RE: RE:Judengasse 2

#361 von Christian , 09.11.2016 09:12

1977 wird noch die Erbengemeinschaft Baudler als Hauseigentümer genannt. Was danach ist, liegt unter Datenschutz


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Judengasse 2

#362 von Christian , 09.11.2016 09:18

Judengasse 52a

Hier befand sich die Militär- oder Stockwache.

1831 Die Wache wird an das Ketschentor verlegt.

1832 Carl Wohlfahrt, Schlossermeister, erwirbt von der Stadt Coburg die alte Militärwache

1834 Johann Peter Faber, Drechslermeister

1836 Valentin Eisenwiener, Melmer, erkauft.

1840 Kunigunda Keßler

1856 Henriette Johanne Schade

1858 Johanna Eberlein, Tuchmachersehefrau

1862 Friedrich Amberg, Zimmermann, erkauft und errichtet einen Neubau.

1869 Christian Heß, Kohlenhändler

1890 Heinrich Borneff, Kaufmann und Zahntechniker

1910 Hermann Gräfenhan, Kaufmann

1912 Martha Gräfenhan

1919 Paula Gräfenhan

1927 Alfred Streng, Lebensmittelgeschäft

1955 Alfred Streng, Lebensmittelgeschäft

Kolonialwaren-Großhandel Heinz Kiesewetter

Das Haus wurde ebenfalls 1980 abgerissen. An der Stelle befindet sich heute der Neubau Judengasse 52.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 09.04.2020 | Top

RE: RE:Judengasse 2

#363 von gerd , 09.11.2016 09:23

Thalysia-Judengasse ist mir nicht in Erinnerung, aber etwas später war das Geschäft im Steinweg neben der damaligen (neuen ) Eisdiele Cortina zu finden.
Mönch am Judentor-dort wo sich heute die Einfahrt zum Parkhaus Mauer befindet, hatte Mönch LKW Garagen.
Büchner-unmittelbar neben der Gaststätte "Zum Goldenen Hirschen".
Birnstiel-Metzgerei-unmittelbar neben Schuhmacherei Dill. Ist Birnstiel nicht später nach Oeslau abgewandert?
Eichmüller-neben Gasthaus "Zum Mönchskarl"-in/an dem Haus sind heute noch wunderschöne Glasbilder zu sehen.
KA-DE-HA......???????
Schröter.....bekam man hin und wieder einen "Lutscher"geschenkt....

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: RE:Judengasse 2

#364 von Rolf Metzner , 09.11.2016 09:59

Judengasse 52 und 52 a

Hab' von der unteren Judengasse leider nur Hochwasserbilder (in diesem Fall von 1967).
Die Häuser Judengasse 52 und Judengasse 52 a wurden von mir markiert:

Judengasse 52 und 52a, Hochwasser 1967.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 09.11.2016 | Top

RE: RE:Judengasse 2

#365 von Stammbus , 09.11.2016 10:39

Zitat von Phoenician im Beitrag #360
Wer kann sich noch an diese Geschaefte aus dem Jahr 1949 erinnern?



Natürlich Eckerlein, da stammten wohl alle meine Schuhe meiner Kindheit und Jugend her.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


RE: RE:Judengasse 2

#366 von Kilroy , 09.11.2016 22:29

Natürlich Eckerlein, da stammten wohl alle meine Schuhe meiner Kindheit und Jugend her.[/quote]

Hatten die auch so ein Fussröntgengerät?

 
Kilroy
Beiträge: 99
Punkte: 167
Registriert am: 07.10.2016


RE: RE:Judengasse 2

#367 von rüger , 10.11.2016 01:21

An ein Fussröntgengerät kann ich mich nur vom Putschky her (werden Sie schon bedient?) noch erinnern.
Ein Holzkasten mit Stiege für den jeweiligen Deliquenten. Man musste raufsteigen und seine frischbeschuhten Füße dort in ein gummibeschürztes (von wegen der Strahlen) Loch schieben.
War dann alles verstaut, konnte man von oben durch ein metallumrandetes Guckfenster (Gleiches gab es auch rechts und links davon für z.B. die geplagten Eltern) seine Zehenknochen sich im frischen Schuhwerk bewegen sehen. War für uns damals, neben den neuesten 'Lurchi'- und 'Nordwest Kapitän' -Comics, die es dort auch gab, eines der Highlights auf dem Heimweg von der Lutherschule.
Einen Spezialisten hatten wir oft dabei, der den kompletten Schädel unten durch die Fußschürze schiebend, mit den Kinnladen mahlend, uns wohliges Grausen bescherte. Er erfreut sich noch heute bester Gesundheit :-)


rüger  
rüger
Beiträge: 40
Punkte: 40
Registriert am: 01.07.2008

zuletzt bearbeitet 10.11.2016 | Top

RE: RE:Judengasse 2

#368 von Christian , 10.11.2016 09:13

Judengasse 53

Die Hausnummer ist nicht vergeben

Judengasse 54

1864 Heinrich Aumüller, Gerbermeister, ein Stadel.

1866 Christian Heß, Kohlenhändler, baut an gleicher Stelle ein Haus.

1875 Franz Frommann, Kohlenhandlung

1902 Paul Schaarschmidt, Baumeister

1903 Errichtung eines Jugendstilgebäudes durch Schaarschmidt.

1904 Peter Eichmüller, Friseurmeister und Masseur

1930 Julie Eichmüller, Witwe

1937 Frieda Stöckel

1954 Franz Stöckel, Uhrmachermeister

5035892560_78937da5c7_b.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Christian  
Christian
Beiträge: 7.897
Punkte: 8.345
Registriert am: 03.12.2004


RE: RE:Judengasse 2

#369 von gerd , 10.11.2016 11:52

Rechte Seite...Gasthaus Bauer..."Gummistiefel Bar".....Weiter zu sehen: Gemüse Wollandt. Dann der "Schlüssel" von Schlosserei Krummholz noch zu erkennen...
linke Seite Elektro Hase, Schuh Eckerlein und Leder Dietz.
An dem geschlossenen Fenster vom Anwesen Streng, links im Vordergrund, ging eine Treppe runter zum Hahnfluss, der damals noch nicht verrohrt war...

gerd  
gerd
Beiträge: 4.446
Punkte: 4.566
Registriert am: 19.06.2004


RE: RE:Judengasse 2

#370 von Stammbus , 10.11.2016 15:38

Zitat von Kilroy im Beitrag #366


Natürlich Eckerlein, da stammten wohl alle meine Schuhe meiner Kindheit und Jugend her.


Hatten die auch so ein Fussröntgengerät?
[/quote]

Ja, kann ich mich gut erinnern.

 
Stammbus
Beiträge: 1.784
Punkte: 1.882
Registriert am: 13.11.2008


   

Hinterer Glockenberg
Steintor (Häuser und Stadttore)



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz