RE: Richtstätten in Coburg

#71 von cni , 17.10.2012 23:15

Hallo Christian,

OK, aber ganz richtig ist Deine Aussage, das das Vogelschiessen immer auf dem Anger statt fand auch nicht.
Siehe Cronik:
http://www.coburger-vogelschiessen.de/vo...sen/Geschichte/
Da steht:
"Herzog Johann Casimir ließ auf dem Gelände des heutigen Landestheaters am Schlossplatz ein neues Schützenhaus, die Stahlhütte errichten. 1606 wurde dieses Haus mit einem prunkvollen Stahlschließen eingeweiht."
und weiter unten:
"1702 richtete die inzwischen wieder an Zahl gewachsene Schützengesellschaft an Herzog Ernst die Bitte für Zuschüsse für den Bau eines neuen Schützenhauses. Erst 1714 wurde das Schützenhaus 'an dem Platz, da das vorige gestanden', auf dem Anger, errichtet."
Also war das Vogelschiessen, bzw. das Schützenfest in der Zeit von 1606 bis 1714 auf dem Schlossplatz.
Aber nicht um 1790, Du hast recht!


Danke

Gruß
Christian

 
cni
Beiträge: 83
Punkte: 89
Registriert am: 24.03.2009


RE: Richtstätten in Coburg

#72 von cni , 17.10.2012 23:16

Zitat von Christian im Beitrag #69
Hallo Christian

Der Richtplatz Rabenstein befand sich an der Lauterer Straße auf Höhe der Einmündung Lauterburgstraße.


Hallo Christian,

kannst Du das mal auf einer aktuellen Karte, oder Google Maps einzeichnen?


Danke

Gruß
Christian

 
cni
Beiträge: 83
Punkte: 89
Registriert am: 24.03.2009


RE: Richtstätten in Coburg

#73 von Phoenician , 18.10.2012 00:53

um 1790 war das Vogelschiessen noch auf dem Schlossplatz.
Wenn man genau hin schaut, sieht man das Landestheater im Hintergrund!
---------------------------------------------------------
Es war nicht meine Absicht, die Leser mit dem Bild in die Irre zu fuehren. Vielleicht haette ich hinzufuegen sollen, dass das Bild das Vogelschiessen um 1790 in Dresden darstellt. (Quelle: Staedtische Galerie Dresden - Kunstsammlung) Ich habe es ins Forum gesetzt, um zu zeigen, wie zur damaligen Zeit die Gerueste mit den oben angebrachten "Voegeln" aussahen.


Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009

zuletzt bearbeitet 18.10.2012 | Top

RE: Richtstätten in Coburg

#74 von Stammbus , 18.10.2012 06:55

Aus welchem Material waren diese "Vögel" eigentlich?

Ich nahm bisher an, dass der Begriff "Vogelschießen" aus dem Tontaubenschießen entstanden wäre, bei dem ja mit einem Katapult eine Tonfigur in die Luft geschleudert und vom Schützen (im Erfolgsfall) zerschossen wird.


 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008

zuletzt bearbeitet 18.10.2012 | Top

RE: Richtstätten in Coburg

#75 von Rolf Metzner , 18.10.2012 07:24

Zitat von cni im Beitrag #72
Zitat von Christian im Beitrag #69
Hallo Christian

Der Richtplatz Rabenstein befand sich an der Lauterer Straße auf Höhe der Einmündung Lauterburgstraße.


Hallo Christian,

kannst Du das mal auf einer aktuellen Karte, oder Google Maps einzeichnen?




Hier noch ein detaillierter Beitrag zur Richtstätte "Rabenstein" von Ulrich Göpfert:

http://ulrich-goepfert.de/index.php?opti...d=316&Itemid=82

@cni-Christian: Habe mal die Lage "Rabenstein" nach der Beschreibung von Christian und nach der - eher vagen - Beschreibung von Ulrich Göpfert in Google-Earth markiert:


Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 GoogleEarth_Image Rabenstein_800x399.jpg   Rabenstein.jpg 
 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 18.10.2012 | Top

RE: Richtstätten in Coburg

#76 von Phoenician , 18.10.2012 08:14

Zitat von Stammbus im Beitrag #74
Aus welchem Material waren diese "Vögel" eigentlich?

Ich nahm bisher an, dass der Begriff "Vogelschießen" aus dem Tontaubenschießen entstanden wäre, bei dem ja mit einem Katapult eine Tonfigur in die Luft geschleudert und vom Schützen (im Erfolgsfall) zerschossen wird.

Vorzugsweise wurde nach Vögeln aus Holz, Pappe oder Leder geschossen.

Phoenician  
Phoenician
Beiträge: 242
Punkte: 249
Registriert am: 16.12.2009


RE: Richtstätten in Coburg

#77 von Nebelglocke , 18.10.2012 11:11

Zitat von Phoenician im Beitrag #76
Zitat von Stammbus im Beitrag #74
Aus welchem Material waren diese "Vögel" eigentlich?

Ich nahm bisher an, dass der Begriff "Vogelschießen" aus dem Tontaubenschießen entstanden wäre, bei dem ja mit einem Katapult eine Tonfigur in die Luft geschleudert und vom Schützen (im Erfolgsfall) zerschossen wird.

Vorzugsweise wurde nach Vögeln aus Holz, Pappe oder Leder geschossen.


Danach konnten sich auch die Sieger-Preise richten - je nach dem, was runterkam, Flügel, ganzer Vogel.


-----------------------------------
Mir is a Fatzn Duft mei Nous naufkrocha!

 
Nebelglocke
Beiträge: 250
Punkte: 264
Registriert am: 18.11.2011


RE: Richtstätten in Coburg

#78 von cni , 18.10.2012 20:10

Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #75

@cni-Christian: Habe mal die Lage "Rabenstein" nach der Beschreibung von Christian und nach der - eher vagen - Beschreibung von Ulrich Göpfert in Google-Earth markiert:



Hallo Rolf,


Danke

Gruß
Christian

 
cni
Beiträge: 83
Punkte: 89
Registriert am: 24.03.2009


RE: Richtstätten in Coburg

#79 von Matthias , 22.07.2014 22:03

Hallo Rolf,
habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, den Stich per Foto nachzuempfinden, gut gelungen, allerdings ist aufgrund des Bewuchses ein höherer Standort notwendig. Kennt hier niemand einen Hausbesitzer mit entsprechend hohem Balkon?
Doch solange bessere Bilder nicht zu bekommen sind Dir erstmal ein großes Lob! (Natürlich auch ggf. danach :-) )

 
Matthias
Beiträge: 31
Punkte: 35
Registriert am: 15.08.2011


RE: Richtstätten in Coburg

#80 von Rolf Metzner , 22.07.2014 22:37

Zitat von Matthias im Beitrag #79
Hallo Rolf,
habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, den Stich per Foto nachzuempfinden, gut gelungen, allerdings ist aufgrund des Bewuchses ein höherer Standort notwendig. Kennt hier niemand einen Hausbesitzer mit entsprechend hohem Balkon?
Doch solange bessere Bilder nicht zu bekommen sind Dir erstmal ein großes Lob! (Natürlich auch ggf. danach :-) )


Hallo Matthias,

ich habe versucht, den Standort von Peter Isselburg möglichst genau nachzuempfinden (am Hang oberhalb der Stadtautobahn). Leider ist hier die Vegatation inzwischen eine völlig andere, als 1626.
Du kannst ja mal versuchen - etwas oberhalb des Standortes von Peter Isselburg - von der Terrasse des Wasserbehälters aus zu fotografieren, aber auch da steht viel Vegetation im Wege bzw. vor der Linse.

Standort Peter Isselburg.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011


   

Das Palais Edinburgh (Beitrag vom 27.02.2009)
Insel in der Callenberger Straße



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz