]Stimmt`s also doch!Man sagt mir nach,das ich damals auf einem Klavier,welches da drinnen stand,gespielt haben soll!!???Ob das nur ein böses Gerücht war,entzieht sich aber meiner Kenntnis!
Man sagt mir nach,das ich damals auf einem Klavier,welches da drinnen stand,gespielt haben soll!! Gerd, evtl. kannst du beim Xavier Naidoo mitspielen ...
Interessant in diesem Bereich ist auch die staatliche Anzahl an Mühlen, die am Hahnfluss lagen. In der Walkmühlgasse - die Walkmühle (erhalten) In der Mühlgasse - die Lautermühle (abgebrochen, heute Haus Mühlgasse 12) In der Badergasse - die Stückles-Brots-Mühle, auch Stadtmühle genannt (abgebrochen, heute Lieferanteneingang vom Kaufhof) In der Gerbergasse - die Ennesmühle (abgebrochen, heute Haus Gerbergasse 2) Im Steinweg - die Hahnmühle (erhalten) In der Rosenauer Straße Richtung Hahnweg - Die Lohmühle (erhalten) Gelände der Firma Lasco - eine Pulvermühle (abgerissen)
Hallo Norbert, könnte es sein, dass Dein Foto in Richtung Löwenstraße (parallel zur unteren Judengasse) aufgenommen ist und der Anbau zu Leder-Dietz gehörte? Gruß Jürgen
Danke, Norbert! Der Name "Scheer" sagt mir was! So hieß doch auch die Fotografin (Hilde Scheer), die ihr Fotolabor im Hof der Coburger Hofbräugaststätten (beim Passage-Kino) hatte. Wenn man in den Hof / Biergarten kam, war rechts ein Flachbau und darin das Labor; müßte knapp hinter dem Tagescafe Schilling gewesen sein. War das eventuell Verwandtschaft? Gruß Jürgen