Zitat von Christian im Beitrag #1
Diese über 150 Häuser umfassende Straße beginnt am Johann-Strauß-Platz und mündet in die Löbelsteiner Straße.
Der Name lässt sich heute nicht mehr eindeutig klären. Ernst Zapf meint aufgrund eines Wappenvergleiches, dass es sich um die Rodung eines Pilgrams handelt, der aus der Großfamilie der Eyb oder Eyban stammt. Dieses Geschlecht tritt im Stadtbuch wiederholt auf. In ihm kommt der Name Pilgramsroth erstmals 1406 als "Pilgereinrode" vor.
...........
Bereich Pilgramsroth, 1860.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Katasterplan 1860, "Pilgramsroth" war noch Flurname
Pilgramsroth, ca. 1910.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Ausschnitt aus Stadtplan ca. 1910
Pilgramsroth, ca. 1929, mit roten Einzeichnungen Stadtplaner.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Ausschnitt aus Stadtplan ca. 1929
Pilgramsroth 1935 (1942 und 1954 ergänzt).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Ausschnitt aus Stadtplan 1935 (ergänzt 1942 und 1954)
Pilgramsroth aktuell:
Pilgramsroth, aktuell (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, aktuell (3).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, aktuell (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Bereich Nr. 1 - Nr. 82:Pilgramsroth, Luftaufnahme, 1 - 82.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Aktuelle Katasterpläne:
Nr. 1 - Nr. 86:Pilgramsroth, Katasterplan, unterer Bereich, 1 - 86.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Nr. 84 - Nr. 156b:Pilgramsroth, Katasterplan, oberer Bereich, 84 - 156b.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
unterer Bereich 3D:Pilgramsroth, unterer Bereich, 3D.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
oberer Bereich 3D:Pilgramsroth, oberer Bereich, 3D.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)