Pilgramsroth - Teil 1

#1 von Christian , 27.01.2020 08:52

Diese über 150 Häuser umfassende Straße beginnt am Johann-Strauß-Platz und mündet in die Löbelsteiner Straße.

Der Name lässt sich heute nicht mehr eindeutig klären. Ernst Zapf meint aufgrund eines Wappenvergleiches, dass es sich um die Rodung eines Pilgrams handelt, der aus der Großfamilie der Eyb oder Eyban stammt. Dieses Geschlecht tritt im Stadtbuch wiederholt auf. In ihm kommt der Name Pilgramsroth erstmals 1406 als "Pilgereinrode" vor.

Der erste Teil umfasst die Häuser 1 bis 50.

Für die Häuserfotos und der damit verbundenen "Laufleistung" sei Rolf recht herzlich gedankt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Pilgramsroth - Teil 1

#2 von Christian , 27.01.2020 08:58

Pilgramsroth 1

1858 Ein Stadel

1870 Umbau zu einem Wohnhaus

1871 Dorothea Röhrig

1878 Theodor Bruns, Bibliothekar

1886 Pauline Bruns, Bibliothekarswitwe

1890 Caroline Finn

1898 Oskar Finn in Budapest

1919 Dr. Finn in Berlin

1924 Katharina Künzel, Witwe

1937 Städtische Sparkasse

1938 abgebrochen.

Das Haus stand mittig auf dem heutigen Johann-Strauß-Platz. An der gleichen Stelle erhebt sich heute der Kiosk der Bäckerei Weber. Das Gebäude wurde im Volksmund als Kaffeemühle bezeichnet, da es ringsum von Straßen eingeschlossen war.

Nach dem Abbruch dieses Haus entstand weiter östlicher das heutige Anwesen Pilgramsroth 1.

1938 Ernst Carl

1955 Ernst Carl in Bad Brückenau

In diesem Gebäude lebten 1955 der Heimatpfleger Adalbert Bringmann, der Gastronom Helmy Hammad und der Buchhändler und Heimatforscher Ernst Zapf.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Pilgramsroth

#3 von Rolf Metzner , 27.01.2020 13:18

Zitat von Christian im Beitrag #1
Diese über 150 Häuser umfassende Straße beginnt am Johann-Strauß-Platz und mündet in die Löbelsteiner Straße.
Der Name lässt sich heute nicht mehr eindeutig klären. Ernst Zapf meint aufgrund eines Wappenvergleiches, dass es sich um die Rodung eines Pilgrams handelt, der aus der Großfamilie der Eyb oder Eyban stammt. Dieses Geschlecht tritt im Stadtbuch wiederholt auf. In ihm kommt der Name Pilgramsroth erstmals 1406 als "Pilgereinrode" vor.
...........



Bereich Pilgramsroth, 1860.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Katasterplan 1860, "Pilgramsroth" war noch Flurname
Pilgramsroth, ca. 1910.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Ausschnitt aus Stadtplan ca. 1910
Pilgramsroth, ca. 1929, mit roten Einzeichnungen Stadtplaner.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Ausschnitt aus Stadtplan ca. 1929
Pilgramsroth 1935 (1942 und 1954 ergänzt).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Ausschnitt aus Stadtplan 1935 (ergänzt 1942 und 1954)

Pilgramsroth aktuell:
Pilgramsroth, aktuell (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, aktuell (3).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth, aktuell (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Bereich Nr. 1 - Nr. 82:Pilgramsroth, Luftaufnahme, 1 - 82.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Aktuelle Katasterpläne:
Nr. 1 - Nr. 86:Pilgramsroth, Katasterplan, unterer Bereich, 1 - 86.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Nr. 84 - Nr. 156b:Pilgramsroth, Katasterplan, oberer Bereich, 84 - 156b.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

unterer Bereich 3D:Pilgramsroth, unterer Bereich, 3D.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

oberer Bereich 3D:Pilgramsroth, oberer Bereich, 3D.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 03.02.2020 | Top

RE: Pilgramsroth

#4 von Rolf Metzner , 27.01.2020 13:43

Zitat von Christian im Beitrag #2
Pilgramsroth 1
1858 Ein Stadel
.............
1938 abgebrochen.

Das Haus stand mittig auf dem heutigen Johann-Strauß-Platz. An der gleichen Stelle erhebt sich heute der Kiosk der Bäckerei Weber. Das Gebäude wurde im Volksmund als Kaffeemühle bezeichnet, da es ringsum von Straßen eingeschlossen war.
.............


Hier ein Lageplan und 4 historische Fotos zu "Pilgramsroth 1" (alt):

Pilgramsroth 1, Lage ursprüngliches Haus.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 1, Kaffemühle, 1938 abgerissen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 1, ursprüngliches Haus (Kaffeemühle) (2).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 1, ursprüngliches Haus (Kaffeemühle) (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 1, ursprüngliches Haus (Kaffeemühle).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 12.01.2023 | Top

RE: Pilgramsroth

#5 von Rolf Metzner , 27.01.2020 13:49

Zitat von Christian im Beitrag #2
Pilgramsroth 1
.........
Nach dem Abbruch dieses Haus entstand weiter östlicher das heutige Anwesen Pilgramsroth 1.
1938 Ernst Carl
1955 Ernst Carl in Bad Brückenau
.............


Hier 4 Fotos zu "Pilgramsroth 1" (neu):

Pilgramsroth 1 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 1 (5).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 1 (4).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 1 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 27.01.2020 | Top

RE: Pilgramsroth

#6 von Christian , 28.01.2020 09:01

Pilgramsroth 2 - Villa de Cuvry

(Altadresse vor 1945: Pilgramsroth 3)

1892 Alfred de Cuvry, Regierungsrat

1919 Johannes Krötenhardt, Redwitz a. d. Rodach

1924 Gottlob Recknagel in New York

1955 Therese Recknagel in New York

Die Villa de Cuvry wurde in den 1970er Jahren zugunsten einer mehrteiligen Wohnanlage abgerissen.
Morgen bringe ich zu diesem Gebäude eine Geschichte über den Walzerkönig Johann Strauß und warum es dort den gleichnamigen Platz gibt.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Pilgramsroth

#7 von Rolf Metzner , 28.01.2020 09:09

Zitat von Christian im Beitrag #6
Pilgramsroth 2 - Villa de Cuvry
..................
1892 Alfred de Cuvry, Regierungsrat
..................
1955 Therese Recknagel in New York
.................


Hier 2 Fotodokumente zu dieser (Ende der 1970er-Jahre??) abgerissenen Villa "Pilgramsroth 2":

Pilgramsroth 2, Villa de Cuvry (markiert) , um 1900 (1).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 2, Villa de Cuvry, um 1960.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Noch eine kleine Anekdote zu diesem Gebäude: Vor einigen Jahren fragte mich eine interessierte Coburgerin, ob ich etwas über das "Kübrich's-Schlössle" wisse; das habe wohl irgendwo unten im Pilgramsroth gestanden. Ich recherierte etwas zu den dortigen Villen, stieß aber bei keiner auf den Namen Kübrich. Schließlich kam mir die Erleuchtung: Die Coburger hatten früher ihre Probleme mit Fremdsprachen und so wurde dann aus der "Villa de Cuvry" das "Kübrich's Schlössle".

Ich erinnere mich noch, dass zu meiner Kindheit in diesem Haus eine Familie Thormann wohnte, die einen Handel mit Glaswolle betrieb.

Heute steht dort unter der Adresse "Pilgramsroth 2 - 4" eine große Wohnanlage:

Pilgramsroth 2 - 4 (neu) (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pilgramsroth 2 - 4 (neu) (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

Was von der alten Villa noch übrig geblieben ist, ist die Grundstücksmauer zum Pilgramsroth und zur Oberen Leopoldstraße hin.


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 28.01.2020 | Top

RE: Pilgramsroth

#8 von Stammbus , 28.01.2020 12:26

Doch viel schöner als de olde Gehödsch *** Ironie off ***

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: Pilgramsroth

#9 von coas , 28.01.2020 18:19

Das Haus muß auch mal einer Familie Lamm gehört haben.Ich habe eine Karte dieses Gebäudes die rückseitig,handschriftlich,mit "Villa Lamm" benannt wird!

coas  
coas
Beiträge: 94
Punkte: 104
Registriert am: 29.08.2006


RE: Pilgramsroth

#10 von Christian , 29.01.2020 09:19

Hier eine kleine Anekdote, die indirekt mit dem Walzerkönig Johann Strauß zu tun hat.
1986 wurde der Platz vor dem Haus Pilgramsroth 2 in Johann-Strauß-Platz umbenannt und ein Gedenkstein aufgestellt. Grund für die Benennung war die Entdeckung eines Heimatforschers, dass Johann Strauß während seines Aufenthaltes in Coburg im Hause Pilgramsroth Nr. 2 gelebt haben soll. Erst nach 1986 stellte sich heraus, dass dies gar nicht stimmt und Strauß Quartier in der Alexandrinenstraße genommen hat. Im Übrigen ist die Villa de Cuvry erst Anfang der 1890er Jahre errichtet worden, ca. 5 Jahre nach dem Coburger Aufenthalt von Strauß. Die Peinlichkeit war damit perfekt. Man "reparierte" dies dadurch, dass man den Gedenkstein im Jahre 1989 im Rosengarten vor dem ehemaligen Wohnhaus von Strauß neu aufgestellt hat. Die Benennung des Johann-Strauß-Platzes blieb.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 29.01.2020 | Top

   

Feldstraße
Coburger Stadtbezirke I - IX



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz