Christian, das stimmt! Könnte es sein, dass seine Tochter Hausbesitzerin des Hauses in dem das "Chalet" ist, ist?
Jürgen
Christian, das stimmt! Könnte es sein, dass seine Tochter Hausbesitzerin des Hauses in dem das "Chalet" ist, ist?
Jürgen
Beiträge: | 1.089 |
Punkte: | 1.089 |
Registriert am: | 13.06.2006 |
Hallo Gerd, dass diea einmal das "Türmle" war, ist mir schon bekannt gewesen. Nachfolgeort des "Türmle" war oder ist das Jean-Paul-Häuschen auf dem Judenberg (unter-
halb des Minigolfplatzes).
Die Zeiten nach dem Abriss des Bürglasstores hast Du etwas duircheinander gebracht: Als ich 1974 wieder nach Coburg zurück kam, war der BDP bereits aufgelöst (bis auf eine Gruppe in Berlin). Callenberg wurde im März oder April 1974 von der Herzoglichen Vermögensverwaltung (nach einem in Südwest - Namibia - gefassten Beschluss von Schorsch, Ghandi, Frosch, Bär, Scheich u. a. Beschluss) gepachtet. Auch das Kraftwerk kam später - dürfte bereits in den 80er Jahren gewesen sein, genauso wie Mittelberg. Peulendorf wurde bereits in den 70er Jahren gepachtet (existiert aber nicht mehr, der Verpächter hat es abgerissen). An allen diesen Objekten und am Stiefvater (wurde Anfang der 70er Jahre gebaut) habe ich auch mit "gewerkelt". Jürgen
Beiträge: | 1.089 |
Punkte: | 1.089 |
Registriert am: | 13.06.2006 |
Jürgen das stimmt leider nicht. Die Geschwister Treuner verkauften das Haus an einen gewissen Schindhelm. Dieser übernahm auch später das Bürgerbräustüble und war nebenher Chef eines Taxi-Unternehmens. Seine Taxen standen direkt vor dem Haus, dort wo heute der Parkplatz vor dem Chalet sich befindet.
Die gegenwärtige Hausbesitzerin ist die Enkeltochter des oben genannten Schindhelm.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Jürgen,1969 war bei mir mit der Pfadfinderei Schluß.Dehalb sind mir spätere Aktivitäten nicht mehr so bekannt.Ich habe aber 1968 die Bäume für die erste Hütte am
Stiefvater noch mit umgemacht.Da war damals noch ein Schuttplatz in Weißenbrunn a.F.und dort wurden Bäume gefällt und in Dörfles bei der Firma ?? in einer Lagerhalle die erste Hütte provisorisch aufgebaut,gekennzeichnet und dann wieder demontiert.Mittlerweile waren die Fundamente für die erste Hütte fertig und sie konnte errichtet werden.Bei den weiteren Hütten war ich aber schon nicht mehr dabei.
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Jürgen,bist du informiert wann "Gauerstadt" von den Pfadfindern wieder geräumt wurde?
Das Haus ist doch zunächst wieder an den Besitzer (Büchner??)zurückgegangen?
Beiträge: | 4.446 |
Punkte: | 4.566 |
Registriert am: | 19.06.2004 |
Hallo Gerd, die Lagerhalle in Dörfles (dürfte unterhalb der Bauhnlinie gelegen haben) war mit Sicherheit Eigentum der Fa. Paul Wischniowsky KG Coburg.
Wann die Hütte in Gauerstadt aufgegeben wurde, kann ich Dir nicht sagen; muss aber vor meiner Rückkehr am 1.1.74 gewesen sein.
Jürgen
Beiträge: | 1.089 |
Punkte: | 1.089 |
Registriert am: | 13.06.2006 |
Auszug aus der Denkmalschutzliste: (Für den Bereich des Oberen Bürglaß)
Unter Denkmalschutz stehen:
Oberer Bürglaß 1 (Bürglaßschlößchen)
Oberer Bürglaß 2 (Kyrill-Palais, heute Städtischer Kindergarten)
Oberer Bürglaß 3 (Seniorentreff)
Oberer Bürglaß 4 (ehemaliger Pferdestall des Kyrill-Palais)
Oberer Bürglaß 7 (ehemals Pelzhaus Kusch)
Oberer Bürglaß 9 ("Forkelshaus")
Oberer Bürglaß 11 (Tabakwarengeschäft Frost)
Oberer Bürglaß 12 (ehemals Gaststätte Bürglaßschenke)
Oberer Bürglaß 14 (Immobilien Otte)
Oberer Bürglaß 15 (ehemals Drechslerei Bauer)
Oberer Bürglaß 18 (ehemals Gasthof "Zum Löwen", heute italienisches Restaurant Maccaroni)
Oberer Bürglaß 20 (Fleischerei Boseckert)
Oberer Bürglaß 21 (ehemaliges Kommunbrauhaus, heute Auslandskorrospondentenschule)
Oberer Bürglaß 26 (ehemals Neckermann-Geschäftsstelle, heute Spielsalon)
Oberer Bürglaß 28 (ehemals Schlosserei Weibrecht, heute Friseursalon)
Oberer Bürglaß 32 (ehemals Hausmeisterwohnung des Finanzamtes)
Oberer Bürglaß 34/36 (ehemaliges Post- und Finanzamt, heute Arbeitsgericht & Gewerbeaufsichtsamt)
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Oberer Bürglaß 2 ist das ehemalige Kyrill-Palais, heute städtischer Kindergarten.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Hier ist mal die Adresse Oberer Bürglaß 34 interessant
Dabei handelt es sich nämlich um den Südteil des ehemaligen Finanzamtsgebäudes. Dieses Haus hat nämlich zwei Hausnummern: die Nr. 34 (heute Gewerbeaufsichtsamt) und die Nr. 36 (Nordteil, heute Arbeitsgericht).
Als das Haus 1875 gebaut wurde zog das Postamt nur in den nördlichen Teil ein. Der südliche gehörte einem Rechtsanwalt Muther. Nur so kann ich es mir erklären, dass dort eine Arztpraxis untergebracht war. Erst während des Ersten Weltkrieges erwarb die Kaiserliche Post den Südteil des Hauses von der Witwe Muther.
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
Beiträge: | 7.898 |
Punkte: | 8.348 |
Registriert am: | 03.12.2004 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |