Zitat von Nebelglocke im Beitrag #49Gütiger Himmel! Ein Tempel! Aber so sollten wir mit Wasser auch umgehen! Ich wußte, daß das zu den Sehenswürdigkeiten gehört, findet sich ja sogar in Führern (welcher bloß...), war leider nie da. Danke für das Bild!
Aus der Denkmalliste Coburg:
"Plattenäcker: Das östliche Areal des Plattenäckers querte seit dem 18. Jahrhundert der Philosophenweg, der zum Judenberg führte und Teil eines Landschaftsgartens mit einem Wegesystem war. Die heute stark überwachsene Grünanlage weist mit einer Steinbank und einem Ruhetisch noch Reste der Gartenmöblierung auf. Am Rand der Fläche errichteten 1914 die Städtischen Wasserwerke nach Plänen von Max Böhme einen aus zwei Gewölben bestehenden 1000 Kubikmeter fassenden Hochbehälter. Der Kopfbau mit der Vorkammer weist eine neuklassizistische Säulenfront auf. Vier dorische Säulen, auf Podesten stehend, tragen auf einem Echinus mit Ringen einen glatten Architrav, der in Jugendstilbuchstaben die Inschrift „Städtische Wasserwerke“ besitzt. Auf einen Konsolfries folgt oben als Abschluss die gefelderte Brüstung der Aussichtsterrasse, das mittlere Feld ist durch den Coburger Mohr unter einer Fürstenkrone dekoriert. Zur Plattform führen seitliche Treppenaufgänge, vier große Steinkugeln flankieren die vorhandenen Treppen. "
Um beim Thema zu bleiben: Über Hinrichtungen an oder auf diesem Wasserhochbehälter ist mir nichts bekannt!
Genau bleiben wir kurz beim Thema. Rolf hat ja die These vertreten, dass der Begriff Goldberg evtl. mit dem Abbau von Gold im Mittelalter etwas zu tun haben könnte. Ich habe jetzt im schlauen Buch von Franz Eberlein über die Straßennamen in Coburg nachgeschaut.
Er kommt zu einem anderen Schluss. Dort heißt es: "Um 1400 gab es in Coburg eine wohlhabende Bürgerfamilie von Golde, deren Mitglieder auch Ratsherren waren....Es ist denkbar, daß dieser Hügel einmal im Besitz dieser reichen Familie war."
Goldberg: Anderswo und vielleicht zu anderen Zeiten waren Goldeimer und Goldwagen die Eimer und Wagen zum Sammeln der Fäkalien. Früher war das in einträchtiges Geschäft. Ich habe aber keinen guten Einfall, was das mit dem Goldberg zu tun haben könnte!
----------------------------------- Mir is a Fatzn Duft mei Nous naufkrocha!
Danke fuer die Erklaerungen u. die beiden schoenen Bilder. Zu schade, dass ich die Bezeichnungen auf dem Stich nicht lesen kann.......wenn ich's vergroessere wird es zu unklar. Es ist gar nicht so einfach, das alles auf einen Nenner zu bringen. Bin mir noch nicht im Klaren, welcher Huegel nun der Goldberg ist.
Angelika,auf dem Bild vom Rolf,Coburg heute,schaue mal auf den Eckartsberg.Da sieht man ein helles Gebäude(?)...Das könnte die ehemalige Eckartsklause sein..
Zitat von gerd im Beitrag #55Angelika,auf dem Bild vom Rolf,Coburg heute,schaue mal auf den Eckartsberg.Da sieht man ein helles Gebäude(?)...Das könnte die ehemalige Eckartsklause sein..
Hallo Angelika und Gerd,
es ist die ehemalige Eckardtsklause (mit der Lupenfunktion wird's etwas deutlicher).
Und, Angelika, hinter dem Gebiet "Hohe Straße" (dort wo früher der Galgen stand), sieht man auf dem aktuellen Foto und auf dem Isselburg-Stich den Buchberg.
auf dem Stich sieht man doch rechts von der Stadt einen grossen freien Platz. Das ist doch der Anger, oder? Was waren all die Gebaeude die den damaligen Platz umgaben?
hab es mir beinah gedacht, aber nach all den Jahren truegt die Erinnerung halt manchmal doch.
Gruss,
Und der liebe Herr Isselburg hat 1626 die Berge falsch bezeichnet (CHRISTIAN hat's ja aufgeklärt und ich konnte das heute durch das Foto von gleicher Stelle belegen).