Im Buch "Villen in Coburg" von Renate Reuther ist das Haus übrigens ausführlich beschrieben und bebildert. Es wurde ca. 1930 in mehrere Wohnungen aufgeteilt.
In das Eigentum der Familie Gemmer ging das Haus schon 1950 oder 1951 über.
Zitat von Christian im Beitrag #44 Seidmannsdorfer Straße 25 1896 Dr. Armin Röhrig ........... 1955 Elisabeth Röhrig
Seidmannsdorfer Straße 25 ist der linke (westliche) Teil des Doppelhauses "Seidmannsdorfer Straße 25 + 27". Hiervon 2 Fotos:
Seidmannsdorfer Straße 25 + 27 (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Seidmannsdorfer Straße 25 + 27.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Aus der Denkmalliste: Das gotisierende, historistische, dreigeschossige Doppelwohnhaus plante der Architekt Ernst Wustand 1896 für seine Familie und Dr. Röhrig. Das Gebäude zeigt zwei verschieden gestaltete Fassaden. Es steht in einer Hanglage und hat ein Hochparterre, wodurch das Kellergeschoss als Vollgeschoss erscheint. Das gemeinsame Walmdach besitzt links zwei Hausgauben und rechts eine Schleppgaube sowie einen hohen Schornstein. Die zweiachsige Fassade des Hauses Nr. 25 weist ein vertikales Sandsteinfensterband mit einem kastenartig vorgesetzten Erdgeschossfenster auf. Im Obergeschoss ist rechts davon ein Fenster mit einem Kielbogen vorhanden. Auf der linken Seite ist eine Treppe zum Eingang angeordnet, der von einer Holzveranda überdacht ist. Dahinter steht das Treppenhaus, als Risalit ausgebildet. Die Fassade des Hauses Nr. 27 zeichnet ein Risalit mit einem Kastenerker auf Konsolen und einem Zwerchgiebel mit Rundbogenfenster aus. Auf der rechten Seite steht ein Treppenhausrisalit mit Satteldach sowie Kreuzstock- und Doppelfenstern.
Zitat von Christian im Beitrag #46[ Seidmannsdorfer Straße 27 1896 Ernst Wustandt, Baurat und Direktor der Bauschule 1924 Erbengemeinschaft Wustandt 1955 Lieselotte Wustandt, Pensionärin
"Seidmannsdorfer Straße 27" ist der rechte (östliche) Teil des Doppelhauses "Seidmannsdorfer Straße 25 + 27". Hiervon 2 Fotos:
Seidmannsdorfer Straße 25 + 27 (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Seidmannsdorfer Straße 25 + 27.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Aus der Denkmalliste: Das gotisierende, historistische, dreigeschossige Doppelwohnhaus plante der Architekt Ernst Wustand 1896 für seine Familie und Dr. Röhrig. Das Gebäude zeigt zwei verschieden gestaltete Fassaden. Es steht in einer Hanglage und hat ein Hochparterre, wodurch das Kellergeschoss als Vollgeschoss erscheint. Das gemeinsame Walmdach besitzt links zwei Hausgauben und rechts eine Schleppgaube sowie einen hohen Schornstein. Die zweiachsige Fassade des Hauses Nr. 25 weist ein vertikales Sandsteinfensterband mit einem kastenartig vorgesetzten Erdgeschossfenster auf. Im Obergeschoss ist rechts davon ein Fenster mit einem Kielbogen vorhanden. Auf der linken Seite ist eine Treppe zum Eingang angeordnet, der von einer Holzveranda überdacht ist. Dahinter steht das Treppenhaus, als Risalit ausgebildet. Die Fassade des Hauses Nr. 27 zeichnet ein Risalit mit einem Kastenerker auf Konsolen und einem Zwerchgiebel mit Rundbogenfenster aus. Auf der rechten Seite steht ein Treppenhausrisalit mit Satteldach sowie Kreuzstock- und Doppelfenstern.
Zitat von Christian im Beitrag #48 Seidmannsdorfer Straße 29 Adresse vor 1945: Seidmannsdorfer Straße 9b 1904 Methilde Rauschert, ein Gartenhaus 1955 Toni Rauschert, Rentnerin
"Seidmannsdorfer Straße 29" gibt es weder auf dem aktuellen Katasterplan noch vor Ort. "Seidmannsdorfer Straße 9b" (vor 1945) ist auch im Adressbuch von 1931 nicht zu finden (nur 9 und 9a).