RE: Callenberger Straße

#91 von Rolf Metzner , 29.04.2014 11:28

Zitat von Christian im Beitrag #90
Callenberger Straße 21



1920 Hermann Pensky, Puppenfabrikant, errichtet ein Wohnhaus nebst Fabrikgebäude.....
Die beiden Gebäude gehörten zum Firmenkomplex der Puppenfabrik Pensky.



Aus "SYLVIAS PUPPENHAUS":

Hermann Pensky, Eisfeld und Coburg:
Als Produktionsbeginn wird um 1925 genannt.
Hergestellt wurden Laufpuppen, Weichpuppen und Mama-Puppen.
Markungen: Hannelore, darunter 4blättriges Kleeblatt mit 1924 D I H (auf die vier Blätter verteilt) und darunter links vom Stengel des Kleeblattes die 7 und rechts davon die 0.
weitere Markung:
Pehaco
Hannelore
85


Pehaco Hermann Pensky (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)Pehaco Hermann Pensky (3).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 29.04.2014 | Top

RE: Callenberger Straße

#92 von Christian , 30.04.2014 07:58

Zur Puppenfabrik Pensky ein Artikel bei Walter Muth, Wirtschaft im Coburger Land, 1952

scan0004.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Callenberger Straße

#93 von Rolf Metzner , 30.04.2014 10:18

Zitat von Christian im Beitrag #92
Zur Puppenfabrik Pensky ein Artikel bei Walter Muth, Wirtschaft im Coburger Land, 1952




Das ist aber der Alfred Pensky und nicht der Hermann Pensky.
Die Puppenfabrik Alfred Pensky war in der Raststr. 11 angesiedelt (siehe Joachim Kortner: "Raststrasse")!

1953 Alfred Pensky Coburg Kleinpuppen aus Porzellan und Celluloid.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rolf Metzner
Beiträge: 2.737
Punkte: 2.766
Registriert am: 29.03.2011

zuletzt bearbeitet 30.04.2014 | Top

RE: Callenberger Straße

#94 von Christian , 30.04.2014 16:18

Alfred Pensky war der Sohn von Hermann Pensky. Die Firmenanlagen reichten auch in die Raststraße hinein. (siehe Foto)

Häuseransicht Raststraße 11 (Puppenkleiderfabrik Alfred Pensky).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Callenberger Straße

#95 von Christian , 01.05.2014 09:52

Callenberger Straße 22


DSCN1274.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


1898 Max Schröder, Spielwarenfabrikant errichtet ein Wohnhaus.

1955 Geschwister Schröder

Malerbetrieb Eduard Schröder

1961 Geschwister Schröder


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 05.01.2021 | Top

RE: Callenberger Straße

#96 von Christian , 02.05.2014 09:30

Callenberger Straße 23

DSCN1275[1].JPG - Bild entfernt (keine Rechte)


1923 Max Simon, Spielwarenfabrikant

1931 Hermann Pensky, Puppenfabrikant

1955 Wilfriede Gruschwitz, Hausfrau

Marcus Sommer, Somso-Werkstätten, Lehrmittel

1961 Wilfriede Gruschwitz, Hausfrau


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 05.01.2021 | Top

RE: Callenberger Straße

#97 von Christian , 03.05.2014 09:39

Callenberger Straße 24

DSCN1276.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

1901 Johannes Köhler, Baumeister, errichtet auf eigene Rechnung ein Wohnhaus.

1919 Kurt Rümler, Lokomotivführer

1955 Kurt Rümler, Lokomotivführer

1961 Kurt Rümler, Lokomotivführer

Callenberger Straße 25

wurde als Bauplatz ausgewiesen, aber nie bebaut. Heute befindet sich auf dem Areal der Parkplatz der HUK-Coburg.


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 05.01.2021 | Top

RE: Callenberger Straße

#98 von Zugereister , 03.05.2014 13:44

ich finde auf der Grundstückskarte im Bayern-Atlas keine Nr. 27. Kann es sein dass 25 und 27 zusammengelegt wurden?

Zugereister  
Zugereister
Beiträge: 278
Punkte: 284
Registriert am: 05.12.2009


RE: Callenberger Straße

#99 von Christian , 03.05.2014 14:01

Ja das ist richig. Auch die Callenberger Straße 27 wurde einst als Bauplatz ausgewiesen und blieb unbebaut. Der HUK-Parkplatz erstreckt sich auch über dieses Gelände.

Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004


RE: Callenberger Straße

#100 von Christian , 04.05.2014 13:11

Doppelwohnhaus

Callenberger Straße 26-28

DSCN1278.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)

1901/02 vom Architekten Johannes Köhler auf seine Rechnung errichtet

Rechte Haushälfte (Nr. 26)

1919 Johann Späth, Kaufmann (= Tabak-Späth)

1955 Max Brockert, Geschäftsreisender

1961 Max Brockert, Geschäftsreisender

Linke Haushälfte (Nr. 28)

1919 Georg Höllein, Kaufmann

1927 Meta Höllein, Kaufmannswitwe

1934 Leonhard Staudenmeyer, Kaufmann

1955 Meta Staudenmeyer, Hausfrau

Thüringisch-Fränkischer Baustoffvertrieb August Eckardt Nachf. Spezialgeschäft für Wand- und Fußbodenplatten, Sämtliche Baustoffe

1961 Meta Staudenmeyer, Hausfrau


Christian  
Christian
Beiträge: 7.898
Punkte: 8.348
Registriert am: 03.12.2004

zuletzt bearbeitet 05.01.2021 | Top

   

Neugasse
Nägleinsgasse



Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz