Zu "Unterer Bürglaß 11" kann ich ein historisches Foto beitragen:
Ein prima Foto. Man sieht, das sich die Fassade bis auf das Erdgeschoss nicht verändert hat. Dort wurde wohl irgendwann bis zu Beginn der 60er der Laden umgebaut.
Das Haus Steinweg 18 hat von der Seite am Unteren Bürglaß betrachtet eine ähnliche Lage wie sein Gegenüber, die Nummer 20. Auch dieses Haus liegt mit seiner Langseite am Unteren Bürglaß und hat dort den Zugang ins Haus. Das Eckhaus zeigt sich heute als dreigeschossiger Bau, der auf der Bürglaß-Seite in den beiden Obergeschossen neun Achsen aufweist. Die in den Steinweg zeigende Giebelwand hat 6 Achsen in den beiden oberen Geschossen.Beide Fensterachsen sind in Dreiergruppen zusammengefasst. Hier zwei Bilder aus dem Jahr 2009:
Die Existenz des Hauses reicht wohl bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück.Gut 200 Jahre, zwischen 1685 und 1893, war das Haus meist in Besitz von Bäckern.Im Jahr 1855 sind Umbaumaßnahmen dokumentiert, bei denen der Bäcker Johann Oehrl die Eingangstür und den Backofen versetzen ließ. Die Ladengestaltung mit Schaufenstern waren schon seit früheren Jahren der Giebelwand-Seite, die zum Steinweg zeigt vorbehalten: im Jahr 1924 ließ ein Max Roth bei einer Ladenerweiterung ein Renaissance-Rundbogenportal aus dem Jahr 1550 im Steinweg einbauen. An der Ecke des Hauses wurde im Jahr 1948 die letzte Gaslaterne Coburgs abmontiert. Bei einem Dachgeschossausbau des Walmdachs wurden im Jahr 1956 die Gauben eingebaut. 1958 schließlich versetzte man das Renaissance-Portal aus dem 16.Jahrhundert bei einem weiteren Ladenumbau an die heute zu sehende Stelle des Hauseingangs.
Auf der der Abbildung unten sieht man die Bauarbeiten im Jahr 1958. Zu dieser Zeit befand sich das Haus im Besitz der Familie Fenninger, die, man sieht es auf der Aufnahme, einen Friseursalon hatte. Etwa am linken Bildrand wurde das Portal eingesetzt. Der Laden war dann nach dem Umbau wesentlich größer und vom Steinweg her zugängig. von der Seite am Bürglaß konnte man damals durch die heute zugeklebten Schaufenster in den Friseursalon blicken. Familie Fenninger hat eine Tochter, Brigitte Fenninger, verheiratete Singer. Diese machte sich später, als die Eltern ihren Salon schlossen,in Dörfles mit einem eigenen Salon selbstständig.
In den Ladenräumen war dann etliche Jahre, 2009 sieht man es noch auf den Aufnahmen ganz oben, "Der Club" von Bertelsmann, entstanden aus dem Bertelsmann Lesering, eingemietet.Bereits 1954 hatte das Unternehmen über eine Million Mitglieder, wobei ich mich erinnern kann, dass die Mitgliedsweber nicht gerade zimperlich bei der Akquise vorgingen. Heute ist im Laden der Optiker "Busch" angesiedelt. Dieser war früher einmal schräg gegenüber, dort wo auf dem einen Bild das Tabakwarengeschäft Derks zu sehen ist. Auf dem Bild sieht man auch noch den alten Abdruck eines Firmennamens, "Müller". Weiß jemand was dort für ein Laden war? Es war ein Friseurladen - Danke an Rolf Mentzner für die Bestimmung.
Am Steinweg waren zu diesem Zeitpunkt der "Tabakwaren-Derks" und nebenan der Schreibwaren- und Zeitschriftenladen "Zirkel" zu Hause. Beim "Zirkel" wurde ich später immer mit den nötigen schulischen Utensilien versorgt. Dort habe ich auch meine ersten Comics erstanden. Auf dem folgenden Bild sieht man die beiden Läden.
Ich bitte um Feedback der Mitglieder ob es interessant ist, diese hier ähnlich wie den nun abgeschlossenen Unteren Bürglaß einzustellen. Auch habe ich noch aus dem Fundus von meinem Vater alte Aufnahmen von Coburg wie beispielsweise vom Rosengarten um die 50er/60er. Diese muss ich aber erst noch durch- und aufarbeiten.
Erst einmal herzlichen Dank für die Serie zum Unteren Bürglaß.
Der alte Rosengarten ist auf jeden Fall sehr interessant, dazu hatten wir vor einigen Jahren auch schon mal eine Diskussion, in der ich ein Bild eingestellt habe. Er ist mir noch etwas in Erinnerung aus meiner Kindheit. Link: Rosengarten
Die anderen Fotos passen vielleicht in die Artikelserien, die es zumindest z.T. schon gibt, ebenso eventuelle Geschichten dazu.
Zudem gibt es hier ja auch (siehe Menü oben) die Möglichkeit, Bildergalerien einzustellen.
Die Serie "Unterer Bürglaß" ist absolut gelungen . Wobei es natürlich bei allen anderen Straßenzüge auch interessant wäre, mehr zu erfahren bzw. ergänzente Details und Fotos (da ja schon Serien dazu existieren) zu hinterlegen.
Übrigens kann man in alten Adressbüchern nichts finden was auf einen Namen "Müller" oder ähnlich hindeutet.
"Ich denke, dass das eine gute Ergänzung zu den bisherigen Straßenreihen ist. Eventuell lassen sich die bisher zusammengetragenen Informationen hier in einem Gesamtbild zusammenfassen."
Ich denke, dann werde ich das mal, wohl zuerst mit den Straßenzügen die hier noch recht spärlich oder gar nicht vorhanden sind, weiter ausarbeiten und ansonsten dabei die Gedanken von Stammbus und Sputnik60 mit aufgreifen. Ich habe jetzt über das Wochenende mal in die Bilder meines Vaters gespitzt. Er hat interessante Aufnahmen von der 925-Jahr-Feier 1981 in Coburg, vom Deutschen Turnfest 1960 (100-jähriges) in Coburg wo die Feierlichkeiten ja im alten VFB_Stadion stattfanden. Dies mit dem Besuch des damaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke, der damals mit einem Hubschrauber der US-Army eingeflogen wurde. Es sind auch andere Bilder (Zech,Oberer Bürglaß,Umbau Tiefgarage Oberer Bürglaß,Hochwasser)vorhanden. Diese Bilder werde ich, ich muss die Bilder aber erst noch etwas retuschieren, so peu à peu mit einfließen lassen.
Kann jemand zuordnen wo es da gebrannt hat, und wann das war?
Zitat von homwico im Beitrag #22 ........ Auf dem Bild sieht man auch noch den alten Abdruck eines Firmennamens, "Müller". Weiß jemand was dort für ein Laden war? ........
Zitat #27 Rolf Metzner: ........ Auf dem Bild sieht man auch noch den alten Abdruck eines Firmennamens, "Müller". Weiß jemand was dort für ein Laden war? ........
Danke! Und wie ich sehe habe ich aus "Fenninger" einen "Pfenninger" gemacht.