914) Pachtvertrag zw. Carl Balzer und Stadt Coburg über eine größere Wiese am Ketschenanger. Im gleichen Jahr Bau einer Radrennbahn am Ketschenanger, Eröffnungsrennen fand am 30.05.1886 statt
    • Mitglied im Radler-Touren Verein 1921 Coburg e.V.
    • Mitglied im Coburger Automobil und Motorrad Club - ADAC
    • Mitglied im Reichsverband deutscher Mechaniker e.V. Bezirksverein Coburg
    • Mitglied in der Vereinigung ehem. Jäger und Schützen Coburg e.V.
    • "ersprießliche Tätigkeiten zur Förderung der Fahrrad- und Automobilindustrie, wodurch Coburg auch auswärts auf diesem Gebiete einen guten Ruf erhielt" (aus Gedächtnisrede von Herrn Pfarrer Weiß an der Beerdigung von Carl Balzer)
    Anmerkung: Zu einem Pfingstrennen Ende der 1890er Jahre auf der Radrennbahn Coburg (Ketschenanger) haben die Firma Opel in Rüsselsheim und die Deutschen Triumph Fahrradwerke in Nürnberg je einen "prachtvollen Ehrenpreis" gestiftet (Coburger Zeitung vom 23.Mai 18??)
    • 19.02.1912 "Ausleihe" seines Mitarbeiter Beck (nein, kein Verwandter von mir ) an König Ferdinand von Bulgarien für Spazierfahrt durch Bausenberg und Rosenau, Mönchrödener Tierpark und Callenberg. "Der Chauffeur Beck der Firma Carl Balzer erhielt vom König eine goldene Krawattennadel."
    • Beerdigung am 30.12.1926 3 Uhr nachmittags auf dem südöstlichen Teil des Friedhofs Coburg
    • 05.10.1927 Übergang der Firma Carl Balzer an Witwe Sophie Balzer


    Bildquelle: coburger-magazin.de


    Aus Forenbeitrag von Christian: Das Bild entstand 1925. Zu den Fahrzeugen: Links im Bild ist der Lebküchlermeister Georg Dorn vom Unteren Bürglaß mit seinem Firmenwagen zu sehen (Fabrikmarke Adler, Baujahr 1907). Rechts im Bild ist ein Motorrad, 2 Zylinder V-Motor, Marke Wanderer zu sehen.
    Bildquelle: Archiv Rolf Metzner bzw. Link hier aus dem Forum

  • RadfahrbahnDatumGestern 15:45
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Also das sieht doch sehr danach aus, dass die Bahn auf dem Bild mit der Veste die gleiche ist, wie die Bahn auf dem Bild mit dem Hindenburgbad. Die Perspektive ist eine andere. Wenn man sich gedanklich das Bild dreht, ist die Bahn an der gleichen Stelle. Verflixt!
    Es ist aber auch ein Mist, dass ausgerechnet die Akte "unserer" Bahn in dem Büro von Herrn Schürmann nicht aufzufinden ist.
    Es gibt aber auch echt zu viele Hinweise auf die Radrennbahn beim Bad. Ich hab schon überlegt, ob die Bahn nicht in Coburg stand, wie es in der Tabelle von Schürmann steht, sondern in Neustadt bei Coburg. Bei der Turngemeinschaft 1855 Neustadt e.V. gibt es ja nach wie vor noch eine Bahn. Ob das aber ursprünglich eine Radrennbahn war oder wie alt die ist, weiß ich nicht. Das wäre vielleicht mal ein nächstes Projekt, es herauszufinden.
    https://maps.app.goo.gl/kvHDDkhvN3Heb8NJ9

    Bei der Recherche nach der ersten Bahn bin ich auch darauf gestoßen, dass ein Gustav Marschner aus Dresden (einer der ersten Kunstrad Weltmeister) eine Kunstradvorführung gemacht haben soll, dabei war Herr Marschner aus Bautzen. Daher die Annahme. Also warum auch nicht Coburg und NEC verwechseln - von Münster aus. Vielleicht ist das aber auch alles zu weit hergeholt.

  • RadfahrbahnDatumGestern 13:11
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    So, also hier die Antwort des Enkels des Erbauers der Bahn am Hindenburgbad (ich hatte ihm ja Bild des Bades mit der Bahn im Hintergrund geschickt und um seine Einschätzung gebeten):

    Zitat
    Hallo Herr Beck,
    das scheint mir keine Radrennbahn zu sein.
    Diese Bahn weist -von den Proportionen und der Kurvenausformung her- eher die Merkmale eine 400 m Leichtathletikbahn auf.

    Beste Grüsse aus Münster

    Ralph Schürmann
    Architekt AKNW / E-BAL,
    Dipl.Ing. (FH), Dipl.Ing.(TH)
    SCHÜRMANN ARCHITEKTEN

    www.velodromes.com
    ***velodrome seit 1925***

  • RadfahrbahnDatumGestern 11:23
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Ich hab eben ein Bild von Dir Rolf gefunden, dass die Holzbrücke am (noch nicht gebauten) Dammweg zeigt. Und zwar in Richtung der vermeintlichen Radrennbahn. Was ist denn das für eine Mauer, die dort zusehen ist? Ist das schon das Bad? Oder gar eine Wand der Radrennbahn?

    [[File:Dammweg.jpg|none|auto]]

  • RadfahrbahnDatumGestern 10:56
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Ein Freund von mir ist Bauingenieur in Coburg. Er meinte, dass anhand des Maßstabes auf dem Lageplan des Bades und dem Wissen, dass ein Becken 50 Meter hat, die Bahn auf dem Bild ca 370 Meter haben muss. Mal sehen, ob er mit seinen Connections in Coburg noch mehr herausfindet.
    [[File:Hindenburgbad.jpg|none|auto]]
    Ich habe im Bayernatlas folgendes gefunden. Allerdings ist die Karte wohl von 1975. Zu der Zeit war sie ja angeblich schon längst abgerissen. Lässt sich auf der karte anhand der Gegebenheiten irgendwie herauslesen, wie alt sie wirklich ist? Ich war zu dem Zeitpunkt leider erst ein Jahr alt
    https://v.bayern.de/rxfpM

    Die Kleingartenanlage am Bausenberg spricht auch von einem Abriss um 1952:
    https://www.kleingarten-coburg.de/bausenberg/

  • RadfahrbahnDatumGestern 09:42
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Ich hab mir mit einem Freund zusammen das Bild nochmal genauer angeschaut. Laut Internet hatte das "Schwimmerbecken", also das Becken links oben, eine Länge von 50 Meter. Wenn ich das jetzt ins Verhältnis zur Bahn setze, ist die Bahn doch deutlich größer als die angegebene 250 Meter, oder?

  • RadfahrbahnDatumGestern 07:57
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Der Wahnsinn! Vielen Dank!!
    Wenn ich das richtig deute, müsste das ja der Bereich Coje/TV1848 sein, oder?
    Nach einigen Meinungen hat der Rad-Touren-Verein 1921 e.V. bis in die 50er Jahre bestanden. Das würde sich ja in etwa mit dem Ende der Radrennbahn decken. Der VfB Coburg hatte ab den 60er Jahren eine ganz hervorragende Radsport Abteilung, mit Teilnahme an großen deutschen Radrennen. Gut möglich, dass der alte Verein im VfB aufging.

    Ich hab übrigens das Architekturbüro, dass für den Bau der Betonbahn verantwortlich war mal angeschrieben:

    Zitat
    Guten Tag Herr Beck,
    normalerweise ist unser Archiv recht vollständig, aber just für unser Nr. 9 fehlt ein entsprechender Ordner.
    Ist uns auch -schon ein wenig länger- ein wenig rätselhaft.

    Tut mir leid, dass ich Ihnen nicht weiter helfen kann.
    Sollten wir etwas auffinden, melde ich mich wieder bei Ihnen.

  • RadfahrbahnDatum27.11.2023 15:04
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Auf den Internetseiten der Architekten Schürmann ist nachzulesen, dass Clemens Schürmann 1929 eine Betonrennbahn mit 250 Meter Länge für den Radler-Touren-Club Coburg gebaut haben muss. Clemens Schürrmann baute seit 1925 Radrennbahnen, darunter auch die Olympische Rennbahn von 1936 in Berlin.
    Die Rennbahn des Radler-Club Coburg von Carl Balzer war aber 400m lang und (vermutlich) aus Holz. (Eröffnungsrennen war übrigens am 30.05.1886)

    Es muss also im Laufe der Zeit zwei Radrennbahnen gegeben haben.
    http://www.velodromes.com/list50.htm (Punkt 9.)

  • Thema von beck2oldschool im Forum Fragen und Antworten z...

    Hallo zusammen,
    da ich selbst Gründungsmitglied des aktuellen Coburger Radsport e.V. bin, hab ich mich etwas an dem Thema Radrennbahn und in Coburg existierende Rad(sport) Vereine festgebissen.
    Es gab u.a. den "Radler-Verein Coburg" und später den "Radler-Touren-Club 1921 Coburg e.V". Nun suche ich weitere Informationen zu den Vereinen. Die "Coburger Zeitung" und auch das "Coburger Regierungsblatt" habe ich schon durchwühlt. Das Leben und Wirken des Carl Balzer habe ich auch schon durchleuchtet. Der scheint ja nicht unerheblich beteiligt zu sein, zumindest wenn es um Radsport in Coburg des 19. Jh. geht.
    Mich würde jetzt interessieren, wer den/die Vereine gegründet hat, wann das war, Satzung, Gründungsmitglieder, Verbandszugehörigkeit etc.
    Kann mir hier jemand sagen wo genau ich darüber Auskunft bekommen könnte?

    Vielen Dank schonmal im Voraus.
    VG
    Michael

  • RadfahrbahnDatum23.11.2023 09:30
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Carl Balzer fuhr wohl auch selbst in den 1880er Jahren Radrennen mit internationalem Starterfeld, wie diese Webseite Radrennen in Nürnberg dokumentierte:
    https://www.cycling4fans.de/index.php?id=6346

    5) Wettfahren mit Vorgabe (Dreirad) 3 Kilom., 9 Runden.
    Betheiligt die Herren: Faber (fuhr normal), Balzer (Coburg), Kueffel (Nürnberg)
    Zeit: I. Faber 6 Min. 23 4/5 Sek., II. Balzer 6 Min. 24 4/5 Sek., III. Kneffel 6 Min. 25 2/5 Sek.
    Preise:
    ad I Photographie-Album im Werth von 100 M und 1 Ehrenzeichen,
    ad II Weinkrug im Werth von 60 M und 1 Ehrenzeichen,
    ad III 1 Opernglas im Werth von 30 M und 1 Ehrenzeichen.

    _____________________
    II. Großes Dreiradwettfahren. 3 Kilometer, 9. Runden. Offen für Herrenfahrer.
    1. Preis: Ein silberner Tafelaufsatz im Werthe von 100 M und ein Ehrenzeichen.
    2. Preis: Ein Tintenzeug im Werthe von 60 M und ein Ehrenzeichen.
    Es starteten: Cole (Pickwick Bicycleklub, London), Karl Balzer (Radlerverein Coburg), Jean Beißbarth (Velocipedklub Nürnberg).
    Es erhielten: den 1. Preis Beißbarth (6 Min. 37 1/5 Sek.), den 2. Preis Balzer (6 Min. 48 Sek.).

    _____________________
    Den Schluß bildete: VIII. Dreiradwettfahren mit Vorgabe.
    Offen für Herrenfahrer. 2 Kilometer, 6 Runden.
    1. Preis: Ein Reisekoffer im Werthe von 80 M und ein Ehrenzeichen.
    2. Preis: ein Barometer im Werthe von 40 M und ein Ehrenzeichen.
    3. Preis: Ein Ehrenzeichen.

    Es starteten: Cole (Pickwick Bicycleklub, London) mit 200 Mtr. Vorgabe, Balzer (Radlerverein Coburg) mit 40 Mtr. Vorgabe, Fleischmann (Nürnberger Velo-cipedklub) mit 200 Mtr. Vorgabe, Jean Beißbarth (Velocipedklub Nürnberg) Scratch.

    Es erhielten: den 1. Preis Fleischmann (4 Min. 10 Sek.), den 2. Preis: Beißbarth (4 Min. 16 Sek.), den 3. Preis: Balzer (4 Min. 18 2/5 Sek.).

  • RadfahrbahnDatum23.11.2023 08:41
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Ich wühle gerade etwas in alten Zeitungen und suche speziell nach dem o.g. Pfingstrennen. Dazu habe ich u.a. auch folgende Einladung gefunden. Interessant ist auch im Zusammenhang mit Christians Post die Anzeige von Carl Balzer, der wohl auch Vorsitzender des "Radler-Verein Coburg" war. In einer weiteren Anzeige steht, dass die Bahn in der Woche vor Pfingsten zwischen 6-8 Uhr Morgens und 6-8 Uhr Abends nur für bei dem Rennen gemeldete Fahrer zur Verfügung steht. Bemerkenswert! Wer fährt heutzutage schon zwischen 6 und 8 Uhr morgen Rad - unter der Woche!

    [[File:CoburgerZeitung_2505.1898_AuschnittSeite5 .png|none|auto]][[File:CoburgerZeitung_25051898_AuschnittSeite2.png|none|auto]]

  • RadfahrbahnDatum22.11.2023 08:51
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Ich hab das Bild eben auf einer Postkarte im Internet gefunden. Die Karte ist abgestempelt am 01.06.1898 (nur der Vollständigkeit halber, kein Klugscheissmodus)

    https://www.akpool.de/ansichtskarten/248...n-fahrradrennen

  • RadfahrbahnDatum22.11.2023 08:26
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Ich flipp` aus. Wie geil ist das denn?
    Wo findet man denn solche Bilder?

    Wie kann man sich denn den Anger um 1890 vorstellen? Heute kennt man den Platz seit eh und je als schlecht geteerten Parkplatz. Aber um 1890? Die Angerturnhalle stand da ja meines Wissens nach schon.

  • RadfahrbahnDatum21.11.2023 15:47
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Wir rätseln gerade wo das genau gewesen sein soll. Ist das die heutige Benno-Benz-Anlage? Dann fehlt aber die Bamberger Strasse. Kann das sein? Gab es die 1906 noch gar nicht? Im Forum hab ich zur Bamberger Strasse nichts gefunden

  • Cool, Danke!

  • WerrabahnDatum21.11.2023 15:03
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Werrabahn

    Mensch, stark!!! Vielen Dank! Das Buch hab ich mir gleich bestellt. Das werde ich Frau Lachmann mal geben. Mal sehen, ob sie sich doch an das ein oder andere erinnert. An die dort genannte Weihersmühle auf jedenfall. Sie kannte die Familie sehr gut, die dort wohnte.

    Vielen Dank nochmals!!!

  • Ach, ich Depp. Die Foren Suche half
    Falkenegg

  • Thema von beck2oldschool im Forum Coburger Geschichte

    Ich setz es mal in "Coburger Geschichten" da Neuses mittlerweile ja zu Coburg gehört.

    Ich bin im Rahmen meiner Familienforschung auf einen Carl Christian Richard Freiherr zu Lachmann-Falkenau gestoßen. Dieser soll laut Wikipedia die "Besitzung Mensdorffsturm in Neuses bei Coburg von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg gekauft haben.

    Hat zu dieser "Besitzung Mensdorffsturm" jemand nähere Infos? Ich konnte per Google nichts finden. Was genau ist/war das denn und wo?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Lachmann

    Danke im Voraus.

    Gruß
    Michael

  • RadfahrbahnDatum13.11.2023 16:03
    Foren-Beitrag von beck2oldschool im Thema Radfahrbahn

    Ich würde dieses Thema gerne nochmal mit der gleichen Frage aus dem Keller holen. Hat dazu jemand nähere Infos?
    Ich bin selbst in dem Coburger Radsportverein sehr aktiv und interessiere mich auch sehr für die radsportliche Vergangenheit Coburgs.
    Es würde mich nicht wundern, wenn es in Coburg eine solche Bahn gegeben hat. Um die Jahrhundertwende waren Radrennen DER Sport schlechthin. Nach Erfindung des sog Niederrades bzw Sicherheitsrades und dem Niedergang der Hochräder, schossen Radrennbahnen in ganz Deutschland wie Pilze aus dem Boden.
    Im altehrwürdigen Reichelsdorfer Keller in Nürnberg (erbaut 1904) wurden z.B. Anfang der 20er Jahre bis zu 60.000 Zuschauer gezählt.
    Vielleicht hat ja jemand noch weitere Infos zu der Bahn!?

    Viele Grüße
    Michael

Inhalte des Mitglieds beck2oldschool
Beiträge: 25
Ort: Dörfles-Esbach
Geschlecht: männlich


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz