Ist eigentlich auch bekannt, wann an den diversen Galgen die letzten Urteile "vollstreckt" wurden? Oder geht das schon wieder zu weit vom eigentlich Thema hier? Man kommt irgendwie immer wieder zu anderen interessanten Themen hier
Hm. Mehr Fenster, größere Fenster (mit Glas bzw. Marienglas oder geöltem Papier), höher, mehr Figuren auf dem Dach, kein offensichtlicher Eingang (das fand ich schon immer verblüffend), mehr und größere Gauben, ursprünglich vielleicht bedeutungsschwangerere Bemalung?
----------------------------------- Mir is a Fatzn Duft mei Nous naufkrocha!
Zitat von 2fast4u im Beitrag #12Ist eigentlich auch bekannt, wann an den diversen Galgen die letzten Urteile "vollstreckt" wurden? Oder geht das schon wieder zu weit vom eigentlich Thema hier? Man kommt irgendwie immer wieder zu anderen interessanten Themen hier
Ich glaube, darüber findet sich was in Salomon Reißenwebers Rundauge.
----------------------------------- Mir is a Fatzn Duft mei Nous naufkrocha!
Ja das geht schon alles in die richtige Richtung. Wie schaut es denn mit der Größe und der Anzahl der Erker aus? Man bedenke: Das Rathaus ist älter als das Stadthaus.
Zitat von Christian im Beitrag #15Ja das geht schon alles in die richtige Richtung. Wie schaut es denn mit der Größe und der Anzahl der Erker aus? Man bedenke: Das Rathaus ist älter als das Stadthaus.
Na ja, zwei Erker und deutlich größer, außerdem insgesamt symmetrischer Bau, während das Rathaus nebenan schon damals doch die Sparkassen hatte?
----------------------------------- Mir is a Fatzn Duft mei Nous naufkrocha!
Genau darauf wollte ich hinaus. Casimir zeigte damit dass er der Herr über Coburg ist und nicht der Bürgermeister samt Stadtrat. Deshalb musste auch das Stadthaus größer sein als das Rathaus und demnach auch einen Erker mehr besitzen.
Heutzutage ist ja diese Bedeutung vollkommen in Vergessenheit geraten. Aber ausgerechnet die Nazis nahmen diese Symbolhaftigkeit wieder auf, als sie die Erweiterung des Rathauses auf die gesamte Südseite des Marktplatzes planten. Natürlich wäre da auch ein zweiter Erker dazugekommen.
Zitat von Christian im Beitrag #18 Heutzutage ist ja diese Bedeutung vollkommen in Vergessenheit geraten. Aber ausgerechnet die Nazis nahmen diese Symbolhaftigkeit wieder auf, als sie die Erweiterung des Rathauses auf die gesamte Südseite des Marktplatzes planten. Natürlich wäre da auch ein zweiter Erker dazugekommen.
Das wußte ich nicht! Bei deren Drang nach Beweis und Zurschaustellung der Verwurzelung in der Vergangenheit kein Wunder. Ich wurzele auch in der Vergangenheit, aber deswegen laufe ich nicht in Mittelalterklamotten rum - auch wenn die ihren Reiz haben.
----------------------------------- Mir is a Fatzn Duft mei Nous naufkrocha!