Zitat von Rolf Metzner im Beitrag #11
Gerd hat mich darüber in Kenntnis gesetzt, dass es etwas westlich-oberhalb des Coburger Bahnhofes noch ein Wasserreservoir aus der Werrabahn-Zeit gibt.
Dieses diente damals der Wasserversorgung des Coburger Bahnhofes.
...........
Es gibt den Hinweis, dass dieses historische Wasserreservoir bald abgerissen werden könnte für einen Wohnhausneubau!
Es schaut aktuell wirklich so aus, dass dieses kleine Bahn- und Industriedenkmal seinem Ende entgegen geht, denn rundherum gibt es schon Holzpfähle, die ein bestimmtes Terrain abstecken (Stand: 22.05.2021).
Es könnte sein, dass dieses Wasserreservoir bereits 1858 zur Einweihung der Werrabahn von Eisenach nach Coburg mit Einweihung des Bahnhofes Coburg angelegt war (bereits damals gab es einen zweiständigen Lokomotivschuppen mit Wasserstation), vielleicht entstand es auch erst gegen 1885, als im Bahnhofsbereich Coburg ein sechsständiger Lokomotivschuppen mit Drehscheibe gebaut wurde, wo es einen hohen Wasserbedarf für die Dampfloks gab (da der Platz im Coburger Bahnhof für diesen Lockschuppen und die Drehscheibe recht knapp war, wurde die Adamistraße extra halbkreisförmig um den Lokschuppen herum nach Westen verlegt):
Bahnhof um 1860

Bahnhof um 1885

Besagter Wasserbehälter oberhalb dieses Bahnhofsareals wurde wohl ursprünglich von Quellen bergwärts mit Wasser versorgt, später wurde er von der Gabelsberger Straße aus an die städtische Wasserversorgung angeschlossen (so ein ehemaliger leitender SÜC-Mitarbeiter).
Beim Bau der Stadtautobahn wurde Ende der 1970er-Jahre das kräftige Versorgungsrohr vom Wasserreservoir zum Bahnhof gekappt (ebenfalls Schilderung dieses ehemaligen SÜC-Mitarbeiters).
Ich habe mir jetzt doch mal Zugang in das Innere dieses Wasserspeichers verschafft zur Dokumentation vor einem eventuellen Abriss:
- Es gibt im Wasserspeicher zwei Wasserkammern, jede wohl mit einem Fassungsvolumen von 150 Kubikmetern Wasser (die Wasseruhr außen zeigt ja insgesamt 300 Kubikmeter an).
- Zu jeder Wasserkammer führt eine Leiter vom Vorraum aus hoch
- Von jeder Wasserkammer führen zwei Fallrohre nach unten in den Vorraum
- in den Wasserkammern gibt es oben "Schwimmer", die den Zulauf stoppen, wenn die Kammer voll ist (ähnlich wie früher bei den Spülkästen der Toiletten)
- im linken unteren Bereich ("Keller") sind noch viele Rohrleitungen und Schieber erkennbar (beim Hineingehen in den Vorraum ist Vorsicht geboten, damit man nicht in diesen "Kellerbereich" abstürzt!)
Hier ein paar Fotos zur Demonstration:
2 Wasserkammern:

rechte Wasserkammer:

Schwimmer rechte Kammer:

Wasserinstallation "Keller":
